Geschischt vun de Schtadt Bärmesens

Vun Wikipedia
Wabbe vun de Schtadt Bärmesens

Die Geschischt vun de Schtadt Bärmesens beschreibt die Entwicklung vun ennrer klänne Siedlung om Westrond vum Pälzerwald zu ennrer Garnisonsschtadt un äm Zentrum vun de deitsche Schuhinduschtrie, bis in die Gechenwart.

Ògefong hat's wohl in de Gechend um de Wedebrunne in Bärmesens. De Nome hat die Schtadt vum Heilische Pirminius, der wo 742 in de Neh e Kloschder bei Hornbach ufgebaut hat. Die Siedlung war soi "Waldmark" un is um 750 ògelecht wor.

Londgraf Lui IX. vun Hesse-Darmschtadt hat aus'em Derfel im 18. Johrhunnert e Garnisonsschtadt gemacht. Im 19. Johrhunnert is die Schuhinduschdrie gewaltich ufgeblieht un so is'es bis zum End vun de 1970er Johre geblib.

Erschdi Besiedlung[Schaffe | Om Gwelltegschd schaffe]

Bronzezeitlichi un keldischi Besiedlung[Schaffe | Om Gwelltegschd schaffe]

Die äldeschde Besiedlungsschbure in Bärmesens hat ma 1930 zwische'm Erlehof un'em Kettrichhof gefunn, un zwar e Feld aus zeh Grabhichel. De Hoimatforscher Oskar Schäfer hat bei Grabunge vier defu uffgemach. Do ware Skelett, Schdä- und Brondgräber drin, die näwer Skelette un Knochereschde a Schmuck un Waffe aus vaschiedene Epoche enthalt honn. Die ältschde Bronzefunde hat ma uf die frieh Brozezeit (2000 - 1900 v. Chr.) datiert, onnere de Hallschdatt- (700 - 550 v. Chr.) un de La-Tène-Zeit (5. - 1. Jhd. v. Chr) zugeordnet. Die Funde hat ma em Hoimatmuseum in Bärmesens iwwergeb, die onnere Grabhichel hat ma net ufgemach.

Onnere keltische Schbure hat ma in de Neh vun Gerschbach un Windsberch gefunn, des sin heit Schtadtdäle vun Bärmesens.[1] Do sinn a Reschde vun Opferschdätte, die em keltische un schbeder vun de Remer iwwernummne Waldgott "Vosgeus" (a "Vosagus" oder "Vosacius")[2], em Nomensgäbber fa die Vogese (Vosges) un fa de Waasgau, geweiht ware un im Johr 1830 entdeckt wor sinn.[3] Die Reschde sin ungefähr drei Kilometer vum Wedebrunne weg.

Pirminius un es Kloschder Hornbach[Schaffe | Om Gwelltegschd schaffe]

Schdondbild vum Heilische Pirminius beim Kloschder Murbach

Nomenspatron vun Bärmesens is de Heiliche Pirminius, der 742 soi letschdes Kloschder in Hornbach ufgebaut hat un 753 dort geschdorb is.[4] Em Kloschder hat mer die besonners waldreich Hornbacher Waldmark iwwerschribb. Uf däm Lond sinn schbeder folgende Siedlungen entschdonn: Bärmesens, Ruhbonk, Simde, Winzle, Gerschbach, Fehrbach, es unnergongne Hunscheid wo schbeder die Huschderheh als Schtadtverdel vun Bärmesens entschdonn is, der Däl vun Münchweiler wo uf'em linke Ufer vun de Rodalb leit, Rupperschwiller un em ehemalische Dorf Gudebach zwische Lemberch un Bärmesens, dem soi Gebiet Lemberch zugeschla wor is. Des entschprecht im Große un Gonze em Schtadtgebiet vum heidische Bärmesens.

Es Kloschder Hornbach hat die Besiedlung vorogetribb, un die Mönche honn 820 e Kloschder in de Neh vum Wedebrunne ufgebaut. Die Siedlung is es erschde mol 860 als „Pirminiseusna“ (a „Pirminisensna“) in ennrer Urkunde erwähnt wor. Sie hat em Kloschder Hornbach gehert. Die Endunge seusna bzw. sensna schdehe im Aldhochdeitsche fa allä un komme vum ladoinische sus, Wutz. Es war demno e oinsomi Waldsiedlung, wo ma es Vieh vum Kloschder, hauptsächlich Wutze, gehall hat.[5] Onnere Quelle nenne die Siedlung a „Pirminishusna“ oder „Pirminishausna“, also sowas wie die Heiser vum Pirmin. Vielleicht honn die vum 9. bis zum 13. Johrhunnert gefunnene Bezeichnunge „Bermesesne“ un „Birmasesse“ a was mit em „Bermann“ zu due. Jedenfalls is do a e Kabell oder Kerchel gewest, die schbeder greßer iwwerbaut wor is.[6] Uf'em Gelände vun de Färwerei Kenich is ma 1885 uf Mauerreschde vun em Kerchel geschdos, des 5 mol 8 Meder groß war, un zwar unner em Bladdebodde aus'em 12./13. Johrhunnerd.

Die Salzschtroß[Schaffe | Om Gwelltegschd schaffe]

Die Òsidlung wa on die schun ald Salzschtroß ògebunn. Die is vum lothringische Salzgau (Saulnois) bei Château-Salins kom. Es Schdädtche Duss (Dieuze) hat de Schtroß a de Nome Duser Schtroß gäb. Sie is durch Hornbach gong, weider iwwer em no ihr benonnte Dusebrigge un siedlich vun Hehäschwiller vorbei, wo se sich mit de vun Zwääbrigge kommend Schtroß vaoinischt hat. Die is a ausem heidische Fronkreich komm, hat bei Zwääbrigge die Blies iwwerquert, is donn durch Zwääbrigge gong, dann de Berch nuff iwwer die heidich Bärehitt bei Ninschwiller noh Hehäschwiller. Donn isses gemoinsam weidergong on Fehrbach vorbei no Bärmesens ninn iwwer die Londschdroß (heit Hauptschtroß) oder iwwer die Alt Schtroß (heit Alleeschtroß). Also estlich om Dorf vorbei. Donn ging's weider no Lemberch un Salzwooch, wo se de Salzbach iwwer die Salzbrick iwwerquert hat. Weider no Hinnerweidethal un on Häschde vorbei in Richtung Vorderpalz un Schbaya. Des war nur e gewähnlicher Feldwäg, nät befesticht.[7] Heit wärd die Oschd-Weschd-Verbindung vun de A8 un de B10 gebildet, die nadierlich die Ordschafte umgehe, aber uff die alde Trasse sinn immer noch Londschdroße.

