Zum Inhalt springen

Storrbachdal

Vun Wikipedia
(Nochgschiggd worre vun Storrbachdal)

Im Storrbachdal is e aldi Triftschdreck erhall geblib beziehungsweis widder inschdond gesetzt wor, so dass des jetzt e Denkmal defier is, wie frieher im Pälzerwald die Holzwertschaft betribb wor is.

De Storrbach is e Zufluss vum Salzbach, der widerrum in die Wieslauter fließt, wo bei Neuburch in de Rhoi mind.

Triftwehr an de Wieslauter zwische Hinnerweidedal un Dåhn

Uffem Gemänegebiet vun Lemberch is zwische 1835 und 1838 uf 938 m Läng e Triftkanal ågeleet wor, der beim Abtransport vun Schdämm aus de umliechende Wälder e großi Hilf war. Die Gechend zwische Braunsberch, Hohe Lischd un Glashitt war un is praktisch komplett vun Wald beschdonn, un ufgrund vum karge Bodde un de viele steile Häng is e onnerie Nutzung aa nie in Frach komm. Domols war die Palz jo bayrisch, un die Bayern honn emol e gegreecheldi Waldnutzung ingefiehrt, mit Ferschder un so. Gescheide Wäge hat's om Åfang awwer noch nät gäb, do hat sich so e Triftkanal ågebott. Ab'em Salzbach hatt ma donn kää besonnerie Ålach mää gebraucht, weil der aa so genuch Wasser gefiehrt hat.

Es Holz is noh Hinnerweidedal getrift wor. Dort hats Sächewerge un e gut passierbari Fernschtroß (die heidisch B10) gäbb, so dass die Verarweidung un de Abtronsport vun de ferdiche Bredder un Balke gewährleischt war.

Inschdondsetzung

[Schaffe | Om Gwelltegschd schaffe]

Die Ålach is seit 1863 nimmi benutzt wor, longsom vafall un vun Schlomm zugedeckt wor. 1878 is e richdisches Schrdresel durchs Dal gebaut wor, mit dämm sogar Däle vum Kanalbauwerk iwwerbaut wor sin, des jo mit de Schdroß ohnehin sinnlos wor is. Die Zeite honn sich geännert gehatt. Um 2000 rum, als aa die Amis die Lacher im Wald drumerum uffgäbb hatte, is in mehrjährischer Arweid die alt Schdreck teilweis widder freigeleet wor. Seitdäm is meischdens ämol im Johr e Vorfiehrung vum Forschd, wo ma die Ålach nochemol in Funktion siehe konn.

Es Hauptprobläm vum Trifte in so äm klänne Bächel is, dass eigentlich nie genuch Wasser drin is. Deshalb baut ma alle 80 bis 100 m sogenonnte Rumple, des sin Schdufe, hinner dänne sich es Wasser e bissel schdaut, so dass e brauchbarie Wasserdief erreicht werd. Es soll aa vermied werre, dass die Schdämm zu schnell de Kanal runnerschieße, weil des beide nät gutdue det. Die Schdämm borzle nochher iwwer die Rumpel, un des rumpelt halt. Dann gäbt's Klause, des sin Schleuse, die ma uff un zumache konn, wie ma's grad braucht. Un dehinner Stauweiher, wo ma e gewisser Wasservorrat rauslaafe losst, wonn's mit'em Trifte losgehe soll.

Fleßer

49.1388888888897.6841666666667Koordinaten: 49° 8′ 20″ N, 7° 41′ 3″ O