Zum Inhalt springen

Vorlach:Infobox Fluss/Doku

Vun Wikipedia
Dokumentations-Unterseite Diese Seite ist die Dokumentations-Unterseite der Vorlach:Infobox Fluss.
Test
Alternativer Test
colspan="3" style="text-align:center; font-size:smaller; vertical-align:top; background-color:#f2f2f4; padding:2px" |
Daten
style="vertical-align:top; background-color:#f2f2f4;" | Gewässakennzahl
CH: 5, DE: 2
style="vertical-align:top; background-color:#f2f2f4;" | Laach
Test
style="vertical-align:top; background-color:#f2f2f4;" | Flusssyschdem
Flusssystem

style="vertical-align:top; background-color:#f2f2f4;" | Abfluss über
Fluss1 → Fluss2 → Meer
style="vertical-align:top; background-color:#f2f2f4;" | Flussgebietseinheit
Flussgebietseinheit
style="vertical-align:top; background-color:#f2f2f4;" | Ursprung 
Bei X-Stadt durch Zusammenfluss von Y-Fluss und Z-Fluss
50° 8′ 8″ N, 9° 9′ 9″ O50.1355555555569.15251000.1
style="vertical-align:top; background-color:#f2f2f4;" | Quellhöhe
ca. 

1'000,10000000000002 m ü. M.[1] (X-Bach)

style="vertical-align:top; background-color:#f2f2f4;" |  Quellschüttung[1]
NNQ (01.01.1900)
MNQ 1900/2011
MQ 1900/2011
MHQ 1900/2011
HHQ (31.12.2011)
1 m³/s
2 m³/s
3 m³/s
4 m³/s
5 m³/s


Vorlage:Infobox Fluss/PEGEL

style="vertical-align:top; background-color:#f2f2f4;" | Mündung
Bei Y-Stadt in dem W-Fluss48.7961111111119.31400.1Koordinaten: 48° 47′ 46″ N, 9° 18′ 36″ O
48° 47′ 46″ N, 9° 18′ 36″ O48.7961111111119.31400.1
style="vertical-align:top; background-color:#f2f2f4;" | Mündungshöhe
ca. 

400,1 m ü. NN[1] (X-Arm)

style="vertical-align:top; background-color:#f2f2f4;" | Höhenunterschied 
ca. 600 m
style="vertical-align:top; background-color:#f2f2f4;" | Länge
ca. 100,1 km[1] 
(mit Quellbach-X 101 km)
style="vertical-align:top; background-color:#f2f2f4;" | Einzugsgebiet
ca. 1000 km²[1] 
(300 m oberhalb der Mündung)
style="vertical-align:top; background-color:#f2f2f4;" |  Abfluss am Pegel Pegel Schöna1[2]
AEo: 51.391 km²
NNQ (04.08.1994)
MNQ 1980/2008
MQ 1980/2008
Mq 1980/2008
MHQ 1980/2008
HHQ (16.08.2002)
65,7 m³/s
105 m³/s
305 m³/s
5,9 l/s km²
1362 m³/s
4570 m³/s


Vorlage:Infobox Fluss/PEGEL

style="vertical-align:top; background-color:#f2f2f4;" |  Abfluss am Pegel Pegel Schöna2[3]
AEo: 51.391 km²
NNQ (04.08.1994)
MNQ 1980/2008
MQ 1980/2008
Mq 1980/2008
MHQ 1980/2008
HHQ (16.08.2002)
65,7 m³/s
105 m³/s
305 m³/s
5,9 l/s km²
1362 m³/s
4570 m³/s


Vorlage:Infobox Fluss/PEGEL

style="vertical-align:top; background-color:#f2f2f4;" |  Abfluss am Pegel Pegel Schöna3[4]
AEo: 51.391 km²
NNQ (04.08.1994)
MNQ 1980/2008
MQ 1980/2008
Mq 1980/2008
MHQ 1980/2008
HHQ (16.08.2002)
65,7 m³/s
105 m³/s
305 m³/s
5,9 l/s km²
1362 m³/s
4570 m³/s


