Hehlegleichnis

Vun Wikipedia
(Nochgschiggd worre vun Hehlegleichnis)
Hehlegleichnis

Es Hehlegleichnis is e Lehrbaischpihl vum Platon aus dem sainem Buch Politeia (Πολτεία). Es is wahrscheinlisch es bekanndeschde Lehrbaischpihl aus de antike Philosophie. Platon verzählt das Beischpihl währnd ähm Geschpräch mem Glaukon iwwer es Wähse vum Guude. Es Hehlegleichnis is e allegorischi Beschreiwung vun Platons Ideelehr.

Inhald[Schaffe | Om Gwelltegschd schaffe]

Platon määnt ma soll sich emol vorstelle, dass doh welle in äner Hehl hucke un zwar gefesselt, so dass die ned higugge kenne, wo se wulle. Hinner denne brennt e Feier und werft en Lischdschaih in die Hehl. Zwische denne arme Deiwel un dem Feier is e Gang mit äner Mauer devohr. Waider soll mer sich vorstelle, hinner der Mauer dähden jetzt annere Laid Zaich un Gerimmbel dorch die Geschend drache, zom Beischpihl Statue aus Stee orrer ach aus Holz. Un während des Lumpepack doh des Zaich spazihre draht, duhn die sich naddihrlich unnerhalde un mache ach sunsch orrendlich Lärrem. Weil awwer die Gefesselde ned no dem Feier hie gugge kennen, sonnern nur uff e Wand uff die die Schadde vun dem ganze Gram, der doh durchgeschläfd werd, falle, sehe die Ärmschde ah nix anners wie als Schadde. Also, die aischendliche Gejeschdänn sehe die ned. Wemmer sich jetzde vorstelle duhd, dass die, die doh hucke, mitennanner schwätze kände, doh dähde sich naddihrlich iwwer das unnerhalle wolle, was sihn und zwar grad so als währe die Schadde die aischendliche Sache. Ach denne ganze Lärrem, denne die Borsche beim rumschläfe vun dem Zaich mache, dähden die dann jo fer Geroische vun dene Sache halde, die se sihn. Met ähm Word, die däde dänge, dass die Schadde werklische Gejeschdänn wäre.

Waider saht de Plato, stell der jetzt emol vor, mer däd die Gepainischde losmache un die kände dann gugge, wohih se wollten. Wann die Rischdung Feier gugge däden, doh däd das denne doch nor Schmerze mache un aach die Gejeschdänn kände die garned sehe, weil Auche vu dene nor die Dunggelheed gewehnt sinn. Deswejä däden die aach immer noch määne, dass die Schadde werklicher wäre, wie das was jetzde zu sihn krije. Wenn die sich das aussuche kände, meent de Platon, däden als widder viel liewer uff die Schadde gugge, als uff das was jo in Werklichkeet werklich is, hald die eischendliche Gesjeschdänn. Wammer jetzt ähner vun dene beim Schlaffidche pagge dät und däne ganze, lange un holbriche Wech hoch aus der Hehl raus schlähfe däd, do däd der sich alleweil schee beschwere. Dort uwwe kennt der nämlich garnix sihn.

Naddiirlich dät sich der langsam dran geweene un dann kennt der aach rumgugge, awwer sicherlich zuersch emol in die Schadde owwe im Licht und ned glei uff die Gejeschdänn un schonemol garned in die Sunn. Awwer mit de Zeit kennt der aach in de Himmel gugge und ganz am Enn sogar in die Sunn. Der dät alles sihe wies werklich is.

De Plato määnt waider mer soll siche emol vorschdelle, dass in der Hehl, die die do iwwer die Schadde schwätze un die inderprädiere däde, die däden sich gejeseidich lobe un bauchpinsele, wann ääner was rischdisches saat. Derjenisch, der jezt draus war aus der Hehl, der wolld das alles jo nimmä häre un dem wär des nimmä wischdisch. Im Geschedeil, wer der jetzte denn annere arme Deiwel verzäält, dass es alles nur Spockes is und nix werkliches, do däde sich die nur luschdisch iwwer den mach, was er sich owwe die Auche verdorwe hätt und garnix meh erkenne kennt. Du weisch jo wie die Leid sinn.

Textausgawe[Schaffe | Om Gwelltegschd schaffe]

Platon: Politeia übersetzt vum Friedrich Schleiermacher, ergänzt von Franz Susemihl, rausgewwe vum Karlheinz Hülser, Frankfurt/M. 2006.