De Inhald vunde Said isch zwa nemme wischdisch, awwa ma lossdse un leschdse ned, domid die Gschisch vunde Wikipedia nedd valore gehd. Naijare Saide kennen do druff zaische uma konn so die Said finne und gugge wasses domid mol uff sich kabd hodd.
Wonn awwa meene duschd, die Said isch imma noch wischdisch un solld waidahie gnumme werre, donn deafschd disch a gern drumm kimmare.
I bin ayn Bair und freu mi recht, däß si ietz aau bei enk öbbs rüert mit dyr Weigglwelt. Ains haet i alsnan schoon non auf n Hertzn, und zwaar dös, ob s nit öbbenn sinvoller wär, wenn si allsand Franckn zammtaetnd, dös haisst zo n Beispil die, wo halt ennenher non kain aigne Weigglwelt habnd (d Lützlburger, Kölner und so weiter ja schoon). I main, mir Bairn rödnd gwiß aau recht verschidn; older schaugtß gar aynmaal bei de Almannen: Augsburger, Vorärlberger, Emmentaler, die allsand seind unter ainn Dach. I mecht mi weeniger spraachlich bei enk einmischn, aber ös wisstß ja, däß grad aau ünserne beirischn Franckn zuer Zeit ayn Weeng kizlig seind, weil sö si benaachtailigt füelnd; daa kännt ayn Weeng ayn Zammenstand nit schadn, older? 18:32, 9 April 2010 (UTC)
GriaßDi, Hellsepp!
Boarisch is óó Schbroach, Frängisch isa goanze Schbrochnfamilie mid fui vaschiedne Schbrohche - des muslfrängsch Lezebergsch is in Luxeborsch Schdódsschbroach, awwa des konn kää Bamberga Frange vaschdee - un unsa Pälzisch is aa óó Schbroach. Un a jede vun unsä Schbroache hod nuch fui Dialegde, mia Pälza mea wi Dörfa. Do solld mer die Schbrohche schun ausenonna halde.
So, un jezad gäb isch moi Versuch, Dia bayrisch zu andwódde uff un mach pälzisch waida. Die Frange brääschdn wenschns zwää orra drai wps, ää, die letzebärsche, hense schun, un ä zwädd is ja schun óógfange. Dó is nadierlisch ännere guude Zammearwed jedi Dier uffe - wannde ä guudes Pälzisch schraiwe konnsch, frääje mär uns iaaw jedn Ardiggl!!! När - isch schwätz guud frängisch un bayrisch, hob in Bambärsch un Minsche gländ, isch hon do nuch Vawandschafd hogge, awwe isch kunns äfach ned guud genuch, um dóó zu schraiwe. Un schun des, wo Du do gschriwwe hosch, hon isch när mid Müh vaschdeje kenne... - un genau doo lieje hall die Schwierischkaide!
PfiaDi, --Skipper Michael 21:18, 9 April 2010 (UTC)
Sers zamm,
I bin as frängische Wigibedia un mi däds inderissiern, ob in Haidlbärch Pfölzisch oda des Südfrängisch gebabbeld werd. Gruß----Imperator24 16:30, 10 Dezember 2009 (UTC)
Hallo Imperator24, in Heidlberg, da alde Haubtschdadt vun da Palz, babbeld ma Pälzisch - faschd genauso wie isch des hier schreib. Di Schbroochforscher wolle awwer uubedingt irgendwo des Owwer- vum Middeldaitsche abtrenne. Am geeigentschde is ene do defir di "Apfel-Appel-Linie" erschiene. Da ään Dialekt offensischtlisch net sowohl zum middel- als aa zum owwerdeitsche Schbroochraum ghere därf, hot s uns verwischt un ma hot den Sieddeil vun der (rechtsrhoinische) Kurpalz mitsamt der Haubtschdadt abgetrennt. Awwer des is aindaidisch noch der selwe Dialekt mit nur geringe Unnerschiede wie zum Beischbiel dem Iwwergang vom P zum PF bei ainische wennische Wärder, bei viile annere net. Kurpälzisch redt ma eschdlisch un siidlisch vun Heidlberg noch bis in di Gejende vun Mosbach (in großer Deil vum Neggar-Odewald-Kreis) un Sinse (Sinsheim) wahrscheints ka-ma aa Brusel (Bruchsal) noch zum Kurpälzische reschne. Ob Boxberg (weschdlisch vun Bad Mergenthoim) noch zum Kurpälzische oder zum Oschdfränggische ghert, do hab isch wiiderschbrischlisches geleese (doo e Beischbiel - des konn isch persänlisch noch als Kurpälzisch akzebdiere). Jedenfalls schoint jo unsern pälzischer an aiern (oschd)fränggische Schbroochraum zu grenze - odder? Siedlisch vum Kurpälzische bleibt nur en rescht schmaler Schdreife iwwerisch, wo noch gonz klar frängisch, eng verwandt mim Kurlälzische is, awwer schun e paar Oifliss vum Alemannische ufweist. Do deed sisch aa net loone, e naji Wigipedia uffzumache. In Gruß --Melibokus 19:00, 10 December 2009 (UTC)
Haidlbärch waa nednär long Zaid kuapälzisch Residenz, mär hod do aach immaschun kuapälzisch gschwäzd - nadierlisch ä klääbisje onnärsch als wie in de onnärn kuapälzisch Residenzschdad Monnm (wuusa wenschns zwää bis drai Dialegde gäbd...). Die haidlbärscha Dialegde sin nadierlisch aach wirrä vunde Umgeewung geprääschd un kumme im waidäre Hinnärlond dääls schun ziemlisch naa on die frängische Dialegde dróó. Awwär aach dód duun se sisch vum bombärscha Frängisch orra vun däm inde Frängisch Schwaiz doch sea aarsch unnärschaide. - Isch denkemol, ä klari Drennungslinie wärd mär kaam zieje känne. Isch kenn - un schwätz aach gonz guud - Frängisch, mai Grußälläre sin vun Bombärsch, awwä isch dääd misch ned draue zu sache, wuu doo die Gränz genau laid. Isch dänkekmol, dosse - wannses iwwahaubd gäbd, wanns näd wägglisch fließnd is, wie isch mään, - iirschndwu inde Nää vun Amorbach vorbaigeje mißd.
Des hääßd awwe ned, doß ned an jeda vun Aisch - wana när ä guud Pälzisch schraiwe känne - gäan aach hia schraiwe därf: mär fräje uns iwwa än jede guude Ardiggl inärm guude Pälzisch - egal, wua gschriwwe worrn is!!!
Liewe Gruuß, --Skipper Michael 22:19, 9 April 2010 (UTC)
Also es wurd jo anscheinend feschdglegd, daß ma Ardiggel iwwer Ortsname in dem jeweilische Dialekt schreiwe soll, awwer wie steht's dann mit Iwwerregionale Ardiggel wie iwwer die Palz? Soll ma sich dann do uff ä Mundart feschdlegge odder gibt des dann en ugsundes Mischmasch? Fer mich als Vorderpälzer klingt Hinnerpälzisch net wie e Sprooch sunnern wie e Krankheit unn wenn ich "die han" in em Ardiggl les werd mer schlecht. Noch dezu kamma nix verbessre, weil bei jedem noch so dabbisch klingende Wort enner saache kann, so redd ma do unn do.
Annerer Punkt: Die Rechtschreiwung. Ich persönlich wär fer die traditionell Rechtschreiwung (sprich vor de Reform) awwer aa speziell fers Pälzische: Ich seh emol Deitschland unn enn anres mol Daitschland. Do mißt ma sich vorher feschdlegge.--91.7.71.201 12:11, 21 December 2009 (UTC)
Entschuldisch bitte, doß isch där ned eja andword gäwwe hab - hia is su wenisch los, doß ich schun long nimmie heagschaud hab.
Fäschleesche? Warum? Mär hen im Pälzische mea Dialekde als wie Därfa. Mär ännärn die Ausschprooch vum allerselwe Begriff im glaische Sadz mim Wegsl vun de Betonung un Bedaitung. Do konns när ää Reschl gäwwe: genau nóó de Ausschbróóch geje. Donn is nadierlisch Deitschlond falsch, wail mär ja sogaa im Daitsche a-i schwätze. Do is ei när vun Tradizion un "Koryphäe" feschglehd - saache dud märs när im Oschde, wu mär de "Schwejk" kennd, in Bähme, Schlesje un Masure, also im färne Auslond. Des Häßd Awwee nuch long ned, daß jeda vun uns aach immä alles rischdisch mäschd - do is hall aach viel Gewohnhaid middebai un mär falld nuch in de alde Trott. Du konsch des awwee alles gärn berischdische! Isch dääd mich wäklisch driwwa fraie.
Ich habe nachgefragt, wie es denn mit dem approval aussieht und habe diese Antwort bekommen:
It is in the process of approval. We are currently looking for an expert who can verify the
content of the test wiki in Pälzisch. If you or someone else of the community knows an expert
or professor, you can give us contact information (either here or through Special:Emailuser/SPQRobin).