Iwwergong no Schbeyer un zwätti Kärch[Schaffe | Om Gwelltegschd schaffe]

Die Schutzfunktion vum Kloschder Hornbach, das im Endeffekt a e Vogtei war, hat om Òfong beim Bischof vun Metz gelä.[8] 1100 is Hornbach e Eichenkloschder vum Bistum Schbeyer wor. 1150 hat Bärmesens e zwätti, greßeri gotischi Kärch St. Juliana kriet, die in de Mitte vum Dorf e bissel erheht gebaut wor is un die erschd Kärch ersetzt hat, die zwische Wedebrunne un Pirminiusschtroß geschtonn hat.[9] Wahrschoinlich war des e Eigenkärch, die de Heilich Juliana vun Nikomedia (285 - 304 n. Chr) geweiht war. [6] Es Dorf is mit Hornbach um 1179/1180 on die durch Erbteilung entschdonn Grafschaft Saarbrigge iwwergong.

Die Grafschafde Sabrigge un Hònau-Lichteberch[Schaffe | Om Gwelltegschd schaffe]

Däälung vun de Grafschaft[Schaffe | Om Gwelltegschd schaffe]

1187 is die Grafschaft Sabrigge zwische de zwä gräfliche Brieder Simon un Hoinrich ufgedält wor. Simon hat de westliche Däl kriet, Hoinrich alle Lännereie estlich vun de Blies un domit a die Hornbacher Waldmark un die Lothringer Lehe. Er hat sich seitdäm Graf Hoinrich vun Zwäbrigge genennt un hat sich in Zwäbrigge e Wasserschloss baue losse. Er hat a die Vochtei iwwer's Kloschder Hornbach kriet, un dodemit a die Gerechtsomkeit. Immer on Mariä Geburt hat er im Kloschder zu Gericht gesäss un Hännel zwische de Ridder, de Leibeichene, de Huwer oder de onnere Kloschderbaure entschied. De Abt hat ihm dodefier jedes Mol 12 Heller fa Fläsch un Brot, un e Maß Woi geschuld', un 20 Bund Stroh fa soi Perd.

Um die Waldmark zu sichere, mit Weiler, Derfe, Hef un Schtroße, wollt de Hoinrich I. in Lemberch e Burch baue. Weil er do kä Lond gehat hat, hat er 1198 vum Abt Wernher, wo domols de Vorschdeher vum Kloschder Hornbach war, de Guteberch un de Rubrechtsberch mit Umgebung kaf. 1200 hat er dort die Burch Lemberch un die Wachtburch Rubbertschdä gebaut. Die Lembäer Burch wa om Òfong e Vogteiburch, die nät vum Graf, sonnern vun Vecht bewòhnt ware, des ware vum Graf ausgesuchte Edellait.

Inn'er Urkund vun 1202 schdeht, dasses Dorf Bärmesens e Parrort mit Kärch un eichenem Parre war, awwer abhängisch vum Kloschder Hornbach.[10] Die Kärch wa de Middelpunkt vun de Seelsorch un vum Gottesdienschd fa die Gläuwiche aus de Derfer, Hef un Miele[9]1225 is e Siechehaus bei de Kärch St. Juliana gebaut wor.[6] Im selwe Johr hat die Bischof vun Metz die Iwwertrachung vun de Bärmesenser Parrverwaldung on's Kloschder Hornbach beschdädicht. Domit sinn alle Gelder vun de Parrei fa die Errichtung un Unnerhaltdung vun de Kron'geversoiung iwwer's Kloschder geloff.

Noch e Däälung[Schaffe | Om Gwelltegschd schaffe]

Em Graf Hoinrich I. is 1237 soi Sòhn Graf Hoinrich II. gefolcht. Der hat vier Sehn hinnerloss, als er 1281 geschdorb is. Ewwerhard un Walrom honn zusomme iwwer die Grafschaft Zwäbrigge geherrscht. Ab un zu honn se Streit gehatt, un deshalb honn se 1297 die Grafschaft gedäld. Ewwerhard I. hat de "unnere" Däl kriet, mit'em Hauptort Birmesessen, wie Bärmesens domols gehäß hat. Walrom I. hat de "unnerschde" Däl kriet, mit Eschwiller. Des hat sich vor allem uf die Leibeichene bezo, die Gerichtsbarkeit is zusomme geblib. Bußgelder vun Frevler sin ufgedält wor. Die Unnertòne honn es Recht vum freie Zuzuch gehatt, awwer Haus, Hof un Erbschaft vun em weggezone Leibeichene hat weiterhin soim friehre Herr gehert. Immerhi honn a Jungfraue wegheirate derfe, ohne dass ihr bishericher Herr hett was degehe honn derfe. Witwer un Witwe honn erschd die Genehmischung vun ihrm Herr zu ennrer neie Heirat inhole misse.

1308 is de Walrom I. geschdorb, un soi Sòhn, de Simon II. hat de Besitz kriet. 1312 is der a geschdorb, awwer dem soi Sòhn, de Walrom II. war noch minderjährich. Die Mudder, Gräfin Agnes vun Zwäbrigge, hat deswä'e bis 1327 geherrscht. Ma wäß, dass'se mit'em Erzprieschder Gerhard vun Hornbach wäe em Streit zwische de Abtei Hornbach un de Bärmesenser zu Gericht gesäss hat. Die Bärmesenser Kerch war zwische 1322 und 1326/1327 abgebrennt[6] un hett widder ufgebaut werre solle. No'em Urdäl hat de Abt 24 Pund Heller zum Bau beischdeire un es Bauholz schdelle misse. Die Baure honn es holz selber aus'em Wald abfahre misse. Die nei Kärch is do gebaut wor, wo heit die Lutherkärch steht. Seit 1360/1361 war die Parrei unabhängisch vum Kloschder Hornbach.[6]

No 1366 hat de Graf Ewwerhard I. mit'em Herzoch Friedrich vun Lothringe e paar derfer in Lothringe gäe die Burch un Herrschaft Bitsch gedauscht un is a dorthi gezo. Er hat sich donn Graf Ewwerhard vun Zwäbrigge-Bitsch genennt. Während soiner Òmtszeit iss'em es Geld ausgong, un so hat'er Berchzabre, Hornbach un Zwäbrigge on Ruprecht de Rode vakaf bzw. verpänd. Wi'rer donn 1394 ohne Kinner geschdorb is, is die Grafschaft on die Kurpalz gong, un soi Vameche hat de Johonnes I. vun Zwäbrigge-Bitsch kriet.

1369 hat's noch "Birmesense" gehäß, awwer zwische 1468 und 1490 gäbt's unnerschiedliche Quelle mit "Pirmeseß" un "Pirmansens". Die Umgebung werd 1489 zum erschde mol als "große Waldmark Hornbachs" un "St. Pirminsland" bezeichnet. Mündlich is'es offenbar immer bei Bärmesens geblibb.

Im Baurekriech um 1525 is die Feschdung Bitsch vun lothrinische Baureschare ingenumm un zerschdert wor. Die Burch Lemberch is geplindert wor. E paar Woche no de Kerb in Nußdorf hon die Firschde die Baure-Ufschdänd uf'em Feld bei Peddersem bludisch niederschla'e losse.

