Burch Altdòhn
Dialegd: Westpälzisch |
Burch Altdòhn | ||
---|---|---|
Di Dòhner Burchegrubb | ||
Entstehungszait: | Zwische 1200 un 1236 | |
Burchetyp: | Hehenburch, Felslach | |
Erhaltungszustann: | Ruin | |
Stännische Stellung: | Ministeriale | |
Bauwais: | Buckelquader | |
Ort: | Dòhn | |
Geografische Lach | 49° 9′ 1″ N, 7° 48′ 9″ O49.1502777777787.8025337Koordinaten: 49° 9′ 1″ N, 7° 48′ 9″ O | |
Heh: |
337 m ü. NN | |
|
Die Burch Altdòhn lait im siedliche Pälzerwald, em Wasgau, knapp ä Kilometer estlich vun de pälzisch Kläschdadt Dòhn
Laach
[Schaffe | Om Gwelltegschd schaffe]Die Felseburch gehert zur Dòhner Burchegrupp, wo aa noch die Burche Grafedòhn un Tanschdä dezuzehle. Die drai Burche sin zwar nätt glaichzaitisch, awwer direkt näwernonner uff äm Berchrigge gebaut wor. So ähnlich honn'se des a in de Vogese bai de drai Burche vun Husseren gemacht.
In de Neh gäbbts aa die Burch Naidòhn un de Jungfernschprung, e nadierlichi Felsformation, zu siehe.
Geschicht
[Schaffe | Om Gwelltegschd schaffe]Die Burch is wahrschoinlich um 1100 vun de Herre vun Dòhn gebaut wor. Ob do vorher schunn mol was war, wäs ma nätt. Die Lach gonz im Weschde vum domolische Speyergau, faschd on de Grenz zum Herzochtum Lothringe, waißt uff ihr milidärischi Bedaitung hie. Die ältschde Reschde vun de Schildmauer sinn aus de erschd Helft vum 12. Johrhunnert. Urkundlich erwähnt is die Burch erschdmohls 1189. 1232 hat de Friedrich vun Dòhn die Burch als Lehnsmonn vum Bischof vun Speyer verwalt'. Des war domols de Konrad IV vun Dòhn, wahrschoinlisch Vawondschaft. Dodeno is die Burch immer widder vun Krieche un Zerschdörunge betroff gewässt, un ma hat se donn hinneno aa immer widder uffgebaut.
Es erschde mol war Altdòhn 1363 kabutt, als sich die Dòhner mit de Fleckeschdääner gekabbelt honn. Die Ruin hat sich donn e Edelknecht unner de Nachel geriss un hat se provisorisch widder hergericht. 1372 isse dann widder zerschdört wor, un de Edelknecht hat abhaue misse. 1406 isse im Vierherrekriech zerschdört wor, der vun 1405 bis 1408 vor allem im 40 km westlich vun Dòhn befindliche Bliesgau ausgetraa wor is. 1426 und 1438 isse abgebrennt, ohne dass Kriech gewässt wer.
Dann isses mol zwähunnert Johr gut gong, bis die Altdòhn im Draißischjährische Kriech (1618 - 48) widder Schäde devu getraa hat. Donn glaich om Òfong vum Pälzische Erbfolchekriech is die Burch 1689 vum General Mélac soine fronzesische Truppe zerschdert wor. So e Burch war donn a milidärisch nimmi zaitgemäß, un so hat ma sich donn erschdmol nätt mä waider drum gekimmert. Gewohnt hat do schun sait 1603 känner mää.
Om 11. Mai 1820 is e großer Däl vun de Ruin in sich zusomme gefall.
Felix Mendelssohn Bartholdy hat om 5. Auguschd 1844 die Burchruin besucht, um Bilder vun'rer zu mole. Die sin im Burchmuseum ausgeschdellt.[1]
Òlach
[Schaffe | Om Gwelltegschd schaffe]Die Dòhner Burchegrupp schdeht uf Felse, wo ungefähr ONO - WSW valaafe. Die zwä greschde im Oschde tra'e uf ungefähr hunnert Meder Läng die Altdóhn. De Zugong war im Nordoschde, wo noch die Doròlach un e klänner, wassergefillter Halsgrabe erhalt sin. Die Unnerburch werd im Norde vun äm hufaiseförmiche Geschitzturm un im Siede vun em waitere Turm in ähnlicher Bauwais beherrscht. Die sinn aus'm 15. Johrhunnert. Die Schildmauer is aus de erscht Helft vum 12. Johrhunnert un schdommt wohl aus de allererscht Bauphas.
Vun de Owwerburch sin uffem westliche Felse noch oinische Reschde erhal, zum Baischbiel die Nordwond vum Palas (domit is es Wòhngebäude gemänt) un e Wartturm, der wahrschoinlich aa als Abort gedient hat, wie ma aus Erkerreschde schließt. De siedliche Däl vum Palas is baim Felsschdurz vun 1820 kabutt gong. Ma sieht awwer dodefier die Reschde vun em runde, sich no unne konisch erwaiternde Hohlraum im Felse, was viellaicht e Zischdern odder e Gefängnis war. On Reschde vun de Oschdsait sieht ma noch Buckelquader-Mauerwerk.
