Zum Inhalt springen

Vugelsbèrg

Vun Wikipedia
Dialegd: Middelhèssisch

(Dèier Artikel is uf middelhèssischem Platt geschriwe)

De Vugelsbèrg is e Middelgebirg in Hèsse; ha erraicht am Daufstå (Taufstein) e Híh vu 773 m ü. NHN un is en Dail vum Ústhèssische Bèrglann. Ha is á nuch es gríßte geschlusse Massiv vu Basalt in Europa. Grúße Daile vu sai Húchláge nimmt de 883 km² grúße “Naturpark Vulkanregion Vogelsberg” ai; vulkanisch Gestå iwerdèckt e Fläch vu runn 2500 km². Iwerm Vugelsberg verléft ách dèi Wasserschaid zwische Rhåi un Wéser. Vu de Mitt vum Gebirg erab flèiße runnerim dèi Bäch enunner: Ohm, Schwalm, Lauter, Altfell, Lüder, Nidda un Nidder.

Vogelsberg
De híhst Berg Taufstein(773 m ü. NHN)
Lág Vogelsbergkreis, Main-Kinzig-Kreis, Wetteraukreis, Landkreis Gießen, Landkreis Fulda; Hessen, Deutschland
Dail vum Ústhèssisch Berglann
Kóordináre 50° 32′ N, 9° 14′ O
Art Middelgebirg, erlosche Vulkán
Gestå Basalt
Fläch 2.500 km²

Wú finnt ma ‘s?

[Schaffe | Om Gwelltegschd schaffe]

De Vugelsberg lait im Vogelsbergkreis runn 60 km im Nurdúste vu Frankfurt zwische Alsfeld, Fulda, Büdingen un Nidda. Im ístliche Nurde schlèißt sich in e bissí Abstann de Knüll å, im Úste dèi Rhön, im Sírúste de Spessart, im Sídwèste dèi Werrerá (Wetterau), wú ‘s in glaicher Richteng ách ins Rhåi-Måi Gebèit gíht. Géniwer gíhr e in Daile vum Wèsthèssische Bèrglann iwer, wès ma dèsdewéje á nuch Vorderer Vogelsberg ninnt.

Wèi schaur e aus?

[Schaffe | Om Gwelltegschd schaffe]

Im Oberwald git ‘s sair em Åfang vum 20te Jahrhunnert en inberíhrte Bouchewall runn im de Daufstå. Ách de Rèst vum Gebirg is zem gríßte Dail vu Wall bedèckt, wairer unne kimme ách Äcker un Wise dezou.

Es Gronn- un Quèllwasser vum Bèrg wèrd géje de Wille vu de dó wúhnede Loit sait 1876 ách fer dèi Versorjeng vu de Stadt Frankfurt a.M. verwènnt. De OVAG bumpe im Júhr ca. 30 Millióne Kubikmérer Gronnwasser us dère Bronne, dódevu wèrn 2/3 ins Rhåi-Måi-Gebèit bai de Stadt Frankfurt a.M abgedrickt.

Fir e Fulg versíje dèi Quèlle.

De Bèrg zèiht iwers Júhr vil Minsche å, wú de Géjed zem Wannern ower im Winder zem Schlirre fúhrn nitze, ganz vurn de Hoherodskopf.

Allgemå Quèlle

[Schaffe | Om Gwelltegschd schaffe]
  • BfN
    • Interaktive Kartendienste
    • Landschaftssteckbriefe des Bundesamtes für Naturschutz(Hinweise) – nach Haupteinheiten:
      • 35001 Unterer Vogelsberg
      • 35002 Gieseler Forst (mit „Fuldavorland des Vogelsberg“ bezeichnet)
      • 35100 Hoher Vogelsberg(irreführenderweise mit „Oberwald“ bezeichnet)
      • Angrenzende Landschaften (im Uhrzeigersinn):
        • 34900 Vorderer Vogelsberg
        • 34601 Nördliches Vogelsberg-Vorland
        • 34300 Westhessische Senke
        • 35501 Fulda-Haune-Tafelland
        • 35200 Fuldaer Senke (mit im Nordwesten abweichenden Grenzen)
        • 35302 Landrücken(zusammen mit Westlichem Rhön-Vorland)
        • 14104 Schlüchterner Becken
        • 14300 Büdinger Wald
        • 23301 Ronneburger Hügelland
        • 23400 Wetterau (zusammen mit Gießener Becken)

Commons: Vogelsberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien Wikivoyage: Vogelsberg – Reiseführer

  • Vogelsberg – Hessens Urgestein(Vogelsberg Consult GmbH)
  • Naturpark Vulkanregion Vogelsberg, auf naturpark-hoher-vogelsberg.de
  • Naturschutzgroßprojekt Vogelsberg, auf naturschutzgrossprojekt-vogelsberg.de
  • "Trockener Vogelsberg", Visualisierung von Pegelständen und Durchflussmengen der Vogelsberger Flüsse im zeitlichen Verlauf (seit 2010)
  • Vulkaneum (Museum), auf vulkaneum.com
  • Karte/Luftbild des Vogelsberges mit Naturraumgrenzen, allen wichtigen Erhebungen und Flusssystemen / Placemarks (Google Earth erforderlich)
  • Literatur über Vogelsberg nach Register nach GND In: Hessische Bibliographie
  • Georg Eurich: . Wartberg Verlag, Gudensberg-Gleichen 2000, ISBN 3-86134-938-8.
  • Wilhelm Schottler: Der Vogelsberg. Notizblatt der Hessischen Geologischen Landesanstalt zu Darmstadt, V. Folge, 18. Heft. Darmstadt 1937, OCLC634810652.
  • Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen (Hrsg.): . Schnell & Steiner, Regensburg 2009, ISBN 978-3-7954-2189-2.
  • Roland Walter u. a.: . 5. Auflage. Schweizerbart’sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 1992, ISBN 3-510-65149-9, S. 334.
  • Fritz Wolff: Wetterau und Vogelsberg in alten Landkarten = Geschichte und Kultur in Wetterau und Vogelsberg 2. Friedberg [1994].
  • Herwig Klemp: . Verlag Herwig Klemp, Wardenburg/Tungeln 2002, ISBN 3-931323-11-0, S. 88.