Zum Inhalt springen

Maria Roseberch

Vun Wikipedia
(Nochgschiggd worre vun Maria Roseberch)
Ursprünglichi Wallfahrtskapell Maria Rosenberch (im Kern romånisch)

Maria Roseberch ist e Wallfahrtsort in Waldfischbach-Boialwe mit em Alde- und Pflechehoim, äm Haus vun de Kinder- un Juchendhilf sowie äm Bildungshaus fa Exerzitie un Seminare. Gehert zu de Diezees Schbeyer.

Vun de Åfäng im 12. Johrhunnerd bis zum 18. Johrhunnerd hat de Ort Rodeberch gehäß, donn Roseberch. Die erschd Kapell is wohl im 12. Johrhunnerd gebaut wor, wahrschoinlich um 1150 vun Prämonschtratensermönche. 1430 werd de Ort als Wallfahrtsort es erschde mol urkundlich erwähnt, als e eichenie Kaplonei gegrind wor is.

1570 is es Gebiet on die Grafschaft Hånau-Lichteberch komm. De lutherisch Londesherr hat die Wallfahrte verbott. Als 1684 die Kapell de Katholike zurick gäbb wor is, hat's widder welle gäb. 1822 is die Wallfahrt vun de Regierung verbott wor un es Heilichtum is bolizeilich geschloss wor. Es hat gehäß, bei dänne Wallfahrte geb's Missschdeänd un die Kapell wer baufällich. Wonn näwedro jemond uffem Friedhof beerdicht wor is, hat noch nät emol die Glock vun de Kapell geleit werre derfe. Awwer die Leit honn weiterhin ihr Ådachte gehall, nämlich im Freie vor de zugeschloss Kapelledier. 1844 hat de Bischof Nikolaus vun Weis erreicht, dass die ma die Wallfahrt widder uffnemme gederft hat.

Im 19. Johrhunnerd hat sich um de Jörch (Georg) Helferich aus Clause e Art Laie-Orde gebild. Bald hat ma ihn de „Bet-Jörch“ genennt, un de Orde die Bruder-Jörch-Gesellschaft. Die hat de Bau vun äm Kloschder uff Maria Roseberch ågeschdrebt. Ihr Mitglieder sinn zuerschd no Fronkreich, donn 1873 in die USA ausgewonnert, um Geld zu vadiene, des ma fa de Bau gebraucht hat. 1902 hat die Gesellschaft werklich 180 000 Mark beisomme gehat. Des Geld is on de Bischof iwwergäb wor, um es Wallfahrtszentrum auszubaue.[1] 1910 is de Grundschdä fa die nei groß Wallfahrtskerch un e weitläuficher Gebäudekomplex drumerum geleet wor. 1912 is die Kerch ingeweiht wor.[2]

Seit 1934 werd in de Wallfahrskapell die Ewich Åbedung praktiziert.

Nei'i Wallfahrtskärch Maria Rosenberch (1912)

Schun vor em Bau vun de Kapell hat's uff'em Rodeberch e heidnisches Quellheilichtum gäb. Die ä-schiffisch Wallfahrtskapell geht in ihrm Kern uff es 12. Johrhunnerd zurick. De Kapellebau war urschbringlich romånisch un is durch e Chor aus'em 13. Johrhunnert un zwä zusätzliche Longhausachse aus'em 15. Johrhunnert erweitert wor. Es Tirmche uff'em Dach is aus'em 20. Johrhunnert. In de Kapell schdeht die barock Madonnestatue vun em unbekonnte Kinschdler aus'em 18. Johrhunnert. Sie is aus Eicheholz geschnitzt, 90 cm hoch un in kräftische Farbe bemolt. Die Madonna is als Mudder mit em gettliche Kind uff'em Arm dargeschdellt. Es Werk traht de Titel: "Gehoimnisvolli Ros". Die Statue is 1934 um e Schdrahlekronz mit goldne Rose ergänzt wor.

Die neu Wallfahrtskärch, e dreischiffischi Hallekerch, un es Schdifterhaus hat Rudolf vun Perignon aus Werzburch vun 1910 bis 1912 gebaut. Ma red do vun äm barockisierende sieddeitsche Hoimatstil. De Altar is no Entwerf fum Minchner Goldschmied Josef Seitz 1925 geferticht wor. Es aus em Johr 1926 datierende Bild in de Apsis is vum Minchner Moler Max Rauh.

Weitere Gebäude sin die Pilcherhall, e Mädchehoim vun 1928, es Exerzitiehaus (1931), es Bildungshaus (1973), es Gäschdehaus (1931) un e Alders- un Pflechehoim (1994).

Kolonnade mit Brunneålach un e weitläfischer Park mit historischem Boombeschdond, de 1913 nogebaut Lourdesgrott un ei Kreizwäg aus em Johr 1949 schließe sich em Komplex å.

Vaåschdaldunge

[Schaffe | Om Gwelltegschd schaffe]
  • De greschd Wallfahrtsda is de Dunnerschda noh Pingschde.
  • On Mariä Himmelfahrt is e klännes Wallfahrtsfescht om 14. un 15. Auguschd
  • Im Summer gäbt's die „Rosebercher Musikdaa“, e Darbietung vun historischer un zeitgenessischer Kerchemusik
  1. Fred Weinmann: Kapelle im Bistum Speyer. Pilcher-Verlag 1975.
  2. Susanne Hansen (Hrsg.): Die deitsche Wallfahrtsorte. Augsburch, Pattloch Verlach 1991, 2. Ufflach, ISBN 3-629-00005-3 S. 569 ff.
  • Die Åfäng vun de "Jörchgesellschaft" in Donsieders. In: Donsieders in soiner Geschicht. Beiträch zur Geschicht vun Donsieders un de Umgebung. Gemeinde (Hrsg.), Donsieders 1995, S. 547–564.
  • Rupert Wilhelm: Fromm un zielstrebig e großes Werk geschaff. De Wallfahrtsort Maria Rosenberg un die "Jörchgesellschaft". In: Pilcher-Kalender, Jg. 79. 2000, S. 56–64. ZDB 208893-9

49.2747147.644392Koordinaten: 49° 16′ 29″ N, 7° 38′ 40″ O

Der Adiggel basiert uf are fraie Iwwersedzung vum Adiggel „Maria Rosenberg“ aus de Daitsche Wigipedia.
E Lischt mit de dordische Audore finnsch do