Die Grafschaft fallt on Hònau-Lichteberch[Schaffe | Om Gwelltegschd schaffe]

1560 hat de Graf Philipp V. vun Hònau-Lichteberch die änzisch Dochter vum Graf Jakob geheirat, em letschde männliche Glied vun de Grafe vun Zwäbrigge-Bitsch. Als der 1570 geschdorb is, hat de Philipp V. die Herrschaft Lemberch un Bitsch als rechtmäßisches Erbe beòschbrucht. Graf Philipp I. vun Leuninge-Westerburch hat ihm die Erbschaft streitisch gemach, weil er mit de Amalia, de Nicht vum Graf Jakob, verheirat war. Herzoch Kall III. vun Lothringe hat'se äfach alle zwä belehnt.[6]

Des hat nadierlich nät gut gedu, un 1572 hat Kall die Ämter Lemberch un Bitsch selwer besetze geloss. Doriber is donn 34 Johr vor'em Reichskommergericht geschtritt wor.

Vun 1570 bis 1575 is in de Grafschaft Hònau-Lichteberch die Reformation ingefiehrt wor, weil de Londesherr die Relichion im Lond beschdimmt hat. Also sin Bärmesens un soi katholischi Kärch 1575 unner Parre Frölig proteschdondisch wor.[11]

Philipp V. is 1599 geschdorb. Soi Nofolcher, Johann Reinhard I vun Hònau-Lichteberch, hat donn de Streit durch e Vergleich beende kenne. Er hat uf de Hauptdäl vun de Herrschaft Bitsch verzicht, awwer es Omt Lemberch un e paar Derfer vun Bitsch kriet. 1606 sin die Truppe vum Lothringer Herzoch abgezo, des donn bis zu soiner Uflesung unner de fronzesisch Herrschaft 1801 bei Hònau-Lichteberch geblib is.[9]

Dreißischjährischer Kriech[Schaffe | Om Gwelltegschd schaffe]

1620 honn in Bärmesens 59 Familie un ungefähr 235 Lait gewohnt, in Lemberch waren's 54 Familie mit ungefähr 215 Lait. Ma geht defu aus, dass domols e Familie aus vier odder fünf Lait beschdonn hat. 1622 hat de 1618 ausgebrochne Dreißischjähriche Kriech a Bärmesens erreicht. Do sinn Schpònier un Kroadische Reider vun de kaiserliche Truppe doich die Palz gezo. Die Lait honn unner Inquartierunge, Brondschatzunge un onnere Folche zu leide gehatt. Laut em Buchsweler Kärchebuch sinn om 4. Okdober 1622 vier Bärmesenser, nämlich Hans Segmüller, Johannes Krämer, Hans Krämer un Jost Jakob, hiegericht wor, weil'se vier kaiserliche Soldade, wehrlos gemach, erschoss odder erschla honn. Sie ware zu Rad un Feier verurdäld wor, ma hatt'ne donn awwer ihr Bitt erfillt, mit'em Schwert hiegericht zu werre. Die kaiserlich Armee hat es Dorf zum Däl in Brond geschdeckt gehatt. A die Kärch is abgbrennt, awwer die Bärmesenser honn ògefong, alles widder uffzubaue, als die Truppe weg ware.

Die Verwaltung und Rechtsausiwung in de Derfer had e vum Londesherr ingesetzter Schultheiß worgenumm. 1626 hat's im Omt Lemberch sechs Schultheißereie gäb, dorunner die vun Bärmesens mit Winzle, Gerschbach, Fehrbach un em Erlehof. 1632 sinn widder kaiserliche Truppe unner General Matthias Gallas dorch die Palz gezo un honn es Lond verwieschd. Sie hon a die Burch Lemberch geplindert, die 1636 niedergebrennt werde. No'm Weggong vum lutherische Parre Johann Georg Fiedler vun Lemberch hon die Lembä'er die Herrschaft gebitt, „man möge ihnen keinen neuen Pfarrer schicken, da sie denselben nicht bezahlen könnten“. Doruffhi hat ma de Hauptsitz vun de lutherische Parrei vun Lemberch no Bärmesens valeht. In de lutherische Kärchebicher, die ab 1640 gefiehrt wor sin, is de Schultheiß Ebert Faul genennt, der um 1635 Bärmesens valoss hat un sich erscht 1640 widder zurick getraut hat. E Omtsinvendar vun 1641 hat in Lemberch noch drei Familie (ungefähr 15 Innwohner) uffgefiert. De Widderufbau vun de Bärmesenser Kärch is erschd 1648 mit'em Uffhänge vun zwä Glocke abgeschloss wor.

Neibesiedlung[Schaffe | Om Gwelltegschd schaffe]

No'm dreisischjährische Kriech is die Dorfverwaldung reformiert wor. De eichentliche Dorfvorschdeher, so e Art Bojemäschder, war de Hoimbojer. 1657 hat ma in Bärmesens no de neie Kärcherechnung nur noch 9 Familie mit ungefähr 40 Inwohner gezehlt. Fascht alle Hef un Miehle sin abgebrennt un vafall gewest, die Felder vawildert. Die Lait ware meischdens vun dorchziehend Soldate dodgeschla wor, vor ihne gefloh odder durch Seiche un Hunger geschdorb.

Awwer die Bevelkerung hat dorch Zuwonnerung vun reformierte Schweizer, katholische Tiroler un Familie aus Moinfronke un Wirttemberch longsom widder zugenumm. 1661 sin in Bärmesens 21 Familie (ungefähr 87 Lait) gezehlt wor.[12] 1666 hat die Peschd die Bevelkerung widder dezimiert, so dass 1667 noch 18 Familie mit ungefähr 74 Lait do gewònt honn. Die fronzesische Raubkrieche (1372–1678) honn de Wiederuffbau vum Lond gehemmt. Um die fronzesisch Feschdung Landau zu entlaschde un gä'e kaiserliche Truppe zu vaschderke, hatt de Lui XIV. vun Fronkreich ab 1678 vamehrt soi Marschall Turenne in die Palz geschickt, wodorch a es Gebiet um Bärmesens als weiter vawieschd un geplindert wor is. 1677 is Bärmesens niedergebrennt wor, vier Johr schbeder hat's noch 14 bewohnte Heiser gehat (ungefähr 56 Inwohner).

Dorch die Reunion vun 1679 - 81 hat de fronzesisch Känisch alle Gebiede, die mol mit Fronkreich vabunn ware, widder als fronzesisches Hoheitsgebiet erklärt. Zugewonnerde Zimmerlait sin 1683 beuftracht wor, es beschädicht Dach vun de dritte Bärmesenser Kärch in Schdond zu setze. Weil domols kä katholisches Gotteshaus im Ort war, hat's immer widder Schtreid zwische de Lutheròner un de Katholike um die Nutzung vun de änzisch Kärch gäb.