Vorlage:Infobox Fluss/PEGEL

style="vertical-align:top; background-color:#f2f2f4;" |  Abfluss am Pegel Xdorf[1]
AEo: 123 km²
Lage: 1 km oberhalb der Mündung
NNQ (1980)
MNQ 2000/2100
MQ 2000/2100
Mq 2000/2100
MHQ 2000/2100
HHQ (2005)
1 m³/s
5 m³/s
50 m³/s
406,5 l/s km²
150 m³/s
250 m³/s


Vorlage:Infobox Fluss/PEGEL

style="vertical-align:top; background-color:#f2f2f4;" | Linke Nebenflüsse 
Test
style="vertical-align:top; background-color:#f2f2f4;" | Rechte Nebenflüsse 
Test
style="vertical-align:top; background-color:#f2f2f4;" | Durchflossene Seen 
Testsee
style="vertical-align:top; background-color:#f2f2f4;" | Durchflossene Stauseen
Teststausee

style="vertical-align:top; background-color:#f2f2f4;"| Großstädte

Test
style="vertical-align:top; background-color:#f2f2f4;" | Mittelstädte 
Test
style="vertical-align:top; background-color:#f2f2f4;" | Kleinstädte 
Test
style="vertical-align:top; background-color:#f2f2f4;" | Gemeinden 
Test
style="vertical-align:top; background-color:#f2f2f4;" | Einwohner im Einzugsgebiet 
1.000.000
style="vertical-align:top; background-color:#f2f2f4;" | Häfen 
Test
style="vertical-align:top; background-color:#f2f2f4;" | Schiffbar 
nur zur Regenzeit
colspan="3" style="vertical-align:top; background-color:#f2f2f4;" | Anmerkungen 
colspan="3" style="text-align:center; font-size:smaller; vertical-align:top; background-color:#f2f2f4;; padding:2px" |
colspan="3" style="text-align:center; font-size:smaller; vertical-align:top; background-color:#f2f2f4;; padding:2px" |
Weltkarte
Weltkarte

Weltkarte

f

f

Um die Infobox in Artikeln anzuzeigen, kopiere bitte folgenden Quelltext an den Anfang des Artikels (für die kompakte Koordinatenschreibweise):

{{Infobox Fluss
| NAME= 
| ALTERNATIVNAME= 
| SORTNAME= 
| LAGE= 
| GKZ= 
| FLUSSSYSTEM= 
| ABFLUSSWEG= 
| FLUSSGEBIETSEINHEIT= 
| EINZUGSGEBIET-PREFIX= 
| EINZUGSGEBIET= 
| NACHWEIS-EINZUGSGEBIET= 
| EINZUGSGEBIET-SUFFIX= 
| LÄNGE-PREFIX= 
| LÄNGE= 
| NACHWEIS-LÄNGE= 
| LÄNGE-SUFFIX= 
| PEGEL1= /////////
| PEGEL1-REIHE= 
| NACHWEIS-PEGEL1= 
| PEGEL2= /////////
| PEGEL2-REIHE= 
| NACHWEIS-PEGEL2= 
| PEGEL3= /////////
| PEGEL3-REIHE= 
| NACHWEIS-PEGEL3= 
| ABFLUSS-PEGEL= 
| ABFLUSS-EZG= 
| ABFLUSS-LoM= 
| ABFLUSS-REIHE= 
| ABFLUSS-NNQ= 
| ABFLUSS-NNQ-JAHR= 
| ABFLUSS-MNQ= 
| ABFLUSS-MQ= 
| ABFLUSS-MHQ= 
| ABFLUSS-HHQ= 
| ABFLUSS-HHQ-JAHR= 
| NACHWEIS-ABFLUSS= 
| BEZEICHNUNG-QUELLE= 
| QUELLE= 
| QUELLHÖHE-PREFIX= 
| QUELLHÖHE= 
| HÖHENBEZUG-QUELLE= 
| QUELLHÖHE-SUFFIX= 
| NACHWEIS-QUELLHÖHE= 
| QUELLSCHÜTTUNG= 
| QUELLSCHÜTTUNG-REIHE= 
| NACHWEIS-QUELLSCHÜTTUNG= 
| QUELLE_LAT_GRAD= 
| QUELLE_LONG_GRAD= 
| QUELLE_REGION= 
| QUELLE_AUFLÖSUNG= 
| BEZEICHNUNG-MÜNDUNG= 
| MÜNDUNG= 
| MÜNDUNGSHÖHE-PREFIX= 
| MÜNDUNGSHÖHE= 
| HÖHENBEZUG-MÜNDUNG= 
| MÜNDUNGSHÖHE-SUFFIX= 
| NACHWEIS-MÜNDUNGSHÖHE= 
| MÜNDUNG_LAT_GRAD= 
| MÜNDUNG_LONG_GRAD= 
| MÜNDUNG_REGION= 
| MÜNDUNG_AUFLÖSUNG= 
| HÖHENUNTERSCHIED= 
| LINKE NEBENFLÜSSE= 
| RECHTE NEBENFLÜSSE= 
| SEEN= 
| STAUSEEN= 
| EINWOHNER IM EINZUGSGEBIET= 
| GROSSSTÄDTE= 
| MITTELSTÄDTE= 
| KLEINSTÄDTE= 
| GEMEINDEN= 
| HÄFEN= 
| SCHIFFBAR= 
| ANMERKUNGEN= 
| KARTE= 
| KARTE-BREITE= 
| KARTE-BESCHREIBUNG= 
| BILD= 
| BILD-BREITE= 
| BILDBESCHREIBUNG= 
| BILD1= 
| BILD1-BREITE= 
| BILD1-BESCHREIBUNG= 
| BILD2= 
| BILD2-BREITE= 
| BILD2-BESCHREIBUNG= 
| BILD3= 
| BILD3-BREITE= 
| BILD3-BESCHREIBUNG= 
| BILD4= 
| BILD4-BREITE= 
| BILD4-BESCHREIBUNG= 
| BILD5= 
| BILD5-BREITE= 
| BILD5-BESCHREIBUNG= 
| NEBENBOX= 
| NACHWEISE= 
| NOAUTOKAT= 
}}

