Dadai:DEU Homburg COA.svg

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Vun Wikipedia

Uaschbringlischi Dadai(SVG-Datei, Grundgreß 500 × 604 Pixels, Dadaigreß: 19 KB)

Die Dadai isch vun Wikimedia Commons unn konn a wuonaschda bnuzd werre. Ä Bschraiwung finschd Dadaibschraiwungssaid unne.

Iwwabligg

Wappen
InfoField
English: the City of Homburg
Blasonierung
InfoField
Deutsch: „In Silber auf grünem Hügel ein grüner Lindenbaum mit einundzwanzig Blättern“
Referenzen
InfoField
Deutsch: Stadler, Klemens; Deutsche Wappen; Band 2, Bremen 1966; S. 74
Tingierung
InfoField
argentvert
Dadum Verleihung am 3. Auguschd 1842 durch König Ludwig von Bayern. Neuverleihung am 11. Ogdowa 1974 durch das Ministerium des Innern, Saarbrücken.
Provenienz
Deutsch: Das erste Siegel (Nachweis 1699) stammt aus der Zeit der französischen Besetzung seit 1680. Als Wappen zeigt es unter Schildhaupt mit drei bourbonischen Lilien einen Baum auf Boden; aus dieser Zeit gibt es auch eine Reliefplatte mit dem Baum allein. In dem mit 1700 datierten Stadtgerichtssiegel - nun unter nassauischer Herrschaft - steht in einem gekrönten und von zwei Löwen gehaltenen Schild ein bewurzelter Baum.

Der Baum wird wohl richtig als Lebensbaum und Symbol der Neugestaltung Homburgs seit 1680 betrachtet. Als Laubbaum erscheint er bei der Wappengenehmigung am 3. August 1842 durch König Ludwig von Bayern.

Der heutige stilisierte Baum geht auf die Darstellung Otto Hupps aus dem Jahre 1937 zurück; eine Neuverleihung war nicht erforderlich.

Hupp ließ zunächst die Frage offen, ob der Baum eine Buche oder eine Linde darstellen soll, entschied sich dann aber für eine Linde, da man erzählte, Homburg habe früher den Zusatz "bei der Linde" getragen.

Unmittelbar nach dem Zusammenschluss der Stadt Homburg mit den früheren Gemeinden Einöd, Jägersburg, Kirrberg, Wörschweiler zum 1. Januar 1974 hat der Rat der neuen Gebietskörperschaft am 18. Januar 1974 beschlossen, das traditionelle Wappen zur Neuverleihung zu beantragen.

Am 11. Oktober 1974 folgte schließlich die Genehmigung durch das Ministerium des Innern in Saarbrücken.
Kinschdla
InfoField
Die heutige Version mit stilisierter Linde geht auf Otto Hupp zurück.
Gwell

Wappen der Stadt Homburg
Stadler, Klemens; Deutsche Wappen; Band 2, Bremen 1966; S. 74

Debus, Karl-Heinz, Das große Wappenbuch der Pfalz; Gräber, Neustadt an der Weinstraße, 1988, S. 267, ISBN 3-9801574-2-3
Andere Versionen

Bwillischung

Public domain
Des Bild isch des Wabbe vun änre daidsche Kerberschafd vum effendliche Rechd. Noch § 5 Abs. 1 UrhG (Bundesrebublig Daidschland) sin amdliche Werge wie Wabbe gemainfrai. Wabbe sin allgemain uuabhängich vun erm urhewerrechdliche Schdadus in de Nudzung gsedzlich beschrängd. Ehr Verwenndung unnerlichd em Namensrechd, un de effendliche Kerberschafde dienen se ach als Hohaidszeiche.
Wappen Deutschlands
Wappen Deutschlands

Dadaigschischd

Drigg uffn Zaidpungd zum oazaische, wies doad ausgseje hodd.

ZaidpungdGleenes BildMaßMiddawaidaOißarung
agduell07:58, 8. Mäa 2018Skizz fa die Ausgawb vum 07:58, 8. Mäa 2018500 × 604 (19 KB)FränsmerDateigröße reduziert
17:35, 19. Feb 2015Skizz fa die Ausgawb vum 17:35, 19. Feb 2015500 × 604 (23 KB)FränsmerFarben nach FIAV, Schild neugezeichnet, Rand um Lindenbaum hinzugefügt.
00:13, 30. Nov 2008Skizz fa die Ausgawb vum 00:13, 30. Nov 2008389 × 472 (28 KB)BetacommandBotmove approved by: User:ChristianBier This image was moved from Image:Wappen Stadt de Homburg (Saar).svg {{Information |Description={{de|Wappen der Stadt Homburg (Saar)}} |Source=*Wappen_Homburg.png |Date=2008-08-0

Globali Dadaivawendung

Die oannare Wikis bnudzn die Dadai:

Gugg fa waidare Vawendunge vunde Dadai.

Medadaade