1685 hat de Johonn Reinhard III. die Regentschaft vun de Grafschaft Hònau-Lichtenberch ogeträt, nodämm soi Unkel, de Friedrich Casimir kinnerlos geschdorb war. De Reinhard hat soi Lond zu ennre neie Bliet fiehre kenne. Die Hònau-Lichteberch war domols änner vun de ògesiehenschde Reichsschdänd. Die Gechend um Bärmesens hat awwer nix defu gehat.

Verwaldungssitz un Jachdschloss[Schaffe | Om Gwelltegschd schaffe]

Nodämm die Hoimburcher schunn seit viele Johr ihr Omt praktisch ausgeiebt hatte, sinn 1691 ihr Aufgabe, Rechte un Pflichte gäeiwwer de Lait in Bärmesens feschdgeleht wor. Do honn nur noch 16 Lait im Dorf geläbt. Viel ware gefloh, als fronzesische Truppe unner General Ezéchiel de Mélac im Pälzische Erbfolgekriech (1688–1697) die Palz vawiescht hatte. Was vun de Lembe'er Burch nom Dreißichjähriche Kriech noch bewohnbar war, is reschdlos zerschdehrt wor. Burch un Dorf Lemberch honn praktisch nimmi exischdiert, so dass ma 1697 di Omtssitz vum Omt Lemberch no Bärmesens valeht hat.[9] Es Dorf Bärmesens is domit deitlich uffgewert wor. Es Omtshaus, also de Sitz vum Omtmonn, hat in de Omtsschdroß geschdonn, die heit Bòhnhofschtroß häßt. Nodemm de Kriech rum war, honn sich e Haufe Flichtling in de dinn besiedelt Gechend um Bärmesens niedergeloss, so dass 1698/99 widder 100 bis 115 Lait do gewohnt honn.[12] 1713 is die Kärch renoviert wor, un ma hat e paar sakrale Bilder kaaf. Es werd zum erschde mol e Wärdshaus un de "Hirschwärd" in Bärmesens erwähnt, zwä Johr schbeder sin zwä weidere Wärde dezu komm.

De Graf Roinhard III. hat gern gejaht, un dofier warer efters un om liebschde im waldreiche Omt Lemberch. Um's bequämer zu honn, hatter sich 1720 - 1725 vum Tiroler Baumäschder Jennewoi owwerhalb vun Bärmesens e geräumisches Jachdschloss baue losse.[13][9] Näberm Schloss sin unnerhalb vun de heidisch Pirminiuskärch zwä große Heef un Pavillons gebaut wor, un e Gaade is ògeleht wor. Dief unne om Wedebrunne hat es Dorf mit 21 äschdeckische un 22 zwäschdeckische Heiser gelä. 1722 hat Bärmesens schunn e Rothaus gehat, 56 Familie mit ungefähr 245 Lait ware òsässisch.

Die Schultheißerei Bärmesens hat aus de Derfer Bärmesens und Fehrbach beschdonn, em Hase'eckerhof, em Hungerpiehlhof odder Neihof, em Lombsbacher Hof, em Nesselthaler Hof, de neie Blimelsmiehl, de Imbsbachermiehl, de Gerwerei om Donkelsbach sowie de alt un de nei Zichelhitt. Gersbach war e eichenie Schultheißerei, zu der a Winzle, die Rehmiehl, die Schelermiehl, die Ächelsbacher Miehl, die Blimelsmiehl un die Littersbacher Miehl odder Katzemiehl gehert honn. Faschd alle Derfcher un Hefcher exischdiere bis heid, monche sin in de Schdadt uffgong wie die Zichelhitte, die Gerwerei oder es Hase'eck, onnere honn sich kaum verännert, wie die Schelermiehl odder de Lombsbacher Hof.

Näwer de Londwärdschaft wa domols a die Fischzucht e wesentlichie Ernährungsgrundlach. Bei Bärmesens hat's 13 Fischwooche gäb, hauptsächlich entlong fun de Londschdroß no Londau, wo a heit noch de Eisweiher leit.

Die Londgrafschaft Hesse-Darmschtadt un Lui IX. (1735–1790)[Schaffe | Om Gwelltegschd schaffe]

Lui IX. vun Hesse-Darmschtadt

Die änzisch Dochter vum Graf Roinhard III., Charlotte, is 1726 no nur noi Johr Ehe mit Lui VIII. vun Hesse-Darmschtadt geschdorb. De Graf Roinhard hat dodruff hie ihr erschtgeborner Sohn Lui zu soim Nachfolcher fa die Grafschaft Hònau-Lichteberch beschtimmt. Weil die Ämter vun de Grafschaft wo im Elsass gelä honn seit 1681 dorch die Reunion vun Fronkreisch beherrscht wor sin, hat de Graf vun Hònau-Lichteberch em fronzesische Kenich de Treueeid leischde misse. Roinhard III. hat also die Grafschaft uf die Nochkomme vun soiner Dochter Charlotte iwwertra'e losse, so dass net soi Schwiechersohn Londgraf Lui VIII., sondern direkt soi Enkel Lui IX. Hònau-Lichteberch erwe sollt. Der Fall is donn 1736 a ingeträt. Allerdings war Lui IX. do noch minderjährich. Deshalb hat ma om Regierungssitz in Buchsweiler e Regentschaftsrat beschtellt. Als er donn 1741 volljährisch wor ist, hat er selbscht die Regentschaft ògeträt un im gleiche Johr die Prinzessin Henriette Karoline Christine vun Palz-Zwäbrigge-Birgefeld geheirat.

Garnisonsgrindung[Schaffe | Om Gwelltegschd schaffe]

Lui IX. wollt e eichenie Militärtrupp honn un hat e Garnison ufgebaut. Er hat vor allem in de Londgrafschaft Hesse-Darmschtadt Soldade òwerbe losse un hat se in Bäredal im Elsass zusommegezo. Wä'e de fronzesisch Owwerhoheit iwwer die elsässische Ämder hat de Lui awwer in Buchsweiler kä Soldate halte derfe, jedenfalls nät mit richtische Waffe. Bärmesens war awwer Reichsgebiet. Lui war 1735 schunn mo do gewässt, un so hatter umdischboniert. Die erschde Grenadiere sin om Fronleichnòmsda, 1. Juni 1741, in Bäredal ingetroff. De Lui hat se sich ògeguggt un 46 Monn de Befähl gäb, sich no Bärmesens in Marsch zu setze. Domols hats in Bärmesens 20 äschdeggische un 18 zwäschdeggische Heiser gäb, in denne 200 bis 250 Lait gewòhnt honn. Dorch die Grenadiere is die Inwohnerzahl relativ schnell ògeschtie. De Lui hat allerdings soi Grenadiere nie zu kriegerische Zwecke ingesetzt, im Gäesatz zu soiner Vawondschaft in Hesse-Kassel, wo Soldate ins Auslond vakaf hon, zum Beischpiel no Òmeriga.