Wichtig: Leere Felder werden in der Infobox ausgeblendet, d. h. Variablen für fehlende Daten einfach frei lassen. Fehlerhafte oder veraltete Anwendung werden auf der Wartungsseite gelistet.

Variable Typ Erklärung
NEBENBOX irgendein Text, etwa ja Schalter, der die Ausgabe der Mündungskoordinaten als Artikelkoordinaten unterdrückt. Damit ist es möglich, auch für z.B. Quellflüsse im selben Artikel weitere Infoboxen anzulegen. z.B. Fan (Fluss)
NOAUTOKAT irgendein Text, etwa ja Schalter zum Deaktivieren der automatischen Kategorisierung der Flusssysteme. Der unten folgenden Beschreibung des Verfahrens der automatischen Kategorisierung ist zu entnehmen, wann man ihn benutzen sollte.
NAME Text Name des Flusses, falls dieser abweichend vom Artikelnamen dargestellt werden soll. Für ergänzende Informationen bitte Parameter ALTERNATIVNAME verwenden.
ALTERNATIVNAME Text Alternative Benennungen in der Titelzeile. Der Text wird in Kleinschrift dargestellt.
SORTNAME Text Benennungen für die Sortierreihenfolge in Kategorien. Wird diese Angabe nicht gemacht, dann wird der Seitenname verwendet.
GKZ Zahl Gewässerkennzahlen des Flusses in der Form ISO-3166-1-Code/ID1[/ISO-3166-1-Code/ID1...] (Beispiel: DE/2/CH/5 ergibt DE: 2, CH: 5). Implementiert sind derzeit die ISO-Kodes AT, BE, CH, CZ, DE, FI, FR, LU, RU, US. (Wartungsseite)
LAGE Text Beschreibung der Lage des Flusses (bzgl. eines Landes, Region) (Wartungsseite)
FLUSSSYSTEM Text Es wird nur der Fluss angegeben, der für das Gesamtflusssystem namensgebend ist. Die Eingabe erfolgt nach EBNF-Syntax:

FLUSSSYSTEM = Lemma [ "/" Darstellung ]

Beispiel: Der Chamb gehört zum Flusssystem der Donau, also wird nur Donau eingetragen.