Gonz im Oschde schteht noch e änzelner Felse, wo ma iwwer schmale Gäng hiekommt. Do war mol e klänner Turm druff.
Es gäbt e klännes Burchmuseum, wo Funde vun de Ausgrabunge uff de Burch ausgeschdellt sin. Zum Baischbiel e Ridderrüschdung, e Daschesunneuhr mit Kombass us Elfebää, Kinnerschbielzaich, Minze un Waffe. Näberm Museum komma die Burch selwa a besichtiche, un es gäbt ab un zu Fiehrunge.
Erhaltungsmaßnohme
[Schaffe | Om Gwelltegschd schaffe]1877 hat de Dòhner Verschänerungsvaroi unner de bayrisch Regierung erschde Sonierungsarwaide dorchgefiehrt. 1936 hat ma waitergemacht - die Nazis honn uf die daitsch Vagongenhait jo großer Wert geleht. Donn is de zwätte Weltkriech dezwische komm, awwer sait 1960 geht's waiter bis in die haitisch Zait.
2007 hat ma feschdgeschdellt, dass in em 1100 Tonne schwere Sondschdäblock uf de Burch Risse sin. Wonn der ausenonner fallt, kennt e Drittel vun de Burch kabutt gehe. Geoloche honn erscht mol Sensore ògebrung, um zu siehe, ob sich was bewecht. Ma kennt mit entschprechende Widerlacher de Felse sichere, awwer des wer arisch daier.[2] Awwer die Sensore honn kä Vaännerunge gemess, un so hat ma se donn im Juni 2008 durch manuell abläsbare Felsspione ersetzt. Ma wärd die Sach halt im Au behalte misse.[3]
Dåhner Burchemuseum
[Schaffe | Om Gwelltegschd schaffe]De Dåhner Burchevaroi hat 1987 direkt bei de Dåhner Burchegrupp e Burchemuseum uffgemacht. Do is unner onnerem allerhond Zeich ausgeschdellt, wo ma bei Ausgrawunge uff de Burch gefunn hat. Zum Beischbiel e Daschesunneuhr aus Elfebää mit ingebautem Kombass, Minze, Waffe, Spielzeich, Kichegeräte un sogar e Ridderrischdung. Ma sieht aa e Modell vun de Burche, wie se frieher mol ausgesieh hon solle. Vun Dezember bis vor Oschdre is zu un schunschd is jede Daa uff, awwer sie honn aa Telefon, wommer uf Nummer sicher gehe will.
Literatur
[Schaffe | Om Gwelltegschd schaffe]- Marco Bollheimer: Felsenburgen im Burgenparadies Wasgau–Nordvogesen Seite 64f., 3. Auflage, Selbstverlag, Karlsruhe 2011, ISBN 3-9814506-0-6
- Stefan Grathoff: Die Dahner Burgen. Alt-Dahn – Grafendahn – Tanstein. Führungsheft 21. Edition Burgen, Schlösser, Altertümer Rheinland Pfalz. Schnell und Steiner, Regensburg 2003. ISBN 3-7954-1461-X
- Walter Herrmann: Auf rotem Fels. Ein Führer zu den schönsten Burgen der Pfalz und des elsässischen Wasgau. DRW-Verl. Weinbrenner, Braun, Karlsruhe 2004, ISBN 3-7650-8286-4
- Elena Rey: Burgenführer Pfalz. Superior, Kaiserslautern 2003, ISBN 3-936216-15-0
- Günter Stein: Burgen und Schlösser in der Pfalz. Ein Handbuch. Weidlich, Frankfurt 1976, ISBN 3-8035-8356-X
- Alexander Thon, Peter Pohlit: Grafendahn. In: Jürgen Keddigkeit (Hrsg.): Pfälzisches Burgenlexikon. Beiträge zur pfälzischen Geschichte Bd. 12/2, Institut für Pfälzische Geschichte und Volkskunde, Kaiserslautern 2002, S. 213–223, ISBN 3-927754-48-X
- Alexander Thon (Hrsg.): ...wie eine gebannte, unnahbare Zauberburg. Burgen in der Südpfalz. 2., verb. Auflage. Schnell und Steiner, Regensburg 2005, S. 18–25, ISBN 3-7954-1570-5
Weblinks
[Schaffe | Om Gwelltegschd schaffe]Commons: Dòhner Burchegrupp — Waitere Mulitimediadataie zum Artikel
- Dahner Felsenland: Altdahn–Grafendahn–Tanstein
- Historische Orte: Burg Altdahn
- Burgmuseum des Burgenvereins Dahn e. V.