SPQRobin ([1]) 22:32, 27 October 2010 (UTC)
Also, wenn jemand einen Experten kennt, der uns "absegnen" kann, immer her mit ihm. Elvis 19:40, 28 October 2010 (UTC)
Und wieder ein Kapitel in Wikipedia zum Thema: Wenn man sonst nix zu tun hat... Wie wär's mit Arbeit für karitative Zwecke statt noch 'ner sinnlosen Dialektwiki?! Thomas M+
Du hast - soweit es Dich betrifft - völlig Recht, Thomas M+: Du solltest unbedingt karikative Arbeit leisten, anstatt die Tastatur eines Rechners zu malträtieren! --Skipper Michael15:05, 15. Nov 2010 (CET)[Beantworten]
Ich geb Thomas M+ 100% Recht. Beim Wikipedia-Projekt geht es um Wissens-Vermittlung, nicht um Dialekt-Folklore; und Wissens-Vermittlung geschieht auch in der Pfalz in der Hochsprache ! Ausserdem was kommt als Nächstes? Eine Wikipedia in Ost-Berlinerisch, eine Wikipedia für "Mannemer" ? - weiter unten hat schon ein Saarländer quasi eine Wikipedia für seine "Sprache" reklamiert. nit signierta Baidrach vum Benutzer:Inschebu
Die Sprache gehört zur Kultur. Scheinbar fehlt diese manchen Leuten, die stattdessen lieber darüber meckern und nicht verstehen wollen, dass das auch ein Stück Geschichte ist. Manche Leute machen ihre Sprache auch zu ihrem Hobby, manche flamen lieber herum. --Dommi8323:00, 18. Nov 2010 (CET)[Beantworten]
Ich hebb emol weng uf de Hauptsaid ufgraamt. Mer kinnen do jo im Lauf vun de Zait driwa dischpetiere, wie die soll ausseh. Des hot jo alles noch Zait. Mer lechen jo jetzt erscht richtich los! --Holder10:37, 15. Nov 2010 (CET)[Beantworten]
Mer scheind das Ganze ziemlich Landäächerisch geprächt se sinn. Pälzisch beschdeht awwer net bloos aus de Siedpalz!
anneres Thema: In de allermeischde Sprooche ist uff de Hauptsaid die Zahl vun de geschriwwene Adiggl nodiert. Des sollte mer aa mache. So wennisch sinns jo net. Helmutvan11:33, 24. Nov 2010 (CET)[Beantworten]
Ich bewerb mich au emol. Am Ofang isch es sicher koin Fehler, wenn d Arwet e bissl verteilt isch. Blöd isch nur, dass mei Pälzisch nach 12 Johr Schwaiz nimmer so gut isch ;-) --Badener11:29, 15. Nov 2010 (CET)[Beantworten]
@ Holder: Du wärsch mär ja schun räschd als Admin, awwä liewa wärmärs, wannde nuch mea Befuchnisse hädsch: määnsch ned, daß Bürokrat bessa wär? Orra hoschde dodemid ned aach glai Admin-Räschde? (in dämm Fall solldschd baides mache!)
Isch mään aach, mär sollde weenschns ää orra zwää Admins hen, wu aach doo blaiwe, aach, wann des Bobblsche mol laafe geländ hod, un wuu aach wägglisch pälzisch schwädze un schraiwe un aach gezaischd hän, doßse sisch um die Pälzisch kümmärä. Määnsch ned? Grad die Zusammearwäd mid Ärfahrnäre wie zB. Holder wär ja die beschd Schuul... - desdewesche han isch aach selbad mol kandidiad. --Skipper Michael15:34, 15. Nov 2010 (CET)[Beantworten]
Wenn Lait do sin, dann isch des jo koi Probläm. Ich hab übergens au ned vor, de pälzische Wikipedia grad wider de Rigge z kehre, wenn des e bissl lauft. S Probläm isch ehnder, dass mein Dialekt von Meckse und Sandhause geprägt isch, also ganz vom Rand vom Pälzer Spraachraum und ich immer gugge muss, dass ich mei alemannisch - wo ich jeden Dag schwaätz, mei siidrhoifrängisch - wo ich als Mudderschprooch hab, und mei Pälzisch ausenanner halde kann. --Badener15:51, 15. Nov 2010 (CET)[Beantworten]
Mer kinnen uns baim Design vun de Hauptsait ach e bissel orientiere an de Hauptsaite vun annere Wikipedie. Do gebbt s zum Baischpiel die Alemannisch, die Bairisch, die Nordfriesisch, die Saterfriesisch un natierlich die Daitsch. Mir gfallen am beschte die Saterfriesisch un die Daitsch, ach natierlich die Alemannisch (do hebb ich jo selwerscht dran rumgmacht). Die Plattdütsch un die Ripuarisch find ich persenlich nit so gut, so det ich s nit mache. Was gfallt aich denn am beschte? --Holder10:58, 15. Nov 2010 (CET)[Beantworten]
Is sischa rischdich, awwä dodezu misse mär ärschdemol uffgeraamd hän un zunärem "gerejelde" Schraibbedrieb kumme (iSv. "rejelmäßisch genuuch guude naie Ardiggl"). Im momend - denk ischemol - kennd mer im Prinzip losse un im Detail vabessan. --Skipper Michael22:53, 15. Nov 2010 (CET)[Beantworten]
Guggens Aisch emol õõ, isch han schunämol mim baschdle oogfange...
@Elvis: die Idee mid därre Baschdlsaid waa Schbidze un Doi Leew nuchbessa! Isch wääß när ned, obmären im Naischdädta Wabbe losse odda inän schaaz Reschegg sedze sollde. Die Flagg is de ufräschde Leewe im schwaaze Feld un newedroo zwää waagreschde Schdreife in gold un schwaaz odda drunnä zwää sengrächde, jenoodäm, obse saidlisch vum Maschd abgehd (wie schwaz-rod-gold vun owwe noo unne) odda vun obbe noo unne am Queamaschd hängd (analooch zu schwaz-rod-gold newwanonna).
Schdimmd schun. Endwädda waa de Leef ä glää bißje onaschd odda Naischdadt hods Pälza Wabbe iwwanumm - es naiï hod än ä bißje varïïade Leef, awwa doo wärd cobraid druff soi. isch dääd desdewesche aach liewa des vun Dia voagschlachne nämme, awwa des is garandiad falsch bschrifd: Grohn mit Graiz un Abbl is Kuawird. Ok. Goldn Leef uf schawzm Feld is Palz. Ok. Awwa mid Traube un Woilaab is des NIE vägäbb worn. Es kännd awwa vunde Woikeenischin soi. Obwohl ich Zwaifl han, wail die jo aach weenschn so halba offiziell is. Nodfalls mißde mär donn schlachardisch wägsle. - Passe dääds fär uns nadialisch wie noo Maaß! Awwa donn nadialisch ned in Braun, sunnan in Gold: Datei:Wabbe Rhoipalz.png :-) --Skipper Michael- Diskussion02:58, 10. Dez 2010 (CET)[Beantworten]
Rhoifrängisch, 2=Pälzisch Ach, un glai nuch äbbes: isch hän aach glaiemol die Pälzisch babblnde Gebiede unne hiegschriwwe. Noodäm daß Opprm ewisch baide Palz waa (ärschd bai Lorsch, donn fraiï Raichsschdadt un ab 1398 Kuapalz!) un haid nuch kää Rhoihäss laischne konn, daßa grad als wie än närdliche Voddapälza babble duud (des "rhoihessisch" is ärsch noom Napoleon kumme), un wail im Begriff "Saapalz" un "Saapälzisch" es Pälzisch un die Palz jo eh schung genannd sin, honsch die zwää Gebiede aa glai dezugenumm. De grooße Reschd vun unsa ehemalisch so große "Palz bai Rhain" - de halwe Hunsbuggl, de halwe Rhoigau, die Egg um Kinzisch, de väddlse Orewald, die gonz, groß Owwapalz - des hod zwaa alles dezugheard, awwa schun sellemols kää Pälzisch gebabbeld. Awwa vum haidsche Rhoihesse waa alles när Bischdum Worms, Kuaäzbischdum Määnz un Kuapalz - un die gmääsam Schbrooch waa un is Pälzisch. Dodebai sin die Unnärschied zwische Dunnärsbäsch un Määnz klänna wie zwische Dunnärbäsch un Kusel odda Naischdadt un Lautre. Desdewesche hon isch des emol dezugenumm. - Genaugenumme känne mär zumindsch de gonze Beraisch 2 fär uns reglamiere un isch wißd ned, fär was mär uns klänna mache sollde, als wie mär wägglisch sin. Isch iwwaleh aach schun, dänn Ausschnidd (2) aach mid uf die Said zsedze.
Des mit däre Kart find ich zimmlich gut! Die Pälzisch Wikipedia isch kä Wikipedia vun de Palz, s isch e Wikipedia uf Pälzisch. Des häßt d Abgrenzung geht nit iwa geografische, bolitische orra historische Kriterie sunnan iwa d Sproch, änzich allää iwa d Sproch (soviel ach zu derre Saarlännisch-Diskussion: die Mundarte vum Saarlänner Platt, wo zum Rhaifränkisch gheren, derfen do ach gschriwwe werre). Un die sprochwisseschaftlich Abgrenzung isch ewwe die vun däre Kart. Am beschte wär s wann mer e Kart hätte, wo nua die "Numma 2" druf isch, dann kinnten mer die ach uf Hääptsaid setze. Des fänd ich sogar noch bessa wie des Wappe. Holder06:13, 27. Nov 2010 (CET)[Beantworten]
Die Kard zu mache is kää Problem, desdeweje honsch jo aach gsaad isch "iwwaleh aach schun, dänn Ausschnidd (2) aach mid uf die Said zsedze". Wann meeschlisch däädsch awwa voahea nuch gärn heere, was midde Nordlodringa is - babble die nuch pälzisch (saapälzisch?) odda is des ebbes annärschdäres?
Du saasch, die Abgränzung wär när noode Schbrooch, ned noo hisdorische Aspekde - richdisch, awwa wie isses dann zu därre Schbroochvadäälung kumme, wann ned dorsch die Gschichd? Desdewesche konn uns die Känndnis vun dänne hisdorische Aspegde aach hälfe, dän deazaidische Zuschdand zu vaschdeje. Un mea soll un braach se jo aach ned. --Skipper Michael- Diskussion13:11, 27. Nov 2010 (CET)[Beantworten]
Aire Iwwerlegunge kõnn isch nua zuschdimme. Weils noch kää gscheidi Kadd gibt, hab isch schun länger versucht, emol des Schbroochgebiet in-are Kadd zammezufasse. Nur weil-s da immer Uklarheide gibt, hab isch die no-net nuffgelade. Isch wärd die awwar wahrschoints emol als Dischbediergrundlach nufflade, so wie sei jetz uugfähr is - mol sehe ob isch hait noch Zeit defor hab. Dann kännt ma sisch iwwer di Abgrenzunge in de vaschiedene Himmelsrischdunge noch ausdausche. --Melibokus13:26, 27. Nov 2010 (CET)[Beantworten]
Unter "Wikipedia-Portal" und "Hilfe" habe ich Links zu wichtigen Seiten eingerichtet. Das muss natürlich nicht so bleiben, aber als erste Anlaufstelle für Interessierte halte ich das für wichtig. --Murma17412:19, 15. Nov 2010 (CET)[Beantworten]
Des is sogar nuch viel wischdiga: dodevun is dä Oischdiegsärfolsch mid-abhängisch. Desdeweje muß des aach ubedingd uffällischa wärn. Doßes inde Navi schddehd, is guud un schee, awwa fär Oofänga ned genuuch, än daidlisch kondraschdierde Kaschde "Oischdiesch" wärmär schun braache. --Skipper Michael15:57, 15. Nov 2010 (CET)[Beantworten]
Wir sollten hier möglichst schnell über eine lokale Bot policy entscheiden, bevor die global bots hier die Pfälzische Wikipedia stürmen und die Letzten Änderungen überfluten.