1742 bestond Bärmesens aus sechs Gasse:

  • Parrgass, benonnt no de Parrkärch
  • Kimmelgass, no ennrer Schnapsbrennerei, wo viel Kimmel verwend hat
  • Allmendegässel, si hat zum Gemäbesitz gefiert, de Allmende
  • Unnergass, schbeder Sondgass bzw. Sondschdroß, leit unnerhalb vum Blocksberch, wo de Rä'e immer viel Sond runnergeschbielt hat
  • Aldi Schdroß, schbeder Alleeschdroß, owwerhalb vum Dorf
  • Londschtroß, schbeder Hauptschdroß, e bissel owwerhalb vum Dorf die Schtroß vun Zwäbrigge no Londau. De Schultheiß, de Parre un die hònau-lichtebergische Beomte hon do owwe gewohnt, sozusa die owwere zehdausend.

Errichtung vun Mauer un Exerzierhall[Schaffe | Om Gwelltegschd schaffe]

1758 hat ma um Bärmesens e Schonzzaun aus Schonzpäl gebaut, sogenonnte Palisade, damit die Grenadiere net fòhneflichtich werre sollde. 14 Da long hat ma Da un Nacht dro gebaut, vum 22. Auguschd bis 4. September. Innewändisch hat ma die Schtroß On de Mauer gebaut. Sie war die längscht vun Bärmesens, is awwer schbeder in mehrere änzelne Schtroßeziech ufgedält wor. Ma konn se heit noch uf jedem Schtadtplòn leicht erkenne. Fum Zwäbrigger Dor on de heidisch Parkbrauerei die Gärtnerschdroß un Frehnschdroß runner, Bo'eschtroß, Hehschtroß, Berchschtroß mit'm Buchsweiler Dor, Herzochschtroß un Donkelsbachschtroß. E gutes schdiggel außerhalb vun de Dore hat ma schdänerne Wägweiser gebaut, sie schdehe heit noch on de Kreizunge Lembä'er/Volksgadeschtroß und Zwäbrigger/Hichelschtroß.

Fa soi Grenadiere hat de Lui Kaserne un - gächenwwer vun soim Schloss - die zwättgreschd Exerzierhall vun Europa baue losse[9], no der vum russische Zar in St. Petersburch.[14] Er hat a e Zeichhaus, Schdäll, Lazarette un Wachheiser baue losse. De Londgraf hat soine Grenadiere, die er wä'e ihrer Greß als "longe Kerls" bezeichent hat, erlaubt zu heirade, um se noch mä on soi Garnison zu binne. Jeder Soldat hat so long diene derfe, wie er gewollt hat, awwer mindeschdens sechs Johr. Näweher hat er e Hondwerk ausiewe derfe. Besonners vadiente Soldate honn e "Grenadierheisel" gebaut kriet. Ab 1758 hat jeder Grenadier, wo heirate un baue wollt, e Bauplatz in Lemberch kriet, Bauholz un zwä Morje Ödlond, des er sich rode konnt. Ball sin in Bärmesens gonze Schtroßeziech mit Grenadierheiselcher entschtonn. Meischtens äschdeggisch, monchmol zwäschdeggisch. 1759 hat die Garnison schun fünf Kompanie mit 755 Soldade gehatt.

Verleihung vun de Stadtrechte[Schaffe | Om Gwelltegschd schaffe]

Erbprinz Lui IX. hat om 25. Auguschd 1763, soim Nòmensda, soi Residenz zur Schdadt erhob.[15] Um se e bissel repräsentativer zu mache, hat er de Palisadezaun dorch e vier Meter hohi Mauer ersetze losse. Dehinner sin in rechelmäßiche Abschtänd Wohn- un Dienschtheiser fa militärische Poschde gebaut wor. Bei Da un Nacht sin ungefähr 30 Husare patrouilliert, um Fòhneflichtiche zu fawische. Bei de zwä Schdadtdore is e Schdick vun de Londschtroß geplaschdert wor; alles onnre war noch unbefeschtischt. De Lui hett die Plaschderung zwar unnerschditzt, awwer die Schdadt hett se unnerhalte misse, wie schun die Mauer. Nur die Dore hat de Lui unnerhal.

Om 22. Juli 1769 hat Bärmesens die Schdadtrechte donn a schriftlich kriet, in Form vun elf Artikel.[9] Die Bürgerschaft sin vun de Leibeigenschaft befreit wor. Wer wegziehe wollt, hat awwer die Erlaubnis vun de fürschdliche Rent-Cammer gebraucht un e Abzuchsschilling bezahle misse, und die Frondienschd-Pflicht is a geblibb. Die Ernennung vun de acht Schdadtratsmitglieder hat sich de Erbprinz vorbehal, no omtliche Vorschläch aus de "capabelschde Subjekte". Weil de Schdadtrat die unnerscht Gerichtsinschdonz war, sollte auch Gerichtspersone immer verträt sin.

In de Zeit vum Lui sin in Bärmeseins etliche neie Schtroße gebaut oder ausgebaut wor, wie die Hauptschtroß, die Schloßschtroß un die Alleeschtroß. Er wollt eichentlich e gonz nei'i Allee schnurgrad vum Zwäbrigger Dor bis zum onner End vun de Schdadt baue, awwer aus Geldmongel hat ma e bissel improvisiere misse.

A wonn de Lui schun schtreng zu soine Soldate war, so war er doch fa die domolisch Zeit eher e toleronti Persenlichkeit. Er hat de Bau vun Schtroße un Schule in de Schdadt un de Derfer geferdert. Er war òschdännisch zu de Lait, hat ihr Rechte geacht un hat ufgebasst, das soi Beomte un Offiziere des a so gehal hon.

Um die neie Schdadtrechte zu dokumentiere, is 1770 es heidisch Alde Rodhaus als ufwendischer Mansarddachbau entschtonn. De Tiroler Werkmäschder Rochus Pfeiffer hat's no Plän vum Saabrigger Baumäschder Friedrich-Joachim Stengel gebaut.[16] 1771 hat die Lui die erscht Ladoinschul ins Läbe geruf, es heidisch Immonuel-Kont-Gymnasium.[17]

Ab 1767 sin die erschde jiedische Inwonnerer in die Schdadt komm, 1772 warens fünf Familie. Om Òfong hat e Bäätsaal fa de Gottesdienscht gelongt, ab 1778 is de Bau vun'rer Synagoch fa die 100 Gemoindeglieder geplont wor. 1780/81 isse im Juddegässel (heit: Synagochegass) ferdisch wor. 1880 hat ma se durch e Neibau ersetzt.

Lui IX. werd Londgraf[Schaffe | Om Gwelltegschd schaffe]

1768 is Londgraf Lui VIII. geschdorb. Domit is soi Sohn Lui IX., der bis dohin nur die Grafschaft vun Hònau-Lichteberch vun soim Großvadder geerbt gehatt hat, a noch Londgraf vun Hesse-Darmschdadt wor. Zum Erschdaune vun de Darmschdädter Bierger is de neie Herrscher in soiner Garnisonsschdadt Bärmesens geblib. Soi Fra Karoline hat allerdings in Darmschdadt und Buchsweiler residiert, un is als nur mol korz in Bärmesens gewässt. Om 30. März 1774 isse korz no ihrm 53. Gebortsda in Darmschdadt geschtorb.