(Wartungsseite)

ABFLUSSWEG Text Mit diesem Parameter wird der Abflussweg bis zum Flussende (in der Regel das aufnehmende Meer) spezifiziert, d.h. es werden alle Flüsse angegeben, die den Abflussweg bilden. Wenn der Fluss in ein Meer mündet, dann wird dieses auch angegeben werden. Es werden maximal 10 Angaben in der Infobox dargestellt. (Wartungsseite)

Die Eingabe erfolgt nach EBNF-Syntax:

ABFLUSSWEG = { Lemma "/" [ Darstellung ] "/" } ("/" am Ende können entfallen)

Soll also das Lemma des Flusses direkt angezeigt werden, werden danach zwei Schrägstriche geschrieben, soll die Anzeige sich vom Lemma unterscheiden (z. B. bei Klammerlemmas), wird der anzuzeigende Text nach dem ersten Schrägstrich angegeben, gefolgt von einem weiteren Schrägstrich.

Beispiel für den Chamb:
Regen (Fluss)/Regen/Donau//Schwarzes Meer ergibt die Darstellung
Regen → Donau → Schwarzes Meer und in korrekter Darstellung:
Regen → Donau → Schwarzes Meer).

Anmerkungen:

  • Die erste Angabe wird nicht verlinkt, wenn dieser auf {{PAGENAME}} zweigen würde (Selbstlink).
  • Der Abflussweg wird nicht dargestellt, wenn dieser aus nur einer Angabe besteht.
FLUSSGEBIETSEINHEIT Text Flussgebietseinheit der europäischen Wasserwirtschaftrichtlinie, falls abweichend vom Flusssystem.
BEZEICHNUNG-QUELLE Text Anders lautende Bezeichnung für Quelle (z.B. Ursprung) (optional)
QUELLE Text Quelle des Flusses, auch für die Quellflüsse (siehe dazu Beispiel unten) und Ausfluss aus Seen (Wartungsseite). Fehlt diese Angabe, dann werden keine Quellkoordinaten angezeigt.
QUELLE_LAT_GRAD Text Angabe der Geographischen Breite (Gradangabe). Eine Angabe gemäß Vorlage:Coordinate, also etwa 45/10/10/N, ist möglich. Die anderen Angaben zum Breitengrad müssen dann entfallen.
QUELLE_LONG_GRAD Text Angabe der Geographischen Länge (Gradangabe). Eine Angabe gemäß Vorlage:Coordinate, also etwa 10/10/10/E, ist möglich. Die anderen Angaben zum Längengrad müssen dann entfallen. (Wartungsseite)
QUELLE_REGION Text Angabe von Land und Region nach ISO-3166-1 und ISO 3166-2.
QUELLE_AUFLÖSUNG Zahl Angabe der Größe in Meter
QUELLHÖHE-PREFIX Text Prefix zur Quellhöhe (optional)
QUELLHÖHE Zahl Höhenlage des Quellortes in Metern ohne Einheit (Wartungsseite)
HÖHENBEZUG-QUELLE Text Höhenbezug der Quelle (gemäß Vorlage:Höhe) (Wartungsseite)
QUELLHÖHE-SUFFIX Text Suffix zur Quellhöhe. (optional)
NACHWEIS-QUELLHÖHE Text Einzelnachweis für die Quellhöhe.
QUELLSCHÜTTUNG Text Angabe der Messwerte. Die Eingabe erfolgt nach EBNF-Syntax:

QUELLSCHÜTTUNG = [NNQ] "/" [NNQ-DATUM] "/" [MNQ] "/" [MQ] "/" [MHQ] "/" [HHQ] "/" [HHQ-DATUM] "/"

Die Bedeutung der einzelnen Angaben:

  • NNQ - niedrigste, gemessene Abflussmenge (in m³/s)
  • NNQ-Datum - Datum des NNQ
  • MNQ - Mittlerer Abfluss bei Nierigwasser (in m³/s)
  • MQ - Mittlerer Abfluss (in m³/s)
  • MHQ - Mittlerer Abfluss bei Hochwasser (in m³/s)
  • HHQ - höchste, gemessene Abflussmenge (in m³/s)
  • HHQ-Datum - Datum des HHQ
QUELLSCHÜTTUNG-REIHE Text Messreihe für die Quellschüttung (Beispiel: "1960/2005").
NACHWEIS-QUELLSCHÜTTUNG Text Einzelnachweis für die Quellschüttung.
BEZEICHNUNG-MÜNDUNG Text Anders lautende Bezeichnung für Mündung (z.B. Zusammenfluss) (optional)
MÜNDUNG Text Mündung des Flusses. Fehlt diese Angabe, dann werden keine Mündungskoordinaten angezeigt. (Wartungsseite)
MÜNDUNG_LAT_GRAD Text Angabe der Geographischen Breite (Gradangabe)
MÜNDUNG_LONG_GRAD Text Angabe der Geographischen Länge (Gradangabe) (Wartungsseite)
MÜNDUNG_REGION Text Angabe von Land und Region nach ISO-3166-1 und ISO 3166-2.
MÜNDUNG_AUFLÖSUNG Zahl Angabe der Größe in Meter. Dieser Parameter beeinflusst den Anfangsmaßstab einer externen Kartenansicht (Siehe Parameter dim in der Vorlage:Coordinate)
MÜNDUNGSHÖHE-PREFIX Text Prefix zur Mündungshöhe (optional)
MÜNDUNGSHÖHE Zahl Höhenlage der Flussmündung in Metern ohne Einheit (Wartungsseite)
HÖHENBEZUG-MÜNDUNG Text Höhenbezug der Mündung (gemäß Vorlage:Höhe) (Wartungsseite)
MÜNDUNGSHÖHE-SUFFIX Text Suffix zur Mündungshöhe. (optional)
NACHWEIS-MÜNDUNGSHÖHE Text Einzelnachweis für die Mündungshöhe.
HÖHENUNTERSCHIED Zahl Höhenunterschied zwischen Quellhöhe und Mündungshöhe (Wartungsseite)
LÄNGE Zahl Die Länge des Flusses (Wartungsseite)
NACHWEIS-LÄNGE Text Einzelnachweis der Länge als Referenzangabe (Wartungsseite)
LÄNGE-PREFIX Text Präfix für die Längenangabe. (optional)
LÄNGE-SUFFIX Text Suffix für die Längenangabe (optional). Die Angabe wird nach dem Nachweis dargestellt. Für die Darstellung weiterer Längenangaben kann hier die Vorlage:Infobox Fluss/LÄNGE eingesetzt werden (Beschreibung siehe Vorlage).
EINZUGSGEBIET Zahl Größe des Einzugsgebiets des Flusses im km² (Wartungsseite)
EINZUGSGEBIET-PREFIX Zahl Präfix für die Angabe des Einzugsgebietes. (optional)
NACHWEIS-EINZUGSGEBIET Text Einzelnachweis für das Einzugsgebiet als Referenzangabe (Wartungsseite)
EINZUGSGEBIET-SUFFIX Text Suffix für die Angabe des Einzugsgebietes (optional). Die Angabe wird nach dem Nachweis dargestellt. Für die Darstellung weiterer Einzugsgebietsangaben kann hier die Vorlage:Infobox Fluss/EZG eingesetzt werden (Beschreibung siehe Vorlage).
PEGEL1 Text Angabe der Pegelhauptwerte. Die Eingabe erfolgt nach EBNF-Syntax:

PEGEL1 = [<NAME>] "/" [<LoM>] "/" [<EZG>] "/" [NNQ] "/" [NNQ-DATUM] "/" [MNQ] "/" [MQ] "/" [MHQ] "/" [HHQ] "/" [HHQ-DATUM] "/"

Die Bedeutung der einzelnen Angaben:

  • NAME - Name des Pegels
  • LoM - Lage oberhalb der Mündung (in km)
  • EZG - Größe des Einzugsgebietes (in km²)
  • NNQ - niedrigste, gemessene Abflussmenge (in m³/s)
  • NNQ-Datum - Datum des NNQ
  • MNQ - Mittlerer Abfluss bei Nierigwasser (in m³/s)
  • MQ - Mittlerer Abfluss (in m³/s)
  • MHQ - Mittlerer Abfluss bei Hochwasser (in m³/s)
  • HHQ - höchste, gemessene Abflussmenge (in m³/s)
  • HHQ-Datum - Datum des HHQ
PEGEL1-REIHE Text Messreihe für die Pegelwerte (Beispiel: "1960/2005").
NACHWEIS-PEGEL1 Text Einzelnachweis für die Pegelwerte.
PEGEL2 Text Angabe der Pegelhauptwerte. Siehe PEGEL1
PEGEL2-REIHE Text Messreihe für die Pegelwerte (Beispiel: "1960/2005").
NACHWEIS-PEGEL2 Text Einzelnachweis für die Pegelwerte.
PEGEL3 Text Angabe der Pegelhauptwerte. Siehe PEGEL1
PEGEL3-REIHE Text Messreihe für die Pegelwerte (Beispiel: "1960/2005").
NACHWEIS-PEGEL3 Text Einzelnachweis für die Pegelwerte.
ABFLUSS-NNQ Niedrigster je gemessener Abfluss in m³/s (Wartungsseite)
ABFLUSS-NNQ-JAHR Jahr des niedrigsten Abflusses
ABFLUSS-MNQ Mittlerer Abfluss bei Niedrigwasser in m³/s (Wartungsseite)
ABFLUSS-MQ Mittlerer Abfluss in m³/s (Wartungsseite)
ABFLUSS-MHQ Mittlerer Abfluss bei Hochwasser in m³/s (Wartungsseite)
ABFLUSS-HHQ Höchster je gemessener Abfluss in m³/s (Wartungsseite)
ABFLUSS-HHQ-JAHR Jahr des höchsten Abflusses
ABFLUSS-PEGEL Messstelle des Abflusses
NACHWEIS-ABFLUSS Nachweis für die Abflusswerte
LINKE NEBENFLÜSSE Linke Nebenflüsse
RECHTE NEBENFLÜSSE Rechte Nebenflüsse
SEEN Text Durchflossene natürliche Seen
STAUSEEN Text Durchflossene Stauseen
GROSSSTÄDTE Städte über 100.000 Einwohner am Fluss. Gemeint ist die Ortschaft, nicht die Gemarkung.
MITTELSTÄDTE Städte zwischen 20.000 und 100.000 Einwohner am Fluss. Gemeint ist die Ortschaft, nicht die Gemarkung.
KLEINSTÄDTE Wichtige Städte unter 20.000 Einwohner am Fluss. Gemeint ist die Ortschaft, nicht die Gemarkung.
GEMEINDEN Gemeinden entlang des Flusses (bei kleineren Flüssen). Gemeint ist die Ortschaft, nicht die Gemarkung.
EINWOHNER IM EINZUGSGEBIET Einwohnerzahl des Einzugsgebiets des Flusses
HÄFEN Binnenhäfen am Fluss
SCHIFFBAR Schiffbare Länge des Flusses bzw. wann die Schiffbarkeit gegeben ist
ANMERKUNGEN Eine Zeile für Anmerkungen
BILD Text Ein Bild des Flusses, ohne Angabe von Datei: davor und ohne Formatierungen (Wartungsseite)
BILD-BREITE Angabe der Breite des Bildes von BILD, Standard sind 326x326px[5]
BILDBESCHREIBUNG Text Angabe einer Bildbeschreibung
KARTE, BILD1 bis BILD5 optionale Bilder unten an die Infobox anfügen. Für den Parameter KARTE existiert eine Wartungsseite.
KARTE-BREITE, BILD1-BREITE bis BILD5-BREITE Angabe der Breite des Bildes von BILD1 bis BILD5, Standard sind 326x326px
KARTE-BESCHREIBUNG, BILD1-BESCHREIBUNG bis BILD5-BESCHREIBUNG Angabe einer Bildbeschreibung

Artikelkoordinaten und Lagewunsch

[Om Gwelltegschd schaffe]

Sofern der Parameter NEBENBOX nicht belegt ist, werden Artikelkoordinaten nach folgenden Regeln erzeugt:

  • wenn Mündungskoordinaten angegeben sind, werden diese als Artikelkoordinaten übernommen
  • wenn Mündungskoordinaten fehlen, werden vorhandene Quellkoordinaten als Artikelkoordinaten übernommen
  • wenn Koordinaten für Mündung und Quelle fehlen, wird ein Lagewunsch erzeugt, d.h. der Text Koordinaten fehlen... wird angezeigt und der Artikel in die entsprechende Wartungskategorie einsortiert.

