Terex Cranes Germany

Vun Wikipedia
Dialegd: Schbaimarisch
Terex Demag Teleskop-Mobil-Kran
Terex Demag AC 500-2, en 500t-Autokran
Terex Demag CC 2800-1
Erfolgsmodell Zweebricker-Presse vun 1845, e Kniehebelpresse; Deutsches Museum, München
CC 2800-1 beim montiere vum em Windrad
E Raupenschiff vum em CC 2200i, verladen uf em Tieflader.

Die Terex Cranes Germany GmbH is e daitsches Dochterunternehme vun dem bedaitende US-Baumaschineherschdeller Terex un ghert zu dessen Beraisch Terex Cranes. Des Unnernehme baut uf em 94.482 m² große Werksgelände im pälzische Zwebricke Mobilkrän mit ennere Trachkraft vun 30 bis 3.200 Tonne.[1]

Newe dem Hauptwerk gibts ach Newewerke in Wallerscheid und Bierbach.[2]

Des 1827 als Dinglerwerke vun Christian Dingler gegrinde Unnernehme ghert sait 1954 zur DEMAG un hän in dem Verbund die glaisch Roll gschpielt wie hait bei Terex, nämlisch als Produktionsschdandort fer Mobilkrän. Noch de Übernahme 2002 durch Terex hot de Erwerwer iwwergangsweis de Markenname Terex-Demag verwend.

Des breede Portfolio gliedert sisch in drei Schwerpunkte, die uf LKW montierte City-Krane mit ennere maximale Trachkraft vun 30-70 Tonne, geländegängische Militärkrane un Gittermast-Raupenkrane mit maximale Tragkräften vun je nach Modell 300 bis 3.200 Tonne.[1]

Bei de große Raupenkrane genießt Terex Cranes Germany zusamme mit soim Konkurrent Liebherr wie bereits während soine Zeit bei DEMAG weltweit e Ausnahmeschdellung.

Firmegschid[Schaffe | Om Gwelltegschd schaffe]

Die Dinglerwerke: Mühle, Säschewerke, Druckerpresse, Dampfmaschine[Schaffe | Om Gwelltegschd schaffe]

Die Dinglerwerke sinn 1827 als meschanische Werkschdädde in de Zwebricker Altschdadt gegrind worre. Christian Dingler hot domols mit 10 Arweider mit der Herschdellung vun El- und Schneidemühle ongfonge. Ab 1834 hot er ach die Herschdellung vun Buchdruckerpresse gschdarded. Die vun Dingler entwickelde Kniehebel-Presse, die er selbschd die „Zweibrücker-Presse“ genannt hor, is in die Gschichd vun de Buchdruckerkunst als „Dinglerpresse“ oigonge. Die Maschine warn johrelang führend in Europa un war die Ursach fer de rasche Ufstisch vum Unnernehme.

Demag: Krane[Schaffe | Om Gwelltegschd schaffe]

1954 hott die Demag AG die Dinglerwerke iwwernumme. Die Aktividäde sin in die Baumaschinengrupp integriert worre.[3]

Im Jahr 1950 is de erschdee Teleskop-Mobilkran mit ennere Tragkraft von 2,5 t gebaut worre.

1976 hot des Werk soin erschde Raupenkran (englisch: Crawler Crane), den Gittermastraupenkran CC 1200 vorgschdellt. Bis 1981 is dann in jedes Johr en naie Krantyp rausgebrocht worre.

De erfolgraichsde war de CC 4000 mit ennere Grund-Traglaschd vun 500 Tonne, der weltweit bei große Infrastrukturprojekte un große Induschdriebauprojekte oigesetzt worre is. Grundlach vum Erfolch war de hydrostatische Antrieb, die aus Feinkornstahl beschdehende schdabile Gittermastrohre, die Hilfsauslecher un die Superlift- und Ringlifoirichtung. Die Grundtrachlaschd vun 500 Tonne vum CC 4000 un vum CC 4800 hot bai Nutzung vum em Gescheengewischd vun 180 Tonne direkt auf em Kran uf 650 Tonnen gschdaiget werre kinne. Mit ennere Superliftoirichtung, em Gescheengewicht vun 480 Tonnen uf em Onhänger, is die Traglast uf 800 Tonne gschdische, bei Nutzung mit Ringlift uf 1.600 Tonne. De Hauptauslescher war 102 Meter lang.[4]

Iwwernahm durch Terex während de Uflösung vun Demag[Schaffe | Om Gwelltegschd schaffe]