Die Standard Bot Policy gibt Richtlinien vor, was Bots überhaupt machen dürfen:
keine kontroversen Bearbeitungen
kein Massendownload, der das Wiki beeinträchtigen könnte
keine automatischen Rechtschreibkorrekturen
lokale Bots brauchen Konsens der lokalen Gemeinschaft
Der Vorteil von globalen Bots ist, dass nicht jeder Interwikibot Betreiber hier neu ein Flag beantragen muss.
Beim Automatic approval ist es vielleicht besser, dies vorerst auszuschließen. Sonst kann jeder Interwikibotbetreiber ein lokales Flag beantragen kann und bekommt es automatisch nach einer Woche von einem Steward auch erteilt. Da verliert man hier schnell die Übersicht. Wenn es mittelfristig mal einen lokalen Bürokraten gibt, kann man immer noch lokale Bots zulassen, und dies von Fall zu Fall entscheiden, ohne eine automatische Zulassung.
Da die Automatic Approval nur an Bots, die ausschließlich Interwikilinks bearbeiten und doppelte Weiterleitungen flicken, vergeben werden darf und ein Bot vorher auch eine Woche lang bzw. 100 Beispiel-Edits ohne Botflag unterwegs sein muss, sehe ich eigentlich keine Probleme damit. Die Erfahrung auf anderen Wikis zeigt, dass der Antrag sowieso nicht groß ist. Es hätte halt den Vorteil, dass man sich sinnlose Abstimmungen über Botstatus für reine Interwikibots erspart. --MF-Warburg21:05, 15. Nov 2010 (CET)[Beantworten]
de: Anträge für ein Botflag sollten am aktuellen Stammtisch gestellt werden. Dieses Wiki nutzt die Standard Bot-Policy, und erlaubt globale Bots. Bots, die Languagelinks und Doppelte Weiterleitung bearbeiten werden nur mit globalem Flag akzeptiert - es wird kein lokales Flag erteilt. Andere Bots sollten unten beantragt werden, and anschließend das lokale Flag bei einem Steward beantragen, falls keine Einwände bestehen.
en: This wiki uses the standard bot policy. It allows global bots, but does not allow automatic approval. Bots maintaining interlanguage links or fixing double-redirects are only accepted with global flag (no local flag is given). Requests for other bots should be made on actual Stammtisch-page and then request access from a steward if there is no objection.
Ich hebb jetz emol die Flagge mit Links verseh un sie klänner gmacht. Bitte soniche Saite immer mit eme ""Wikipedia:" dervor (ich hebb sie jetz verschowe), schunscht landen sie im Artikel-Namensraum, wo sie nix ze suuche hän. --Holder19:42, 15. Nov 2010 (CET)[Beantworten]
@Holder: Flagge: SPITZE! Donke!!! När fär doß känna määnd, des wär die Iwwasedzung, hon isch dän Tegschd nuchämol drunnagsedzd, awwa oogemesse kläääää. Un die Greeß honsch obdisch egalisiad. (36-37-35-35) - Sisch, des waa aach so ää vun dänne Fungzione, wu när wenisch kenne! Mär mißd hal wärklischemol dä Quelltegschd vunde gonz Wikisofdwär schdudiere (orra weenschns wisse, wases all gäbd un ob, wo un wann mär mid "normale" html arwaide konn...) --Skipper Michael20:03, 15. Nov 2010 (CET)[Beantworten]
Sorry, des ging ä bißje dorschenonna, isch hon Doi lädschde Edid ned gseje.
Doo, bai de Aischdaichahilf hoschDe misch falsch värschdonne: isch hon gemäänd, ä Link-Sammlung vun däm, was mär schun hän - ä egschdrani Hilfsaid känne / mißde mär nadierlisch aach nuch in Oogriff nämme..., awwa aach vorhea schun sollde mär des, was uu'abdingbaa relewand is, inde Nawi awwa iwwaseje wärd, un was mär sunschd nuch hän, innärem Käschdl orra Balke orra Absadz mid fedde Iwwaschrifd zammefasse. --Skipper Michael22:36, 15. Nov 2010 (CET)[Beantworten]
Ich finde die Idee mit den Flaggen nicht so gut, denn jede Flagge repräsentiert nur einen Staat, während alle vier Sprachen viel weiter verbreitet sind. Wenn es aber darum geht, wo die Sprache am häufigsten gesprochen wird (oder wo die Regeln hauptsächlich bestimmt werden), müsste der Union Jack eigentlich durch die englische Flagge ersetzt werden. Ich habe leider keine Idee, wie sich die einzelnen Sprachen am besten repräsentieren lassen. Habt ihr Vorschläge dazu? --NichtWirklich17:40, 18. Nov 2010 (CET)[Beantworten]
Nicht wirklich. Außer dem realisierten. Und der hält sich an die dem Leser gewohnte Praxis - mit dem Georgskreuz kann kaum wer was anfangen und außer Historikern weiß kaum jemand, wie der UnienJack entstanden ist. Es sind im übrigen auch streng genommen keine Staatsflaggen, dafür aber ist es für jeden verständlich. Und alleine das ist mE. der Sinn der Sache. Gruß, --Skipper Michael- Diskussion18:21, 18. Nov 2010 (CET)[Beantworten]
Also "uuuzulänglisch" däd ischs ämol ned nänne: Soi Zwegg ärfillds un moi pärsehnlische Räsõdimõõs schbiele doo eh iwwahaabd kää Roll. Vun mia aus känne mär des also gärn dausche. Der Erkennungswert dürfte wohl der gleiche sein und der ist mE entscheidend. Tausch also nur immmer aus. --Skipper Michael- Diskussion21:52, 19. Nov 2010 (CET)[Beantworten]
Wenn der (die? das?) Benutzer: 89.14.248.161 hier weiter Unfug macht, sollte Benutzer:SPQRobin um eine Sperre der IP gebeten werden. SPQRobin ist z.Zt. der einzige Admin mit entsprechenden Rechten. --Murma17419:50, 15. Nov 2010 (CET)[Beantworten]
Ja, vermutlich eine dyn. IP, daher hätte auch 1 Tag gereicht. Es ist wieder das gleiche Problem wie bei der Einrichtung von frr: : In den ersten Tagen ist kein lokaler Admin da, um solche Angelegenheiten selbst zu regeln. Ich halte das für einen Systemfehler. --Murma17420:29, 15. Nov 2010 (CET)[Beantworten]
Ich habe euch mal zur "Beobachtungsliste" des Small Wiki Monitoring Team hinzugefügt, außerdem werde ich selbst mal verstärkt ein Auge auf dieses Wiki haben (wie ihr vielleicht schon bemerkt habt, habe ich im Rahmen meine Globalen Administratorenrechte hier Adminrechte) - Hoo man21:08, 15. Nov 2010 (CET)[Beantworten]
I didn't know it was a dynamic IP, so I just took 3 months. Maybe it is a good idea to vote someone here as admin and ask on meta:RPF for admin access? Then you can block those IPs. SPQRobin21:11, 15. Nov 2010 (CET)[Beantworten]
Sobald die ersten 4 Tage vorbei sind, sollten die Haubdsaid und einige andere im NR Wikipedia: und Hilfe: für unangemeldete Benutzer gesperrt werden (Halbsperrung). Das verhindert den meisten Vandalismus. --Murma17411:46, 16. Nov 2010 (CET)[Beantworten]
Wenn die ersten vier Tage vorbei sind, ist die Pfälzische Wikipedia längst nicht mehr auf der Startseite der dewiki verlinkt, das wird die Vandalismusquote wahrscheinlich am meisten senken :-) --Holder11:56, 16. Nov 2010 (CET)[Beantworten]
Der Kasten, der sich im Incubator unterhalb des Bearbeitungsfensters befindet. Hier einmal übersetzt und fürs Deutsche angepasst. Bitte verbessern, ein Administrator kann den Code dann in Mediawiki:Edittools einfügen. --MF-Warburg21:53, 15. Nov 2010 (CET)[Beantworten]
"Kadegorie" müßte an schon umbenennen, weil die Kadegorien bereits so heißen. Dagegen heißt Waidalaidung in der Vorlage derzeit #REDIRECT, das müßte man wenn wir das wollen dann auch dort umbenennen.
In das Bearweidungskäschdel lassen sich sicher auch weitere Sonderzeichen einfügen wie Å å oder à ã Õ õ (Nasale, z. B. in Portugal) je nachdem wie wir das schreiben wollen und vielleicht ë für ein Richtung ö gehendes e (wie bei den Lëtzeburgern; "blëtzlisch") und ein ï für ein in Richtung ü gehendes i ("grï"). Letztere möche ich einfach mal zur Diskussion stellen.
Eingearbeitet. Die "normalen" brauchen wir im Ausland, um von zB. engl. Tastaturen aus trotzdem äöüß schreiben zu können. "ïï" brauchen wir sowieso für getrenntes Doppel-i (statt "i'i"). Sollten wir noch ein weiters dazunehmen, zB. "í" oder "ǐ"?