Automatische Kategorisierung

[Om Gwelltegschd schaffe]

Die Infobox setzt automatisch eine Flusssystemkategorie anhand des Abflussweges (Parameter ABFLUSSWEG). Dabei geht die Infobox wie folgt vor:

  1. Es wird geprüft, ob eine [[:Kategorie:Flusssystem {{PAGENAME}}]] vorhanden ist. Falls ja, dann wird diese Kategorie gesetzt.
  2. Andernfalls wird geprüft, ob eine [[:Kategorie:Flusssystem {{{NAME}}}]] vorhanden ist. Falls ja, dann wird diese Kategorie gesetzt.
  3. Andernfalls wird geprüft, ob eine [[:Kategorie:Flusssystem {{{ABFLUSSWEG_TEIL1}}}]] vorhanden ist. Falls ja, dann wird diese Kategorie gesetzt. Dabei entspricht ABFLUSSWEG_TEIL1 {{ParmPart|1|{{{ABFLUSSWEG}}}}}, also dem Lemma des ersten Flusses im Abflussweg.
  4. Andernfalls wird geprüft, ob eine [[:Kategorie:Flusssystem {{{ABFLUSSWEG_TEIL2}}}]] vorhanden ist. Falls ja, dann wird diese Kategorie gesetzt. Dabei entspricht ABFLUSSWEG_TEIL2 {{ParmPart|2|{{{ABFLUSSWEG}}}}}, also der Darstellung des ersten Flusses im Abflussweges.
  5. Die Schritte 3 und 4 werden solange für die weiteren Teile des Abflussweges wiederholt, bis entweder eine Kategorie gesetzt wurde oder kein weiterer Teil im Abflussweg vorhanden ist.

Die automatische Kategorisierung führt immer dann zu fehlerhaften Einordnungen, wenn eine Flusssystemkategorie ohne unterscheidenden Klammerzusatz angelegt wird, es aber mehrere gleichnamige Flüsse gibt.

  • Für die Elbe wird die Kategorie:Flusssystem Elbe verwendet. Auch das Lemma "Elbe" ist für Fließgewässer mehrdeutig. Eine Verschiebung von Elbe nach Elbe (Nordsee) gemäß WP:NK ist jedoch wegen der Bedeutung des Stroms Elbe ausgeschlossen. Um den Artikel Elbe (Eder) und deren Nebenflüsse nicht falsch einzuordnen gibt es zwei Alternativen:
    1. Es wird eine Kategorie:Flusssystem Elbe (Eder) angelegt, damit werden die Artikel dort eingeordnet (Teil1 vor Teil2).
    2. Es wird in den Artikel die automatische Kategorisierung abgeschaltet. Dazu wird der Parameter NOAUTOKAT=JA angegeben. In diesem Fall muss jedoch die Flusssystemkategorie manuell im Artikel eingetragen werden.

Ferner setzt die Infobox die Fluss-in-Kategorien gemäß den Koordinatenangaben der Quelle und Mündung. Hierzu wird die Vorlage:ISO Kat verwendet.

Beispiel:

  • QUELLE_REGION = DE-NW
  • MÜNDUNG_REGION = NL

Es werden die Kategorien »Fluss in Nordrhein-Westfalen«, »Fluss in den Niederlanden« und »Fluss in Europa« gesetzt.

Im Beispiel oben rechts werden alle Parameter vergeben, damit man sich ein Bild von der Funktionalität der Infobox machen kann.