1784 hat's in Bärmesens 1576 Soldate gäb, dofu 240 Offiziere, de Rescht ware Grenadiere un Unneroffiziere. 1790 waren's schunn zwä Regimenter mit zusomme 2400 Soldate, un es hat 51 Gasse, Schtroße un Wäge gäb. Bärmesens hat do 9000 Innwohner gehat, genausoviel wie Darmschdadt, em offizielle Regierunssitz. Als de Lui IX. 1790 geschdorb is, hat ma die Garnison ufgelest. Domit hat die erscht, korz Bliet vun de Schdadt e end genumm.

Noh 1790[Schaffe | Om Gwelltegschd schaffe]

Fronzesischi Besatzungszeit[Schaffe | Om Gwelltegschd schaffe]

1793 honn die Truppe vun de fronzesisch Revolutionsarmee die Schdadt besetzt. Zwar hon die Preiße un Braunschweich om 14. September vun däm Johr die fronzesisch Moselarmee in de Schlacht bei Bärmesens geschlaa. Trotzdäm hat ma nät vahinnre kenne, dass Bärmesens im November nochemol besetzt wor is. Die Schdadt un die gonz link Rhoiseit sin vun 1793 bis 1815 bei Fronkreich gewäst. Die Fronzose honn 1797 Bärmesens zur Kontonshauptschdadt vum neie Département Dunnersberch gemacht. De Friede vun Lunévill hat die Annexion 1801 legalisiert. Bärmesens hat domols 3921 Inwohner gehatt.[9] 1805 un 1806 sin viele historische Gebäude wie es Jachdschloss, die Exerzierhall un die Schdadtmauer mit ihre zwä Dore abgeriss wor. Fa die Jiedisch Gemä is 1813 e erschder Friedhof on de Zeppelinschtroß ògelet wor, vun däm noch 95 Grabschdä erhal sin. Zum Johreswechsel 1813/14 hat de Reichsfreiherr von un zum Stein die provisorisch Laitung iwwer die zurickeroberte linksrhoinische Gebiete kriet.

Die Palz falld onn Bayern[Schaffe | Om Gwelltegschd schaffe]

Beim Wiener Kongress, ä Johr schbeder, honn die Siechermächt vun de Koalitionskrieche entschied, dass die Palz als Rhoikreis zu Bayern falle sollt, weil schun vor de Krieche die Widdelsbacher in Person vum Kurfürschd Kall Theodor sowohl iwwer die Palz als a iwwer Bayern geherscht honn, und zu de Zeit vum Wiener Kongress e Widdelsbacher, nämlich Max Josef I., Kenich vun Bayern war. Schbaija is Hauptstadt vum Rhoikreis wor. In Bärmesens hat zu Ofong vum 19. Jahrhunnert vor un noh de Ufflösung vun de Ganison die Entwicklung zu ännre Induschdriestadt ogefong. Zuerschsd sinn klänne Schuhbetriebe sowie entsprechende Zulieferfirme wie Gerwereie entsdschonn.

Ufbau vun de Schuhinduschtrie[Schaffe | Om Gwelltegschd schaffe]

Es Foto zeicht de "Silwerne Schuh", als Kunschdwerk om Ortsingong vun Bärmesens aus Richtung Rodalwe kommend.

Om Òfong vum 19. Johrhunnert is die Entwicklung vun Bärmesens zur Induschtrieschdadt losgong. Zuerscht sin klänne Schuhbetriebe un die entschprechende Zulieferfirme entschdonn, wie Gerwereie.

No'm Dod vum Londgraf Lui IX. im Johr 1790 ware 2400 Grenadiere in Bärmesens un ihr Familie ohne Arweit. Aus de Not heraus honn'se aus Reschde vun de Uniforme Schlabbe gemach, äfache Schdoffschuh. Die Fraue sin durch's Lond gezo, um die Schlabbe zu vakafe, un die Männer honn dehäm neie gemach. Mit de Zeit sin die Schlabbe immer besser wor, honn e guder Ruf kriet, un so hat sich e gonz beachtlichi Schuhinduschtrie entwickelt. Weil ma fa Schuh zu mache Lädder, Werkzeich, schbeder Maschine, Babb und Farwe gebraucht hat, hat ma e entschprechendi Infraschtruktur ufbaue misse. Domols is zum Beischbiel de Kömmerling als Lieferont fa die gonz Schuhchemie entschdonn.

Die wachsend Induschtrialisierung im 19. Johrhunnert hat de Ufbau vun Großbetriebe beginschdischt. Aus klänne Familiebetriebe sin Schufabrigge entschtonn wie de Neiffer, de Rhoibä'er un de Peter Kaiser, denne es immer noch gäbt. A im Umlond wie in Waldfischbach-Boialwe oder in Häschde sin Großbetriebe wie de Mattil oder de Josef Seibel entschtonn.

Induschdrialisierung unn Veännerunge im 19. Jahrhunnert[Schaffe | Om Gwelltegschd schaffe]

Ab 1876 hatt de daitsch-britische Inscheniör un Unnanehmer Adolf Friedrich Lindemann ogefong, mit de „Pirmasens Water Company“ e modernes Trinkwassernetz uffzubaue. Ab em selwe Johr sin die verschdorbne Judde uffem Alde Friedhof beigesetzt wor.[16] 1880 hat die nei Synagoch im Juddegässel de alte Bau vun 1780/81 ersetzt.

Seit 1900[Schaffe | Om Gwelltegschd schaffe]

Osicht vun de Schadt um 1910

Im Johr 1905 hat de Schdadtrat Otto Schtrobel aus Bayreuth geholt un'ne zum erschde hauptomtliche Boiemäschder gewählt. Schtrobel hat die Bedeidung vun de Schuhinduschtrie fa Bärmesens vaschdonn un hat defir gesoit, dass emol e besseri Infraschtruktur entschdeht. Zum Beischbiel hatter 1907 e Elektizitätswerk uff de Biewermiel baue losse. A hatter sich drum gekimmert, dass 1911 die Filial vun de Kenichlisch Bayrisch Bonk om Exe gebaut wor ist. 1913 is die Biewermielbohn bis Lautre ferdich wor.[18] Vor'm erschde Weltkriech hat's in Bärmesens 240 Schuhfabrigge mit 14.000 Beschäftichte gäb.[19] Om 26. Jonuar 1918 honn uf die Initiative vum Schdrobel hi e paar Unnernehmer aus de Schtadt die Bauhilf Bärmesens gegind, um billicher Wohnraum fa die Fabriggarweider zu schaffe.[20]

Gedenkdafel zum 12. Februar 1924

1923/24 honn pälzische Separatischte vasucht, in Bärmesens dauerhaft Fuß zu fasse. Die Separatischte wollte urschprünglich mehr Unabhängischkeit vun Bayern im Deitsche Reich, schbeder donn e gonz eicherer Schtaat. Die fronzesische Besatzer honn des zunegscht nät schlecht gefunn, honn sich dann awwer doch lieber mit'em Deitsche Reich arrongschiert. So sinn die Bärmesenser Separatischte om 12. Februar 1924 gescheitert. Es Bezirksomt, de Sitz vun de separatistisch Schtadtregierung, is fun Bircher geschtürmt wor. Die waren unner onnerem demit unzufriede, dass es etliche kriminelle Elemente unner de Separatischde gäb hat. So hat's donn oiniche Dode uf beide Seite gäb. Die Separatischte sin all umkomm. Des war zwar genau genumm Lynchmord, awwer die Iwwerläwende sin unnergetaucht, un ma hat die Sach mehr odder wänicher uf sich bewende losse.