"Kadegorie" heißen die, geschrieben wird aber noch "Category". Ich habs mal eingesetzt, wenns ned gehd, müßte es der Admin, der das macht, halt wieder ändern... ;-) --Skipper Michael05:19, 16. Nov 2010 (CET)[Beantworten]
pfl-wiki ist auf eine deutsche Lokalisierung aufgesetzt. Insofern kann man natürlich Kategorie oder auch #weiterleitung ebenfalls benutzen. Die gegenwärtigen Namensraum-Aliase und Magic Words kann mann z. B. hier einsehen. Zu den Umlauten noch ganz wichtig: Falls andere Zeichen außer aöüß in der hießigen Sprachversion möglich sein sollen um zum Beispiel eine bestimmte Aussprache zu beschreiben (oben sind einige Beispiele genannt), so muß das nicht nur hier festgelegt sondern auch für die mw-Konfiguration (via bugzilla) und im Source des pywikibot-Frameworks (über sf bug tracker oder bei mir ;) niedergelegt werden. Sonst funktionieren nachher die Linktrails nicht (schreibe [[Foo]]bar, Foobar wird angezeigt) Xqt07:01, 16. Nov 2010 (CET)[Beantworten]
Danke für die Information und den Link, Xqt, stimmt, wir können ja bei der Bearbeitung sowohl "Category:" als auch "Kategorie:" eingeben (nicht jedoch "Kadegorie:") und das erscheint dann, jetzt nachdem wir aus dem Brutkasten heraus sind, als "Kadegorie". Das ist ja das Wichtigste... Eingabe und Erscheinen sind ja 2 Paar Stiefel. Ich habe mal nachgesehen: Auf verschiedenen Dialekt-Wikipädien erscheint auf Hochdeutsch "Kategorie", da sind wir hier ja richtig fortschrittlich, wenn es auf unseren Seiten auf Pfälzisch da steht. --Melibokus16:35, 16. Nov 2010 (CET)[Beantworten]
Die Aliase selbst könnte man natürlich auch noch ändern. Dazu muß man aber schon einen Konsens herstellen. Und für den Anfang ist eine solche Anpassung vielleicht nicht die wichtigste. Xqt16:52, 16. Nov 2010 (CET)[Beantworten]
Dann laßt uns doch mal Köpfe auf die Nägel machen: die Namen lassen wir b.a.w., die Vokale / Umlaute / Sonderzeichen übertragen wir unserem lieben Xqt ab 20:00 Uhr zu treuen Händen und bitten ihn, das zu übernehmen: wer an Mitarbeit hier interessiert ist und eine andere Lösung wünscht, ohne das bisher gesagt zu haben, wird sicher bei der nächsten Disk noch genug Möglichkeiten haben, sich zu äußern - und wer jetzt gleich noch dagegen sprechen will, wird ja bis 20 h noch genug Zeit finden. Einverstanden? --Skipper Michael18:22, 16. Nov 2010 (CET)[Beantworten]
20 Uhr an welchem Tag? Also es muß halt noch festgelegt werden, welche Lautumschreibungen sonst noch hier im normalen pälzer Dialekt verwendet wird. Ich habe schon å, ó und õ gesehen. Aber da sollte schon Einigkeit darüber bestehen. Oben sind auch andere Probleme erwähnt, wie die Schreibweise von Kategorie, hier im Singular wie im Plural gleich, obwohl die Aussprache differiert.
Bei meiner gestrigen Lokalisierung von ca 70 tags der pfälzischen Benutzeroberfläche (über translatewiki.net) sind mir auch Inkonsistenzen aufgefallen: mal Kategorie, mal Kadegorie, wobei letzerer der Aussprache wohl näher kommt. Im Südwestdeutschen Raum sind die Binnenkonsonanten meistens weich. Ardiggel und Ardiggl oder Seide vs. Saire, zääche, vs. zeiche, versteckeln vs. versteggeln wäre noch solche Beispiele. (zaiche bzw. verschdeggele wären vielleicht näher dran) Ich kann ja mal einige Beispiele hierher taggen, damit amn zu einer einheitlichen Schreibweise kommt wenns gewünscht ist. Xqt10:23, 17. Nov 2010 (CET)[Beantworten]
Denn värkehrte Satzbau bei Versteckeln klenne Ännerunge | Zääche Bots | Nit aagemeldte Benutzer Versteckeln | Versteckeln aagemeldte Benutzer | Versteckeln mai Bearwaidunge hab ich emol geännert. Isch in de nägschde Dache online, sobald Raymond dezu komme isch. Xqt10:59, 17. Nov 2010 (CET)[Beantworten]
Ist schon richtig, wir schleppen in dieser Hinsicht enorme Altlasten mit uns herum, gut gemeint zwar und sehr hilfreich einerseits - wir wären sonst längst tot! - aber eben andererseits klar allemannisch und nicht pälzisch. Es ist aber andererseits auch wiederum enorm schwer, eine klare Grenze zu ziehen, weil wir mehr Sprachvarianten haben als Ortschaften und besonders im Grenzland natürlich jeder speziell seine Adaption des Nachbardialektes als typisches Pälzisch verteidigt. Erschwerend kommt noch dazu, daß jeder als Mutter- oder erste Fremdsprache Deutsch gelernt hat, was natürlich auch da die Toleranz enorm erhöht. Jedenfalls aber sind Said - Saide, väschdeggln - vaschdeggle, zaische, Kadegorie, Waidalaidung, Lesche, Voalaache, kää, klää, Vazaischnis, Inhald, arwaide - Ärwed, de laafende Monad un de haidsche Daach, Benudza - Benuduzadiskussion, sicher korrektes Pälzisch (Und immer "ai", nie "ei").
Ä ä Å å Ã ã ë ï Ö ö Õ õ Š š Ş ş ß Ü ü werden wir komplett brauchen - da sehe ich auch keinerlei Dissens, den kann es wohl erst geben, wenn es darum geht, die wenigen Zeichen den vielen Aussprachevarianten zuzuordnen. (Deshalb hatte ich ja auch gemeint, daß gestern, 16.11.2010, 20:00, dafür reiche.)
Übereinstimmung brauchen wir allerdings in einem ganz anderen Punkt: das englische User wurde als Benutzer übersetzt, was man dann als Nudza oder Nuznießa übertragen müßte, denn "benudza" ist zwar korrekt übersetzt, existiert aber in keinem Wortschatz und käme auch nie in Gebrauch. Nudza oder Nuznießa wären jedoch sachlich falsch, da sie alleine die Leser meinen, sachlich korrekt aber wäre Audor oder allenfalls noch Schraiwa.
PS.: Vielleicht könnte man ja die beiden Sachen getrennt behandeln, erst schon mal die Zeichen als Foobar einbauen und unterdessen in aller Ruhe über die Begriffe diskutieren uuU. gar darüber abstimmen? Dann hätten wir wenigstens schon mal die Editionshilfen zur Verfügung...--Skipper Michael14:38, 17. Nov 2010 (CET)[Beantworten]
Benutzer ist einfach der Fallback auf die de-Lokalisierung, weil es hier noch keine Übersetzung zu user gibt (mal von ein, zwei Ausnahmen abgesehen, die als "Benutzer" übersetzt wurden, um überhaupt aus dem Brutkasten herauszukommen. Da wurde ja zwischenzeitlich wieder darüber nachgedacht, wieder bei pdc Unterschlupf zu finden - da mal nur am Rande). Ich erinnere mich, daß es auf de-wiki auch schon mal eine Umfrage gab, die "user"-Übersetzung zu ändern. Ja pdc macht sich das mit "Yuuser" zwar einfach, aber ein Muttersprachler hat auch hier "Benutzer" vorgeschlagen. Jetzt zurück hierher: per Gelegenheit übersetze ich noch einige tags wenns beliebt - solange es nur einzelne Begriffe sind, geht das ganz gut, auch wenn ich aus dem benachbarten Baden komme; die pdc-Übersetztung stammt ja auch von mir, da hab ich mich auch nur an vorhandene Idiome gehalten. Alla, was jetzt mit "Benutzer" machen, insbesondere mit denen die nicht schreiben ;) ? Xqt14:46, 17. Nov 2010 (CET)[Beantworten]
Bezüglich der Sonderzeichen wär's mir schon recht, wenn vorab schon die Verwendung klar ist und nicht einfach auf Verdacht reserviert wird. Ich kann nicht in sechs Wochen kommen und alles wieder umschmeißen, insbesondere wenn es um Eingriffe in die mw-Konfiguration geht. Das macht sich nicht schön. Die Schreibweise bei Dialekten ist natürlich immer schwierig, solange man nicht auf irgendein Standartwerk zurückgreifen kann. Und mit Lautschrift wollen wir gar nicht anfangen. Die Enscheidung muß ja nicht gleich sein, man kann das ja gerne bis 20 Uhr verschieben. den Tag hab ich nicht genannt ;) Xqt14:57, 17. Nov 2010 (CET)[Beantworten]
^^)))) Ich verstehe Dich ja sehr gut. Aber was könnte man in 6 Wochen noch groß ändern? arabische und thailändische Schriftzeichen machen ja auch nicht mehr Sinn als Lautschrift... - und wenn wir die Ö-Laute (Ligatur, Slash) mal außen vor lassen, dann haben wir mE schon alle nur möglichen o-Varianten dabei. Die Frage ist ja nicht, ob wir noch weitere brauchen (unser Bedarf ist da eh grenzenlos!), sondern, wie wir viele Laute auf wenig Zeichen verteilen...
Aber gut, ich werde mir mal eine Tabelle oä. einfallen lassen, da können wir auch gleich über Audor - nicht schreibend ist er "än bassiwe audor" ;) - etc. abstimmen. --Skipper Michael15:27, 17. Nov 2010 (CET)[Beantworten]
^^)))...))) Moi aaami Bauchmuschgle!!! "au do" sinse eh all - die meehrschde gugge sogaa wie'n Au-do, när ned gonzo schnell..., ... , bsunnärschd där ääne, wu said inzwische drai Daach schun väsuuchd, die ärschd "Doi-Muddä"-Said õõzleje, awwa känna find, woom "Doi Mudda" ins Pälzisch iwwasedze konn... ;) !