{{Infobox Fluss
| NAME= Test
| ALTERNATIVNAME= Alternativer Test
| SORTNAME= Test
| LAGE= Test
| GKZ= CH/5/DE/2
| FLUSSSYSTEM= Flusssystem
| ABFLUSSWEG= Fluss1//Fluss (2)/Fluss2/Meer/
| FLUSSGEBIETSEINHEIT= Flussgebietseinheit
| EINZUGSGEBIET-PREFIX= ca.
| EINZUGSGEBIET= 1000.123
| NACHWEIS-EINZUGSGEBIET= <ref name="TEST">Testnachweis</ref>
| EINZUGSGEBIET-SUFFIX= <br />(300 m oberhalb der Mündung)
| LÄNGE-PREFIX= ca.
| LÄNGE= 100.1
| NACHWEIS-LÄNGE= <ref name="TEST" />
| LÄNGE-SUFFIX= <br />(mit Quellbach-X 101 km)
| PEGEL1= Pegel Schöna1//51391/65.7/04.08.1994/105/305/1362/4570/16.08.2002
| PEGEL1-REIHE= 1980/2008
| NACHWEIS-PEGEL1= <ref>[http://undine.bafg.de/servlet/is/12091/#Extreme Bundesanstalt für Gewässerkunde]</ref>
| PEGEL2= Pegel Schöna2//51391/65.7/04.08.1994/105/305/1362/4570/16.08.2002
| PEGEL2-REIHE= 1980/2008
| NACHWEIS-PEGEL2= <ref>[http://undine.bafg.de/servlet/is/12091/#Extreme Bundesanstalt für Gewässerkunde]</ref>
| PEGEL3= Pegel Schöna3//51391/65.7/04.08.1994/105/305/1362/4570/16.08.2002
| PEGEL3-REIHE= 1980/2008
| NACHWEIS-PEGEL3= <ref>[http://undine.bafg.de/servlet/is/12091/#Extreme Bundesanstalt für Gewässerkunde]</ref>
| ABFLUSS-PEGEL= Xdorf
| ABFLUSS-EZG= 123
| ABFLUSS-LoM= 1
| ABFLUSS-NNQ= 1
| ABFLUSS-NNQ-JAHR= 1980
| ABFLUSS-MNQ= 5
| ABFLUSS-MQ= 50
| ABFLUSS-MHQ= 150
| ABFLUSS-HHQ= 250
| ABFLUSS-HHQ-JAHR= 2005
| ABFLUSS-REIHE= 2000/2100
| NACHWEIS-ABFLUSS= <ref name="TEST" />
| BEZEICHNUNG-QUELLE= Ursprung
| QUELLE= Bei X-Stadt durch Zusammenfluss von Y-Fluss und Z-Fluss
| QUELLHÖHE-PREFIX= ca.
| QUELLHÖHE= 1000.1
| HÖHENBEZUG-QUELLE= CH
| QUELLHÖHE-SUFFIX= (X-Bach)
| NACHWEIS-QUELLHÖHE= <ref name="TEST" />
| QUELLSCHÜTTUNG= 1/01.01.1900/2/3/4/5/31.12.2011
| QUELLSCHÜTTUNG-REIHE= 1900/2011
| NACHWEIS-QUELLSCHÜTTUNG= <ref name="TEST" />
| QUELLE_LAT_GRAD= 50/8/8/N
| QUELLE_LONG_GRAD= 9/9/9/E
| QUELLE_REGION= DE
| QUELLE_AUFLÖSUNG= 
| BEZEICHNUNG-MÜNDUNG= Mündung
| MÜNDUNG= Bei Y-Stadt in dem W-Fluss
| MÜNDUNGSHÖHE-PREFIX= etwa
| MÜNDUNGSHÖHE= 400.1
| HÖHENBEZUG-MÜNDUNG= DE-NN
| MÜNDUNGSHÖHE-SUFFIX= (X-Arm)
| NACHWEIS-MÜNDUNGSHÖHE= <ref name="TEST" />
| MÜNDUNG_LAT_GRAD= 48/47/46/N
| MÜNDUNG_LONG_GRAD= 9/18/36/E
| MÜNDUNG_REGION= DE
| MÜNDUNG_AUFLÖSUNG= 
| HÖHENUNTERSCHIED= 
| LINKE NEBENFLÜSSE= Test
| RECHTE NEBENFLÜSSE= Test
| SEEN= Testsee
| STAUSEEN= Teststausee
| EINWOHNER IM EINZUGSGEBIET= 1.000.000
| GROSSSTÄDTE= Test
| MITTELSTÄDTE= Test
| KLEINSTÄDTE= Test
| GEMEINDEN= Test
| HÄFEN= Test
| SCHIFFBAR= nur zur Regenzeit
| ANMERKUNGEN= Anmerkungen
| BILD=
| BILD-BREITE= 
| BILDBESCHREIBUNG= Test
| KARTE= weltkarte.jpg
| KARTE-BREITE= 
| KARTE-BESCHREIBUNG= 
| BILD1= weltkarte.jpg
| BILD1-BREITE= 
| BILD1-BESCHREIBUNG= 
| BILD2= weltkarte.jpg
| BILD2-BREITE= 250px
| BILD2-BESCHREIBUNG= Weltkarte
}}

Weitere Möglichkeiten zur Einbindung von Boxen in Artikel über Flüsse finden sich bei der Formatvorlage Fluss

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 Testnachweis
  2. Bundesanstalt für Gewässerkunde
  3. Bundesanstalt für Gewässerkunde
  4. Bundesanstalt für Gewässerkunde
  5. Tabellenbreite minus Rahmen