In de Nazizeit is e Gedenkdafel (siehe Bild) uffgehängt wor, was sich in de Wortwahl niedergeschla hat. Ma gedenkt iwrischens nur de Bircher, awwer net de Separatischde. No'm zwätte Weltkriech hat die Besatzungsmacht die Dafel abhänge geloss, awwer nodäm es Hogekreiz entfernt wor is, isse in de 1960er Johre no äm umschdrittene Schtadtratsbeschluss widder ufgehängt wor.

Es End vun de Jiddisch Gemä in Bärmesens[Schaffe | Om Gwelltegschd schaffe]

In Bärmesens hat's bis 1940 e jiddischi Gemä gäb. 1924 waren vun de 40.000 Bärmesenser 800 Judde. Ab 1927 hat's im neie Waldfriedhof e jiddischer Däl gäb,[21] der de jiddische Däl vum Alde Friedhof ersetzt hat. Zwische 1933 und Januar 1936 sin 67 Judde wä'em zunämmende Druck uf die Judde in Deitschlond aus Bärmesens wäggong, meischdens in die USA odder no Israel. Om 5. November 1938 war de letschde Goddesdienschd, vier Da schbeder sin die Synagoch un viel jiddische Geschäfte und Wòhnunge während de sogenonnte Novemberpogrome zerschdert wor. E Gedenkdafel in de Synagochegass erinnert on es Gebäude. Die jiddische Däl vum Alde Friedhof is in de Nazizeit fascht gonz zerschdert wor; nur 17 Grabschdä sin iwwrisch geblib. Ma hat schbeder e Gedenkschdä ufgeschdellt..[16] 82 jiddische Bärmesenser sin zwische 1933 un 1945 in e Konzentrationslacher verschleppt wor. 116 Judde sin um's Läwe komm.[22]

Bombeogriffe un es End vum Zwätte Weltkriech[Schaffe | Om Gwelltegschd schaffe]

Die meischde Bärmesenser ware om Ófong vum Kriech, un dann nochmol gäe Schluss, evakuiert. Awwer no em erschde alliierte Bombeògriff om 9. Auguschd 1944 hat es zahlreiche Dodesopfer unner de Bevölkerung gäb. Om 15. März 1945 is bei ennrer zwätte Bombardierung die Inneschdadt fascht komplett zerschdehrt wor. Nur ä Woch schbeder, om 22. März, sin alliierte Truppe in die Schtadt inmarschiert, so dass de Kriech fa die Bevölkerung vorbei war.

Die Schuhinduschdrie no 1945[Schaffe | Om Gwelltegschd schaffe]

No'm zwätte Weltkriech sin die zerschderte Fabrigge in de Inneschdadt widder uffgebaut un zum Däl vergreßert wor. 1970 ware 22.000 Lait in de Schuhinduschdrie beschäfticht.[23] Deno honn viel Firme ihr Produktion aus Koschdegrind ins Auslond verlachert, während die Modell-Entwicklung un die Verwaldung in Bärmesens geblib is. Uf die Dauer war des awwer a net besonners rentabel, so dass die meischde Firme zugemacht hon.

Zur Zeit arweide noch ungefähr 1.200 Lait fa Schuhbetriewe, dodefu allä 500 beim Kaiser Peter. A de greschde Arweitgewer in Bärmesens, die 1897 gegrindet Firma Kömmerling (profine GmbH) war urschbringlich e Zulieferbetrieb fa die Schuhinduschdrie, so wie euniche onnere Chemie- und Maschinefabrigge. Etliche Gebäude honn e nei'i Nutzung gefunn, so gäbt's im Neiffer Ärzt, Logale un so weider, beim Bleiching is e Däl vum Finonzomt unnerkom, un im Rhoibercher is mitem Dynamikum e Mitmach-Museum sowie die Redaktione vun de Bärmesenser Zeidung und de Bärmesenser Ausgab vun de Rhoipalz unnerkom.[24][25]

In Bärmesens erinnert zwar noch Monches on die Bliedezeit vun de Schuhinduschdrie. In de Praxis hat'se awwer kä großi Bedeitung mä. Die Mechlichkeit, in de Schuhinduschdrie, ohne viel gelernt zu honn, gutes Geld zu vadiene, hat de Bildung vun de Bärmesenser allerdings nät grad gut gedu. Dodro hat ma heit zu knappse. A hat da Arweitskräftebedarf vun de Schuhfabrigge domols es hochkomme vun onnere Branche behinnert.

Die Arweitslosichkeit in de Schtadt is demzufolche a recht hoch wor un schwonkt in de 2000er Johre so um die 15%. Dodebei gäbt's nät wennich Lait, die mit de Schuh e Vamehche vadient honn. Also gonz schäne soziale Unnerschiede. Ma derf a net vagesse, dass die Schtadt Bärmesens ziemlich uff die Kernschdadt beschränkt geblibb is, sieht ma vun änzelne Oingemoindungen wie Fehrbach odder Winzle ab. Also sin viel Besserverdienende in de Kreis drumerum gezo, weil sichs do schänner wòhne losst, obwohl do gar nät so viel Arweitsplätz sin. De Kreis Siedweschtpalz hat, a deswäe, e wesentlich besseri Arweitslosequot vun um die 6% un schdeht finanziell a deitlich gesinder do. Awwer des alles is kä typischi Bärmesenser Situation, sonnern in de onnere Pälzische Schtädt ähnlich. Sie konn sicher nät de Schuhinduschdrie im Schbezielle ògelaschd werre, sondern gonz allgemoin de Tatsach, dass gering qualifizierte Arweitskräft in Deitschlond kaum noch gebraucht werre.