Gmäänd honsch, daß wea ned schraiwe will sich aach ned regischdriere duud un uf de onna Said än jede, wu schraiwe will, des ned long als IP duun möschd, so daßmär alle Regischdriade als (podenzielle) Audore bezaischne konn (wonn aach ned imma als (liderarisch) podende ((ob des am Po liehd, wäässchned, awwa in Idalie liehds emol ned...))---). Awwa Du hosch nadierlisch Räschd, wanna grad mol ned schraiwe duud, issa kään bassiwe, sunnan än inakdiewe Audor. --Skipper Michael20:18, 17. Nov 2010 (CET)[Beantworten]
Eewoala: doo schdehd jezademol alles när meeschlische inde Umlaude un alles - noo moinäre Oosischd - needische inde Ausdrick un Zaische. Duud mär bidde oidraache, was när nuch dezuhawwe / ned braache duud, fär doß mär in zwää Daach, also ab 20. 11. 2010, 19 Uhr MEZ, ä färdisch Lischd uffschdelle kenne. Un saad bidde aach dezu, fär was Ea dän ää orra annär behalde wolld. (Außa bai de "normale" Umlaude un ß nadierlisch.) Baischbiel: Õõ fär nasales O, Šš fär sch, Ǐǐ fär ins ü gehendes i un Ïï fär aichnschdännisch, vun annän Wokale gädränndes i. Laafende Monad fär current month.
Donge glai nuchemol! Alla, isch hebs ausprowiad: die Kadegorie mißde mär zuriggsedze uff Kategorie, bis mer aach die magic words ärsedzd hen. Un des sollde mär mechlischd bald zurigsedzä, wail des suns iwwaall schdehd un nixdevun wäglisch kadegorisiad is.
Schee wärs, wanna aach glai nuch " <u> </u> <big> </big>" midebai hädde un die Unnaschrifd endwärra nuch zusädzlisch on "Wilkumme" oohänge kännde orra weenschns die Plätz vun dänne zwää tausche dääde. Alles annä konn mE. ärschdemol waarde. --Skipper Michael- Diskussion20:08, 21. Nov 2010 (CET)[Beantworten]
Ja [[Kadegorie:]] kann nicht so bleiben. Das ist (noch) kein gültiger Namensraum-Alias. Später mal können die Bots die Änderung auf neue Aliase einfach mal mitmachen; dazu bedarf es dann keines separaten Botlaufs. <u> </u> würde ich nicht aufnehmen; Unterstreichen ist auf Webseiten eigentlich unüblich da dies für die hover-Funktion bei Links Verwendung findet. Ähnliches gilt für <big> </big>: dieser html-Tag kann duch die Wiki-Syntax ''' ''' ersetzt werden. Ist aber nur meine Empfehlung. Das </references>-Tag muß noch geändert werden in <references />. Ersteren funktioniert nur mit vorangehendem <references> (ohne Slash), sonst ist das keine gültige xhtml-Syntax. Da dazwischen eigentlich nichts stehen soll, kann man's auch zusammenziehen, aber der Slash muß ans Ende. Gruß Xqt07:26, 22. Nov 2010 (CET)[Beantworten]
Unterstreichen ist problematisch. Außer in Überschriften außerhalb des Inhaltsverzeichnises kann ich mir den Gebrauch in Artikeln garnicht vorstellen (und das ist mir auch noch nicht untergekommen!), in Diskussionen nutze ich es mitunter ganz gern, um hervorzuheben, ohne zu "schreien". Muß aber nicht sein...
<references />: Danke!!! Das hatte ich total übersehen!
Unser ''' ''' entspricht dem dadurch unnötigen Tag <b> </b>. Das <big> </big>: aber macht nicht fetter, sondern größer (und zwar auch bei wiederholtem Einsatz!) und ist auch in der neuen Oberfläche als A+ eingebaut — dürfte aber in Artikeln wohl ebenfalls nur in seltenen Ausnahmefällen relevant werden. In Diskussionen könnte es evtl. unterstreichen ersetzen, auf Benutzerseiten ist es bereits als Kaskade in Gebrauch. Doch auch das "big" ist nicht unbedingt auf dem Foobar nötig - mit den "["-Kombinationen läßt sich der untaugliche Dialog in der neuen Benutzeroberfläche ja leicht ersetzen, so daß von daher kein Grund mehr zur Rückkehr zur alten besteht, die das "big" noch nicht kennt.
Einige Seiten und Vorlagen (konkret: de:Vorlage:Coordinate) können sicher aus der de.WP importiert werden. Zur Zeit sind keine Wikis aktiviert, aus denen Administratoren importieren können. Man könnte jetzt spezielle Importeure wählen, einfacher ist es aber, einfach die Freischaltung der Imports durch Admins zu beantragen. Welche Wikis wären als Quellen gewünscht? Oder ist jemand ganz dagegen? --MF-Warburg21:53, 15. Nov 2010 (CET)[Beantworten]
pdc-wiki muß nicht mehr importiert werden. Die dortigen pfl-Artikel hat DerHexer schon vor über einem Jahr in den Incubator verschoben. Woher sollten sonst meine alten Edits und die meines Bots wohl hergekommen sein ;) Xqt08:06, 16. Nov 2010 (CET)[Beantworten]
Ich hab das jetzt einfach mal für alle erwähnten Wikis beantragt: bugzilla:25996. Besser, es ist schon aktiviert, wenn man's mal brauchen sollte als umgekehrt (es dauert mitunter recht lange, bis solche Anträge erledigt werden). --MF-Warburg22:12, 18. Nov 2010 (CET)[Beantworten]
Wunderbar! Un was is bai Zugriffe uf annär Saide? - Egal, icsch siehn nimmi, was isch schraiwe du, isch muß ärschdemol schloofe, die Nachd waa lang. Wanns Wieda Vandalismus gäbd, kännenä glai {{V1}} uf die Dischb sedze, die solld fungzioniere (hoffendlöisch aach im Kopp un ned när technisch!)
Geschtan hot s 12400 Zugriff gewwe uf die Hauptsait vun de Pälzisch Wikipedia. Des licht dodran, dass sie uf de daitsche Wikipedia grad so prominent steht. Kä Wunner, dass mer so viel Vandalismus un so viel naie Lait ghatt hän. --Holder06:53, 16. Nov 2010 (CET)[Beantworten]
Des Problem mit em Logo werd gelest: De SPQRObin hot en Aadrach gstellt fer d Korrektur, vgl. Bug 25871. S Problem isch, dass de Dateipfad falsch gewesst isch. --Holder07:29, 16. Nov 2010 (CET)[Beantworten]
Bei mir auf weißem Feld ohne den Rand, den die anderen Felder haben. Dabei war das, was ich in die Überschrift eingebaut hatte, als transparent gekennzeichner, es dürfte also eigentlich gar kein weißes Feld geben...
Danke. Funktioniert! Falls die Taxobox nicht gleich sichtbar ist, einmal den Browsercache löschen / aktualisieren. (bei IE und FF <STRG> + <F5> drücken). --Murma17416:54, 16. Nov 2010 (CET)[Beantworten]
Der Interwikilink in den anderen Wikipedien erscheint als "Pfälzisch", nicht als "Pälzisch". Im Bug 25871 stand es aber noch richtig. Wen muss man da anfragen? --Holder05:50, 17. Nov 2010 (CET)[Beantworten]
Ihr glaawe doch nit, das mir Saarlänner do zugucke wenn Ihr Pälzer Eich hier brät mache ohne e saarlännisch Gejegewicht? Das wer ich jetzt gleich in Angriff hole! Aach in der Hinsicht lasse mer uns von Eich niemols assimiliere! Trotzdem Glickwunsch fir die Idee!nit signierta Baidrach vun de IP 88.69.249.216
Donge, donge! "Saarlänna"??? Sin des ned unsa "Freunde und Brüder im Westen", im allaaißaschde Nodwäschde vunde Saapalz, inde Diaschbora zwische Hombursch un Wärsaai? Ia grien nadierlisch jedi när meeschlisch Hilfe vun uns, des vaschdehd sich ja vun selwad. Un bis Ia so waid said, die paa Jaazehnde kennda aach gän bai uns Asyl grije. Grieß, --Skipper Michael14:40, 17. Nov 2010 (CET)[Beantworten]
Denkt bitte dran, daß Ihr es zum großen Teil mit Menschen zu tun habt, die noch nie in einer wp mitgearbeitet haben. Nicht jeder, der Mist schreibt, will vandaliere. Und nicht jeder, der einen edit-war beginnt, weiß, was er tut (das weiß bei einem Krieg eh niemand...!) - mancher denkt, er habe falsch gespeichert. So, wie mancher meint, "Er liegt in Heidelberg und heißt Friedrich" sei ein gut Artikel, oder doch der Einstieg dazu. Bis man ihm klar macht, daß der Nachname Ebert und sein Amt als 1. dt. Reichspräsident viel wichtiger sind. Diese Leute können vielleicht unsere besten Mitarbeiter werden, man muß sie nur dazu bringen.
Bitte, setzt "Good Will" voraus. Manchmal bringen ein paar freundliche, vielleicht auch leicht ironische (vorsichtig!) Worte mehr, als löschen.
Das Glaube ich gerne unbesehen: ich hatte nur einen Löschvorgang bemerkt und in schmerzlicher Erinnerung einerseits und weil ich andererseit niemandem im nachhinein aufgrund eines bestimmten Falles zu nahetreten wollte, das Thema lieber vorher schon in Erinnerung gerufen... ;-)
Hallo Wo st 01. Die Frage ist, welche Vorlagen denn die wichtigsten sind und somit jetzt erstellt werden sollten, eine QS-Vorlage halte ich zum Beispiel zum jetzigen Zeitpunkt noch für unwichtig, hingegen wäre es durchaus gut bereits eine LA-Vorlage zu haben. --Holder06:22, 19. Nov 2010 (CET)[Beantworten]
Unter Kategorie:Vorlache sind alle vorhandenen - soweit kategorisiert - aufgeführt. Vorlage:Lösche ist jetzt auch da. Vermutlich müssen viele noch in ein besseres Pälzisch umformuliert werden.