2002 hod die Terex Corporation des Zweebricker Werk vun Siemens, die dess un annere Werke zusamme mit Bosch vun Vodafone iwwernomme ghabt hot, in dem sei Händ die Demag im Rohme vun de Mannesmann-Iwwernahm (Mannesmann war de Mutterkonzern vun Demag), gelangt war, un hot es in soin Bereisch Terex Cranes oigegliedert.[5]

Im Jahr 2002 iss ach die Einführung vum CC 8800 mit ennere Tragfähigkeit von 1.250 t erfolschd. 2003 iss e 200-Tonnen-All-Terrain-Kran mit 68 m Hauptauslescher eigfihrt worre. 2007 wurde de weltweit stärkste Raupekran, der TWIN CC 8800, mit ennere Tragfähigkeit vun 3.200 t oigführt.

Spezialkran fer die Errischdung vun Windkraftanlache

Die inzwische meischd sehr große Windkraftanlachen wern haid nahezu ausschließlich mit Raupekrane ufgebaut. Die Krane wernn, nachdem die Windkraftanlache ufgebaut is, demontiert un zur nähschdeen Windkraftanlachebauschdell transportiert. Speziell fer den Zweck iss vun Terex de CC 2800-1 NT entwickelt worre. NT steht dobei fer „Narrow Track“ sinngemäß „schmali Schdroß“. De CC 2800-1 NT kann, nachdem er nach Onlieferung per LKW widder montiert is, uf Wesche vun nur 5 m Breite vun Windkraftanlach zu Windkraftanlach innerhalb vum em Windparks fahre. Dodurch wern mehrmalischer Abbau, Transport un Wiederuffbau vum Kran innerhalb vun Windparks oigschpart un es kenne im gleische Zaitraum deitlisch mehr Anlache errichded werre.

bediadende Modelle[Schaffe | Om Gwelltegschd schaffe]

All-Terrain-Krane[Schaffe | Om Gwelltegschd schaffe]

  • AC 500-2, en 500-Tonne-Teleskopkran mit 56-Meter Hauptauslescher
  • AC 700, en 700-Tonne-Teleskopkran mit 60-Meter Hauptauslescher
  • AC 1000, en 1.200-Tonne-Teleskopkran mit 50-Meter oder 100-Meter Hauptauslescher

Militärkrane[Schaffe | Om Gwelltegschd schaffe]

Raupekrane[Schaffe | Om Gwelltegschd schaffe]

CC 8800-1

Lideratur[Schaffe | Om Gwelltegschd schaffe]

  • Hundert Jahre Dingler. Geschichte und Entwicklung der Werke. Ihr heutiger Stand. Ihre Erzeugnisse. Dingler'sche Maschinenfabrik A-G Zweibrücken / Pfalz. Mannheim 1927
  • Dinglerwerke. Zweibrücken (Hrsg): Fünfzig Jahre Dingler A-G: 1897-1947; 120 Jahre Dinglerbestehen. 1948
  • Hans R Ludwig: Die Industrialisierung Zweibrückens - "Die Dinglerwerke": Zweibrücken (Pfalz), Bierbach (Saar), Ilsenburg (Harz) Sachsen-Anhalt, Polysius Dessau ... Zweibrücken... nicht nur Rosen und Rosse. 1991, Verlag Conrad + Bothner, 653 Seiten, ISBN 978-3924171100

Enzelnochweis[Schaffe | Om Gwelltegschd schaffe]

  1. 1,0 1,1 http://www.terex.com/cranes/de/aboutus/locationinformation/Germany/Zweibruecken/index.htm
  2. http://www.terex.de/karriere/allgemein/standorte/terex-cranes-germany/index.htm
  3. https://web.archive.org/web/20130217051340/http://www.terex.com/cranes/de/aboutus/LegacyBrands/Demag/index.htm ; abgerufen am 25. Januar 2012
  4. Artur Dressler: Blickpunkt: DEMAG-Kräne in Tschernobyl. Ein Teil der Katastrophen-Weltgeschichte. in Die Rheinpfalz vum 26. Januar 2013, Nr. 22, Aus dem Südwesten
  5. https://web.archive.org/web/20130217051340/http://www.terex.com/cranes/de/aboutus/LegacyBrands/Demag/index.htm ; abgerufen am 25. Januar 2012

Weblinks[Schaffe | Om Gwelltegschd schaffe]

Hisdorisches:

Bilder