Amerikanischi Huschterheh-Kasern (1946–1997)[Schaffe | Om Gwelltegschd schaffe]

Mit de Kaiserslautern Military Community (KMC) vun de omerigònische Schtreitkräft ab 1945 hat ma uf de Huschterheh e Kasern ufgebaut. Es Pirmasens Army Depot Husterhoeh Kaserne hat Wòhnòlache (sogenonnte Housings), die Husterhoeh Kaserne vun de US-Armee, eCommunication Site (Defense Message System Transition Hub), e Repair Facility, e Medical Facility un e Hubschrauwerschditzpunkt fun de US-Luftwaffe enthal. De Schtondort hat mit äm Vertrag mit ennrer bosnische Schpedizion de Tronsport vun technische Geräte, Ersatzdäle un medizinische Gieder in gonz Westeuropa abgewickelt. Während'em Kalte Kriech hat ma in unnerirdische Supply Caves fertisch betonkte un munitionierte Ponzer zum Insatz bereit gehal.[26] In de Kasern hon bis zu 8.000 Omerigòner un Deitsche gewohnt un geschafft. Im Johr 1995 hat die KMC mit Schdondorte in Lautre, Londschduhl, Miesau, Bärmesens un Romschdä Wòhnunge, Geschäfte un onnere Inrichtunge fa 35.000 Omerigòner unnerhal. Die zentrale Schule in Lautre und Romschdä hon 7.500 Schüler un Schtudende uffgenumm.[27]

Nodämm die Omerigòner faschd vollschdändich abgezo ware, hat de Bund 1997 es Gelände zurick kried. 75 Hektar defu sin im Ròhme vun äm Konversionsprojekt erschloss un in e Gewerbepark umgewonnelt wor, was 31 Millione Euro gekoschd hat. A die Fachhochschule mit 500 Schtudende is 2005 uf es Gelände gezo. Die Schtadt hat fa de Fußballklub Bärmesens e neies Schtadion gebaut, damit de Kömmerling es alte hat abreiße kenne, um sich ausdähne zu kenne. Om 30. Juni 2007 schaffe 1.395 Lait in 100 Firme uf der Fläch.[28]

Guck a mol unner: Bilder un Karte vun deHuschderheh-Kasern

Naia G'schichd[Schaffe | Om Gwelltegschd schaffe]

Bärmesens is 1946 zum nai g´grindede Bundesloand Rhoiland-Palz kumme. Wesche de rhoiloand-pälsisch Vawaldungsreform sin oam 7. Juni 1969 Erlenbrunn, Fehrbach, Hengsberg, Niedersimten und Winzeln oig´moinded worre un doann oam 22. April 1972 a noch Gersbach un Windsberg[29]. In Bärmesens isch 1989 ä Zwaischschdell vun de Fachhochschule Kaiserslautern erefned worre. In de ejemolische Schuufabrig isch im Abril 2008 doan des erschde rhoiland-pälsische Science Center Dynamikum erefned worre.[30]

Aussewahrnämung[Schaffe | Om Gwelltegschd schaffe]

Die Encyclopædia Britannica aus dem Jahr 1911 vermerkt unter dem Stichwort Pirmasens:

Stadt in Deutschland, in der bayerischen Pfalz; 40 Meilen westlich von Speyer, 34.002 Einwohner (1905), an der Eisenbahnlinie von Biebermühle. Die einzig bemerkenswerten Gebäude sind das Rathaus und die evangelische Hauptkirche die ein schönes Denkmal von Ludwig IX (gest. 1790), Dem Landgrafen von Hessen-Darmstadt enthält. Hauptindustrie ist die Produktion von Stiefeln und Schuhen, aber es werden auch Musikinstrumente, Leder und Maschinen hergestellt.|Encyclopædia Britannica

Änzelnoweise[Schaffe | Om Gwelltegschd schaffe]

  1. Pirmasens.de: Pirmasens - Windsberg
  2. B. Maier: Die Kelten. Ihre Geschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart. C.H.Beck, 2000, ISBN 3406460941
  3. J. E. Fischer : Die Einführung des Christenthums im jetzigen Königreiche Bayern, 1863, A. Volkhart'sche Buchdruckerei
  4. H. Schäfer: Geschichte der Stadt Pirmasens, S. 8, 2000, Wartberg-Verlag
  5. H. Schäfer: Geschichte der Stadt Pirmasens, S. 16, 2000, Wartberg-Verlag
  6. 6,0 6,1 6,2 6,3 6,4 6,5 Max Best: Aus der Geschichte der katholischen Kirche in Pirmasens. In: Festschrift zur Weihe der Pirmasenser Kirche St. Anton, 1931.
  7. Sprater, Friedrich: Die Salzstraße, die einst vom Salzgau über Pirmasens, die Salzbrücke, den Salzbach und Salzwoog nach dem Speyergau führte., in Rings um den Horeb. - 1 (1950/51), Bl. 9.
  8. Homepage der Prot. Kirchengemeinden Hornbach und Brenschelbach: Die Geschichte des Klosters Hornbach
  9. 9,0 9,1 9,2 9,3 9,4 9,5 9,6 9,7 Historischer Verein Pirmasens: Siedlung und Dorf Pirmasens etwa 850 - 1763
  10. Mitteilungen des historischen Vereins der Pfalz, 1882, S.114
  11. Pirmasens und die Volksschule. Von der Religionsstunde 1575 bis zum "Rahmenplan" des Jahres 1963. In: Pirmasenser Zeitung 133, Nr. 158, 12. Juli 1963, Sonderausgabe
  12. 12,0 12,1 Refarensfehla: Es ist ein ungültiger <ref>-Tag vorhanden: Für die Referenz namens schaefer_s17 wurde kein Text angegeben.
  13. Pirmasens-Land.de: Chronik der Ortsgemeinde Obersimten
  14. Marion Dilg: Stadtportrait Pirmasens - Treppen und Schlappen, auf SWR.de
  15. Marita A. Panzer: Die grosse Landgräfin Caroline von Hessen-Darmstadt (1721-1774). Pustet, 2005, ISBN 9783791719658, S. 270
  16. 16,0 16,1 16,2 Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz: Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler, Kreisfreie Stadt Pirmasens, Stand 04. Februar 2009
  17. Immanuel-Kant-Gymnasium Pirmasens: Schulgeschichte
  18. Historischer Verein Pirmasens: Historie: Die Stadt Pirmasens ab 1763
  19. Wer-zu-wem: Peter Kaiser
  20. Bauhilfe Pirmasens: Wohnraum für tausende Pirmasenser
  21. Alemannia Judaica: Jüdische Friedhöfe in Pirmasens
  22. Alemannia Judaica: Die Jüdische Geschichte / Synagoge in Pirmasens
  23. LRP.DE : Auf leisen Sohlen die Zukunft einholen, Lebendiges Rheinland-Pfalz, Heft III-IV, 2004, ISSN 0934-9294
  24. GIU Gesellschaft für Innovation und Unternehmensförderung mbH: Projektblatt
  25. Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung: Stadtumbau West
  26. Pirmasens Army Depot Husterhoeh Kaserne Pirmasens, Germany
  27. D.Cragg: Guide to Military Installations, 2001, Stackpole Books, ISBN 0811727815
  28. Gewerbepark Husterhöhe
  29. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz - Amtliches Gemeindeverzeichnis 2006
  30. Visionen und Wirklichkeiten rund um den Rheinberger, Pirmasenser Zeitung, 31. August 2007, S. 12