Weitere Vorlagen befinden sich noch in Kategorie:Templates:(all) und müssen von dort nur um-weg-formuliert werden, soweit sie auf anderen aufbauen, die im Brudkäschdl vorhanden waren, jetzt aber fehlen, müssen diese neu erstellt werden.
SL schdammd noch ausm Inkubador. Lösche gfalld mär endschiede besser. Wamma ned beide braache känne - Schnällösche un Löschvoaschlach mit normale Diskussion - wama also när ääns braache, konnsch SL ruhisch lösche. --Skipper Michael- Diskussion13:46, 19. Nov 2010 (CET)[Beantworten]
(Löschen darf ich hier gar nicht) Ich weiß nur nicht, weshalb es "Löschen" und "Schnell löschen" gibt. Vielleicht steckt ja doch ein Sinn dahinter. --Murma17415:22, 19. Nov 2010 (CET)[Beantworten]
"Löschen" hat unser lieber Badener angelegt. SL gab es da zwar schon, aber es war in "Templates" versteckt (soweit ich mich erinnere), referenzierte in die Kat:Wartung:SL ö.ä., und ich mußte sie erst korrigieren, damit sie hier überhaupt funktioniert. Da war es für ihn sicher leichter, etwas schöneres Neues zu basteln, als die SL aufzubereiten - wenn er sie überhaupt gesehen hatte, wenn er also überhaupt davon wußte.
- Ob wir jetzt noch einen weiteren Sinn hineinlegen wollen, indem wir ganz kategorisch Löschen mit geregelter Löschdiskussion und Schnellöschen wg. Vandalismus oder auf Autorenwunsch trennen, sei gerne zur Diskussion gestellt. --Skipper Michael- Diskussion22:37, 19. Nov 2010 (CET)[Beantworten]
So einen Beitrag kann man IMHO nicht so stehen lassen. Abgesehen davon, dass die Seite Adolf Hitler heißen müsste, verstößt der "Artikel" gegen mehrere Wikipedia-Regeln. Mein Vorschlag: eine Weiterleitung auf das richtige Lemma, und dort den verharmlosenden Text durch sachlichen Inhalt ersetzen. (Ich verstehe zwar pfälzisch ganz gut, kann aber nicht in diesem Dialekt schreiben). --NichtWirklich17:21, 18. Nov 2010 (CET)[Beantworten]
Im Prinzip ja. Wenigstens das wichtigste sollte jedenfalls drinnnstehen, wenn auch sicher momentan keiner die Zeit hat, dazu was annährend vollständiges zu verfassen. Dann bitte gleich Halbsperrung - sonst brauchen wir fünf Admins alleine für den da zu erwartenden Edit-war...
Verschieben: bitte auch Kirn Kiere - auf eins von beiden. Hab "Kiere" zwar noch nie gehört, aber wer weiß, wies im Grenzgebiet gesprochen wird... - Weiterleitung dann vom anderen.
des kannschte vergesse, des sin nur ä paar server dies noch net gschnallt hänn, dass mer do sin. werd nimmi lang so soi. Elvis09:43, 20. Nov 2010 (CET)[Beantworten]
MäänschDu, än Server kännd donn die die Wikimedia-bedrießung noisedze? Där dääd mär
"404 - Side not found" gäwwe. neenee, so äbbes gäbds när, wann där Fehla "ufgfange" wärd, wan do also ä Said laihd, wu zB. än Script hod mid Waidalaidunge noo alle wps un am End "else if call = "*.wikipedia.org" - un ohne daß mir in däm script schdeje. un isch gries aach ned alle paar daac, sunnan 10 - 20 mol am Daach, bsunnaschd baim Schbaichere... ;( --Skipper Michael- Diskussion14:07, 21. Nov 2010 (CET)[Beantworten]
Unsa Suchfungdzion dauchd ned viel: mär hen Keschdebaam un Keschdegemies - awwa bai "Keschde" als Suchbegriff kimmd gaanix! Nochnedämol inde Volltexdsuche. ... - Da is sogar googel noch bessa: dord schdehd an 198. Schdelle wenschns mol de Keschdebersch.
Zum erschte misst ma de Artikle Keschde schraiwe :-) Zum annere braucht des noch e bissel, bis die Suchfunktion richtich funktionert. --Holder17:08, 19. Nov 2010 (CET)[Beantworten]
Na guud, in Geduld simma jo geiibd... ;) - Awwa vun "ärsch "Keschde" ooleje misse" wolld isch ja graad wesch: Isch mään, wann isch keschde oigäb, daß des Ding wunämol oozaische solld, was mär so uff Laacha hän... ;) --Skipper Michael- Diskussion20:33, 19. Nov 2010 (CET)[Beantworten]
Also liewe Leit, redden net, leschen net, sondern frochen äfach en alde Vorderpälzer.Isch bin`s erschte mol uff dem Forum, hawwen deshalb ä bissel Nochsicht , isch werr mich bessre. Ausserdem bin isch fascht achzisch.
Moin großvadder hot ,als isch noch än kläne Bu war, 3-4 joor alt , im Gschäft enn Laschtwache mit Schafför ghabt. Isch bin nadierlich immer gärn mitgfahre.S`isch awwer net immer gange.Isch bin als Kind aach immer gärn uff die Kerwe gange. Des war jo domols fa Kinner des Jooresheileit.
Wonn isch donn net hab mitfahre kenne, hot unser schafför gsaat:" Heit farscht mol uff die Hämbleiwerkerwe". So hott mer domols die Kinner an de nas rumgfiehrt.Also net lesche.
WOWI 25.11.2010
Hallo WOWI, des kann schun sai, awa de Artikel isch nit bsunnasch eanscht gschriwwe gwesst. Wann Du do e vanimfticha Artikel schraiwe dusch, dann kann dea ach blaiwe :-) LG, Holder19:39, 25. Nov 2010 (CET)[Beantworten]
Hallo WOWI!
"ä bissel Nochsicht"? Nadialisch, gärn, när - fär was??? Du glaabsch gaaned, wie uuendlisch froh isch bin, endlisch emol änna mid gniend Ärfahrung do zu hän, där wu uns aach bai däm helfe kann, des wu haid kääna sunsch mea wääs! Dodefär braachs kää Nochsischd, des is när ä Selbschdvaschdändlichkaid!
Wiede Holder schun gsaad hod: des waa alles ä bisje ... , naja, mär wußde näd, ob daß des när Färz soi solle, ob daßses än onna Word fär Blaumache is, odda was mär sunsch hän dänge gesolld. Alla, isch hon där dän alde Tegschd numol erausgsuchd, guck selwad un saa mär, was dodevun zu halde is (emol gonz abgseje devun, daß des aach ned so is, wie mär in änäre Enzyglopädie schraiwe duud...):
"In de Palz hot jedi Gemää jedes Johr ihr Kerwe. Do werd gfaiert, gfresse unn gsoffe was es Zeich helt. So e Kerwe dauert e langes Wocheend. Ä änziches Wocheend is em normale Pälzer awwer zu wennich, desdewail geht de Pälzer ach uff alle Kerwe in de umlichende Gemää. Irgendwann is es Umland awwer a abgegrasd unn alle Kerwe sinn gfeiert.
Alle Kerwe?!? Awwer doch net fer en rischdische Pälzer (was denkschtn Du). De Pälzer hot en sogenannde Kerwe-Joker: die Hämblaiwerkerwe. Die kommer immer faire unn ma muss net mol fort - ma konn dehäm bleiwe. Doher de Name: Hämblaiwerkerwe."
Siehschde, soo hod des dogschdanne. Un des komma soo jo wägglisch ned losse!
Was genau is "Hämblaiwerkerwe"? än Pälza Ausdruck fär "Blaumache"? Ä Ausräd geje'ïwwa de Kinnär? Odda was sunsch? Wie de Holder schun gsaad hod: es Bäschde wär, wann Du selbad än guude Ardiggl schraiwe deäädsch - mär hälfe Dir gärn debai! Un fär daßDe ned alles abzuschraiwe braachsch, konnschde aach vun doo des wasDe im Ardiggl han willd, ääfach kobiere un dord oisedze.
Kann mir jemand die Kategorie:Μ erklären? Es scheint sich um eine alte stub Kategorie zu handeln, bin mir aber nicht ganz sicher. Würde die Artikel alle daraus entfernen, da wir dafür inzwischen ja eine eigene Kategorie haben. Elvis12:41, 21. Nov 2010 (CET)[Beantworten]
Die hieß in der wp/pfl noch µ und bedeutete da auch genau das, was mit dem "mikro" im Messwesen gemeint ist: Artikel, die weit davon entfernt sind, wenigstens als Kurzartikel, also Stub, durchzugehen. Die sollten zwar unbedingt als Artikel bleiben bekamen auch ihr {{}}, brauchen aber schnellstmöglich wenigstens ein paar Zeilen mehr. Die meisten hab ich zwar schon herausgeschrieben, aber inzwischen müßten schon wieder viele der jetzt neuen rein. Die kat war gemäß ihrer Funktion eine Unterkat von Stubbelschärs. War auch zusammen mit Löschen und p in Wartung.
Und da wir gerade dabei sind: "p" stand für problematisch. Also für Artikel mit denen ich ein inhaltliches oder lemmatisches Problem hatte, ohne guten Gewissens einfach ein anderes Lemma zu finden oder den Inhalt auf die Schnelle verbessern zu können ("Hitler" wäre so ein Kandidat gewesen, "Elendicher Saugriwwel" war dort). --Skipper Michael- Diskussion13:48, 21. Nov 2010 (CET)[Beantworten]
also ich werde dann mal sehen, dass alles was in "M" steht den die stub vorlage bekommt (die vergibt ja ihre eigene kat) und "p" würde ich in eine QS ähnliche vorlage integrieren. 13:07, 24. Nov 2010 (CET)
war schwer von begriff. "m" sind also substubs. dann würde ich da noch ne eigene vorlage nehmen, die etwas "aggressiver" ist. mal sehen, was da geht.Elvis13:19, 24. Nov 2010 (CET)[Beantworten]
Find ich sehr gut und der Begriff des "Substubs" ist geradezu exzellent"!
Wir hätten dann a) die Stubs, die fertig sind - Artikel, die nun mal kurz sind, weil nicht mehr zum Thema zu sagen ist (und daher auch kein Banner erhalten). Unter b) fallen die mit dem gelben Schdubbelsche ausgezeichneten, die zwar noch viel mehr Substanz brauchen, aber wenigstens schon alles zum Kurzartikel haben, und c) sind jene Substubs, die noch nicht mal da heranreichen.
Auch zu "p" finde ich Deinen Ansatz gut. Nur ist das Problem, daß "problematisch" in jeder Hinsicht offen ist. Mit der Schimpfwortseite ist davon zwar ein Aspekt abgedeckt, aber was ist das schon? In vielen Fällen wäre die korrekte Beschreibung der Problematik relativ einfach gewesen: "Entstellung / Verzerrung durch unzulässige Verkürzung". "QS" wäre da sicher richtig, aber eine weitere Aufteilung eher problematisch - doch die Kombination µ/Qs sollte eigentlich schon für sich sprechen. Vielleicht könntest Du ja speziell dafür wirklich eine Doppelvorlage schaffen.? LG, --Skipper Michael- Diskussion14:41, 24. Nov 2010 (CET)[Beantworten]
"p" wollte ich noch sehr offen halten, auf der seite selbst habe ich reingeschrieben, dass das artikel sind, bei denen wir noch nicht genau wissen, was wir damit anfangen sollen. also um aufmerksamkeit in diese richtung zu ziehen, damit sie nicht unter gehen und vergessen werden. artikel die dort sind werden entweder komplett umgebaut, werden mit einem "humor" bapperl versehen oder in notfällen gelöscht. einfach eine sammelstelle für alles, wo etwas nicht stimmt. Elvis15:20, 24. Nov 2010 (CET)[Beantworten]
Löschen? Prinzipiell hast Du da völlig recht, obwohl ich im Moment auch eine Kategorie problemlos lösche, die wir ansonsten unbedingt brauchen: In "Hitler" stand kein falsches Wort, auch keine Verharmlosung. Trotzdem wirkte es so durch seine Kürze. Das sind Themen, die von vorneherein mit der nötigen Substanz angegangen werden müssen. --Skipper Michael- Diskussion16:21, 24. Nov 2010 (CET)[Beantworten]
Da wir noch nicht überall BKLs bei mehrdeutigen Lemmata stehen haben und weil eine Umlaut-Umsetzung im Pälzischen in verschiedenen Weisen möglich ist, können die Interwikilinks weder nach dem Lemma, noch mittels einer Umlautgleichsetzung wie u=ü festgestellt und eingefügt werden, sondern nur aufgrund einer gesicherten Referenzangabe wie [[de:...]]. --Skipper Michael- Diskussion00:07, 22. Nov 2010 (CET)[Beantworten]
Da hat er offensichtlich mit einer hint-Option gearbeitet. Kann man machen, wenn man das auch kontrolliert. Ich empfehle das nicht und nehme das nur, wenn ich tatsächlich einen Hinweis auf eine andere Sprache habe. In einem solchen Fall ist es empfehlenswert, auch den Botbetreiber anzusprechen. Der soll das dann korrigiern, meinetwegen auch per Bot. Die Links müssen ja in allen Projekten entfernt werden, sonst kommen sie sicher wieder. Xqt05:59, 23. Nov 2010 (CET)[Beantworten]
Ist erledigt. Habe dem Botbetreiber eine Mitteilung gemacht und inzwischen sind die pfl-Links in den anderen Projekten verschwunden. --Melibokus12:23, 24. Nov 2010 (CET)[Beantworten]
Ich hab noch en kloiner Hinweis zu de Kadegorie. Bei [[Kategorie:xx]] braucht mer nur dann ebbes hinnerm |, wenn di alphabetisch Sordierung annerscht soi soll, als s Lemma vom Ardigel. --Badener09:06, 22. Nov 2010 (CET)[Beantworten]
Hat eigentlich schon mal jemand getestet, was Vorrang hat? Wenn da beim Lemma fgh {{SORTIERUNG:kkk}} steht und unten steht [[Kadegorie:2]][[Kadegorie:4|d]][[Kadegorie:6|p]] - wie wird dann einsortiert? Läßt sich eine allgemeine Angabe durch einen Sonderfall brechen??? --Skipper Michael- Diskussion15:17, 23. Nov 2010 (CET)[Beantworten]
Probiert haw ich des no nie. Awwer normalerwais hosch jo au nur 3 oder 4 Kadegorie und dann brauchsch für d Ågab direkt hinnerm | weniger Speicherplatz, wie wenn d extra e Sortierung machsch. --Badener16:24, 23. Nov 2010 (CET)[Beantworten]
is die mid Abschdõnd schännschd BKL-Said, wusch je gsien han! Un isch mään aach, daß die Billa un die koaz Ärkläärung, warum do unnaschiede wärd, grad doo genau de richdische Blaz hän: die Ardiggl bschäfdische sich mid ihrne Lämmada, ned midde Unnaschiede. Isch mään, des kännd ruhisch aach ä Laidbild fär annan BKLs soi. --Skipper Michael- Diskussion17:59, 26. Nov 2010 (CET)[Beantworten]
Vermisst noch jemand irgendwelche Seiten aus dem Incubator? Ansonsten würden wir dort demnächst die Löschung des Testwikis in Angriff nehmen. --MF-Warburg21:11, 27. Nov 2010 (CET)[Beantworten]
Soweit ich es sehe, sollte nichts mehr fehlen. Ich vermute auch mal, daß sonst alle "von der alten Garde" gecheckt haben, ob nichts fehlt, nur Claus war nur ganz kurz hier und dürfte keine Zeit gehabt haben, sich darum zu kümmern. Ich werde ihne gerne mal ansprechen - oder es zumindest versuchen - falls wir noch Zeit genug haben. --Skipper Michael- Diskussion21:42, 27. Nov 2010 (CET)[Beantworten]
mir ist nichts aufgefallen. und wenn was fehlt, dann wird es früher oder später neu geschrieben. (jetzt ist ja schon ein tempo drin, dass wir vorher noch nie hatten) Elvis00:34, 28. Nov 2010 (CET)[Beantworten]
Was ma nonnid ganz gfallt isch eier Logo owwe links in de Eck, weils noch en wääse Hinnergrund hot! Transbarend däät des schäner aussähne. Viel Schbass bei de Ärwet! 91.7.95.22119:55, 28. Nov 2010 (CET)[Beantworten]
Dange! guggemol owwe unna "Logo" ... - un duu bidde äs negschd mol kää dobbldi Iwwaschrifd mea mache, sunsch griehd mär se ned per Klick zfasse.
De Fehla liehd mE. doo drin, daß des, was mär hia hän, ned es svg aus de Commons is, sunnan ä Fragment ora ä falsch Version. Es Original in Commons is transparend. Viellaichd dääds hälfe, es orischinal ach hia als svg als "naiï Wäersion" egschdra hochzulade... --Skipper Michael- Diskussion21:01, 28. Nov 2010 (CET)[Beantworten]
Des kann mer do nit hochlade, awa ich guck emol, wann ich Zaid hebb, mer muss des uf Buzilla beaadrache, awa do missten mer noch e baar Sache mache, des kinnten mer mol sammle. --Holder05:58, 29. Nov 2010 (CET)[Beantworten]
Ich fände es sehr hilfreich, wenn die Suchfunktion mit einer automatischen Vervollständigung ausgestattet wird, wie auch in ander WPs. Beim Eingeben eines Begriffes sollte dann die Liste mit den bereits vorhandenen Artikeln angeboten werden, die zu der Eingabe passt. Was meint ihr? --Manuae@₪ 09:58, 6. Dez. 2010 (CET)
Im Prinzip hoschde uubedingd Räschd, awwa loß uns när nuchäbißje waade: Isch hon des in "Suchfungdzion" owwe schun oogschbroche unde Holder hod gsaad, "Zum annere braucht des noch e bissel, bis die Suchfunktion richtich funktionert." - Saidäm isses wägglisch schun viel bessa worn, viellaischd kimmd des aach nuch. Wann ned, wärrmär uns haldemol kimmäre misse. --Skipper Michael- Diskussion19:35, 6. Dez 2010 (CET)[Beantworten]
Danke Merlissimo für den Hinweis. Die Suche vervollständigt inzwischen, aber nicht auf neuere Einträge. Auf steht For small wikis, just put this script into daily cron and installation is done, move onto Running.. Kannst Du bitte sagen, wer diesen täglichen Cronjob installieren kann? Vielen Dank. --Manuae@₪ 13:12, 12. Dez. 2010 (CET)
Duud mär bidde dän Gfalle un achdn ä glää bißje uf Aian Schraibwais. Mär hän jo wägglisch nuch ned so viel Reeschle, awwa isch see doch imma wieda daitschi Wärda un aach alsfoad "ei" schdadd "ai". Isch wääs jo selwad, wie schwea daßs is un welle Machdi Gwohnhaid hod un aach, wiviel Iiwung es braach, awwa wannas nomol dorschlese un korigiere duun, do wärds sischa bässa! --Skipper Michael- Diskussion19:35, 6. Dez 2010 (CET)[Beantworten]
Bei mir kannsch a immer e bissl korrigiere, wenn du s Gfühl hosch, es isch bei mir zuviel hochdaitsch und zu wenig kurpälzisch ;-) --Badener19:52, 6. Dez 2010 (CET)[Beantworten]
:-) :-) :-) ... :-) ... Ä jed daitsch word is ääns zuviel, wanns ned aach a pälzisch is...! Wannsch awwa aach nuch bai alde Haase jed Word korregdualese wolld, kämsch ja zu gaanix mea... - sai bidde so lieb un gugg selbad (außa dänne faschd 17 Schdunne am Daach hia (wann ned mea, alle ridd long zwischenoi än Blig ufs Naischde - un wansch mo wach wär aach glai ...) hansch aach nuch mai Ardiggl (aach hia, awwa aach in KM, mai HP un annaschdwo), die Woigiidasach un ab un zu ä glää bißje Haushald...) ... ;-) ... - un isch muß aach nuch mai aischn Sach korigiere... --Skipper Michael- Diskussion22:34, 6. Dez 2010 (CET)[Beantworten]
Bei Massenimporten, wie dem Initialimport hier kommt es immer zu Fehlern bei den Zählern. Könntest ihr die Serveradmins bitten, das zu beheben? Auf meta, dewiki usw. verbreitet mein Bot deshalb die Info, dass ihr nur 44 Artikel hättet, wie es auch Special:Statistics steht. Es sind zwei Scripte, die ausgeführt werden müssen:
Für den Artikelzähler: php updateArticleCount.php pflwiki --update
Für die Kategorienzähler: php refreshCategoryCounts.php pflwiki
in Minsche dun mer ä Feier mache, mer hän noch Problem mitm Platz wo mer des mache dun. in de palz kann isch awwer ned helfe dun, is zu weit wesch. Elvis23:51, 20. Dez 2010 (CET)[Beantworten]
Hallo miteinander,
dass man 'dass' seit längerem nichtmehr 'daß' schreibt, ist ja bekannt. Hier les' ich's aber immer wieder 'daß'. Ist das gewollt, in dem Sinne, dass es einen anderen Laut darstellen soll? Oder ist es einfach alte Gewohnheit von Autoren die noch mit alter Rechtschreibung aufgewachsen sind? Ich würd mich über 'ne Rückmeldung freuen, weil ich das im zweiten Fall korrigieren würde. (Unn nedd, dassner denge, isch dääd hier dibbelschisse, isch hebb blos Semeschderferie un eeh z'viel Zääd)
--Xrufix02:43, 13. Dez 2010 (CET)[Beantworten]
Hallo Xrufix,
das ist eine bewusste Entscheidung eines Autors, der sich für die Schreibung des Pfälzischen an der alten deutschen Rechtschreibung orientiert. Kein anderer Laut, aber auch kein Grund es zu korrigieren. Im Deutschen schreibt man dass zwar mit <ss> und nicht mehr mit <ß>, aber im Pfälzischen gibt es keine amtliche Rechtschreibung und somit bleibt es den jeweiligen Autoren selbst überlassen, welche Rechtschreibung sie anwenden. Aber wenn du Semesterferien hast und Zeit für die Pfälzischen Wikipedia, warum schreibst du dann nicht einfach ein paar Artikel? Liebe Grüße (in der Schweiz, wo ich wohne, würde man hier übrigens Liebe Grüsse schreiben), --Holder06:55, 13. Dez 2010 (CET)[Beantworten]
Wie willDe donn schraiwe bis daßs krachd, wannsDe "daßs" ned schraiwe konnschd, "dasss" is jo kää Leesung... - un aach ned äädaidisch, wail es kännd jo aach "dasß" bedaide (was aach imma des donn hääße solld...). Awwa "daßs" is gonz klaa die schnell un koz Foam vun "daß es" un daßs konschde aach diregd schbräche wies doschehd: d-a-ß-s, also mid dobbldm s-Laud. ;-) --Skipper Michael- Diskussion 03:02, 19. Jän 2011 (CET)
Voasischd! muß sea genau vawänd wärre: in Daadekäschdle onnaschd als wie in Ardiggle. Wanns Ärgebnis ned bassd, waas viellaischd ä Kopie vunärem alde de:wp:Ardiggl un muß nai ingebunne wärn.
@Ora Unu: Zähla? Wie so än Kilomedazähla un alle Monade zwää-drai Mol schdäll isch um, wail isch äbbes naies õõgfang hon... - odda wie? ;-)) Awwa mol im Ärnschd: wie schdällschDe Där des donn pragdisch voa? Doo denoo häma 83 Audore mid iwwa 10 edits bai 379 Audore insgsamd, baides incl. bots. Un bai dänne 379 sin aach die, die wu när ia aischn said ooglehd hä mid "babl" pälzisch 0, link uf iane Said uf de Kishuaheli wp un äm GB Indawikilinks uf iane glaischaussejende Saide uf alle onna wps (ab Nr 235 hod alles när ään edid). Ardiggl häma 34, Nr 35 bis 130 sin Kadegorie (!!!), donn gehds waida mid Ardigle bis 346 un mid voalaache bis 432 - doo folsche Ardiggle bis 460. Also nimmi ganz korregd... Odda sollde mär uns an unsa "Spezial:..." (Schdadisdige) halde? Die waares ledsch mol aach ned ok. Un wie soll des ablaufe? Un selbsch wamma doo ä leesung finne - määnsch, des wär ä gudi Reglame, wann ääna 432 siehd un zwää Woche schbäda sieda 433 ... Ia falln zwaa mid finf oddda mea Laid iwwa die Ardiggl hea, awwa guggemol, wieviel Bytes dodebai als erauskumme! Wieviel äsche Ardigglschraiwa hän mer donn??? Isch hon in däm Monad es HRR fäddisch gschriwwe, ää woiguud als Muschda ooglehd un Andisemidismus gschriwwe un Karl May. Ach ja, un Seeschle hänsch oogfange (waa ja wohl mo Zaid!!! awwa allahegschdi!). Guud, ok, Kroppzaisch waa aach nuch debai un hod sisch dääls gonz guud gemausad, awwa die Weld ises aach ned. (Un ums glai zuzugäwwe: näää, Kroppzaisch kon isch ned definiere, awwa dodrunna zähld zB., wann ääna "Bäggaxell" oolehd un "Word mid x" noischraiwe duud. Wann des Lemma was dauchd, duun isch ned lesche, sunnan fang weenschns mo äbbes oo, uU. aach mid när drai Sädz un "Subschdubblsche". Un wann isch es nägsch mol droo geh und es is inzwische än Ardiggl worn, donn frääds misch!) --Skipper Michael- Diskussion23:13, 17. Dez 2010 (CET)[Beantworten]
Ich hebb uf bugzilla jetzt en Aadrach gstellt, dass de Artikelzähler nomol nai grechnet werd, wail a jo no gaa nit recht funktioniat. Di ganze Statistike zu Autore sin fer die Hauptsaid irrelevant. Di ainzich intressant Statistik isch die zu de Artikelzahl, awa dodezu muss die eascht nai grechnet wern. Meh Autore kriechen mer schun noch, wann mer eascht emol uf de daitsche Startsait verlinkt sin (dodezu brauchen mer awa 1000 Artikel ...). --Holder07:18, 18. Dez 2010 (CET)[Beantworten]
Un ab wieviel Ardiggl/Daach sollde mä dän Zähla oibaue? ;-)
bin neu hier, schreibe hier auf hochdeutsch, awwa redd a pälzisch.
Warum wurde meine neue FCK-Version auf die Alte umgeschaltet ?
Konnschd du doi Unnerschrifd unnedrunner setze, damid mer sehe wie du heeschd unn dir besser uff doi Frag andworde könne? Mer könne zwar a im Verlauf nochschaue, iss awwa viel umschdändlischer.--Ora Unu23:26, 16. Dez 2010 (CET)[Beantworten]
Hallo Larce!
Doi Ännarunge sin all noch da, sowaid wie isch gsien hon - wann se nämlisch ärschd vunde ledschde Daach sin. In däm Fall findschde än Gruß un die Frooch, obsde des selwad noch waida umbaue däädsch, uf Doi alde Disksaid. Dodenoo hod de Ora Uno ä klää bißje umgebaud un än gonze Sack vul Links ingebaud, awwa - sowaid isch gsien hon - Doi Ännarunge geloßd. Un donn hon isch, wails ohne des Bildsche owwe so droschdlos ausgseje hod, aach nuemol umgebaud un des Bildche widda hochgsedzd. dodefär hon isch alles onna noo unne gsedzd unna "allgmäänes", so wie isch där des jo aach gschriwwe hon. Es gheead jo aach gonz allgmää zum Väroi: in die Oilaidung ghead jo när, was mär braach, um zu wisse, worum daßes gehd. Alles, was ä bißje wischdiga is, ghead in de Ardiggl enoi.
Hallo, also ich habs jetzt gesehen, dass doch der größte Teil von der Version noch von mir ist.
Werde noch weiter dran bauen. Ich orientiere mich da nach dem Hochdeutschen Artikel zum FCK.
Schwierig ist es allerdings mit gewissen Lauten wie dem Nasal å, der hauptsächlich fast nur noch von Älteren benutzt wird.
Die jüngeren sagen in der Regal "a". Aber ich hab mir gedacht lassen wir mal die Usprungsform erhalten.
Wollte dann zuerst å verwenden hab mich dann aber doch fürs O entschieden.
Genauso sind auch Wörterformen dabei die ich so nicht benutze. Aber gut ich denke da muss man sich schon für die Urpfälzische Form entscheiden.
Zum "SCH" bei Sp oder St finde ich es nicht so gut wenn es ausgeschrieben wird, wie "Schtadion", ich denke da ist eher das "Š" von Vorteil.--Larce10:55, 17. Dez 2010 (CET)[Beantworten]
Mach när! Des "inuse" (s.o.) sedschde morschns vor die ärschd Zail und machschdes owends odda de negschd Daach widda ford. Des zaischd alle, daß du doo schun am schaffe bisch un donn waade alle ärschdemol, bis daßde färddisch bisch. --Skipper Michael- Diskussion21:43, 17. Dez 2010 (CET)[Beantworten]
Alla Laid, isch deng isch mach misch haid uff die Sogge un faa noch Daitschloand. Do werr isch doan bloos sporaadisch onlain sai känne. Isch winsch eisch jedz äfach schun moal ä schääni Wainachdszait un a än guude Rudsch ins naie Joor 2011 (Brooschdneijoor). --Manuae@₪ 10:58, 18. Dez. 2010 (CET)