Fritz Brentano
Da Fritz Brentano (* 17. Februär 1840 in Mannem; † 23. August 1914 in Berlin)[1] war en pälzischer Mundartdischder, awwer aa en hochdeitscher Schriftschdeller, Dramadiker, Redagdeer, Reschiseer un Schauschbieler[2]. Soi 1912 erschieneni, reisch illuschdrierdi Gedischdsammlung Schnooke un Schnurre is im kurpälzische Dialekt gschriwwe. Uff Hochdeitsch schdamme aus soiner Feder vor allem humorischdische Gschischde un Schauschbiele.
Soi Schbrooch
[Schaffe | Om Gwelltegschd schaffe]"Wie ich noch 'n kleener Bu war", schreibd-er in da Vorredd vun soim Gedischtbånd, "do hawe m'r in meiner Vadderschtadt Mannem gradiwwer vun d'r Drachonerkasern, newe emme Metzger gewohnt." Un so sin soi Gedischde nadierlisch uff Månnemerisch Kurpälzisch gschriwwe, so zimmlisch wie ma-s aa hait noch redt. Beim Wort "Rees" hot sisch 1912 wohl noch e äldari Form ghalde ghatt, wie heit noch zum Deil iwwerm Rhoi driwwe. In Månnem un da iwwarische Kurpalz deet ma heit "Reis" saare - also zu-are Faaht, net zum Gedreide (außerdemm gibts hait des Wort "Zugraste"). Bei "Leeder" (also zum nuffschdeige, net zum Schuh mache) zum Beischbiel, hot sisch di alt Form in da Kurpalz heit noch ghalde.
Ånnaraseids hot sisch offensischdlisch schun domols im großschdädtische Dialegd des hochdeitsche "ü" bei einische Wärder oigschlische, wass-es jo eingklisch im gsamde Pälzische net gibt: Brüfung, Dhür, awwer: Schtick, zurick, wietend. Uf da ånner Seit verwendter des "ü" aa als Schdilmiddel, wann jemånd bsunners vornehm dud: "'Ach, wü es doch in düsem Jahr / Wüder einfach himmlich war!'" (Rentier Buttermilch iwwers Reese). Di Iwwerkorregdur vum Pälzische ins Hochdaitsche "himmlich", wie se aa im rischdische Leewe als vorkummt, wann sisch äner Mieh gibt, setzd-er zum selwe Zwegg oi.
Indresånd is soi pälzischi Reschdschreiwung: Des schdajk vokalisierde End-R, wu, noch schdärger wie s "-er" [ɐ] schun als korzes, rischdisches A [a] gschbroche werd, schreibd-er "-'r", wie heit di Schwoowe. Bei uns dageje schreibt ma des heit als "-a". So schreibt ma denn bschdimmde männlische Adiggl, Äzahl, in da Kurpalz als "da" (linggsrhoinisch deed ma "de" saare un schreiwe). Da Brentano schreibt "d'r". Weidere Beischbiele sinn: m'r, schdeht'r, d'rfoor.
Nasale Vokale kennzeischend-er middeme nochfolgende -ñ mit Tilde: meiñ, Añsichte, Weiñ, keeñ, drañ.
Gedischde uf Pälzisch
[Schaffe | Om Gwelltegschd schaffe]Da Orginaltidl uffem Buchdeggl is folgender:
- Schnooke un Schnurre, Luschtige Gedichte in pälzer Mundart vun Fritz Brentano. Mit viel scheene Bilder verziert vun J. Bahr, Paul Wendling, Carl Diel, Otto Lagemann un noch annere Kinschtler, 1912
Do sin 30 Gedischde drin mit de folgende Tidl:
- Die Gans, E ideales Wertschtick, D'r pälzer Duwack, E gutes Beischpiel, D'r versoffne Schreinermeescht'r, Rentier Buttermilch iwwers Reese, Vum Reddehalde, D'r alde Drumbeeder, D'r Fechtbruder, Zweerle Añsichte, E wichtige Brüfung, Die verflixt Dhür, D'r Genügsame, Er hot recht, Dodrum, Recht hot se, Meiñ Dorscht, Meiñ Schatz, D'r Dorflump, E Summerrees, D'r Wolf vum Wolfsberg, D'r Schtromer, Der "Herr" Vereinsvorschtand (vum Hutmacher un Dischder Gottlieb Brömser), Unser Kinner, Nor rausgewwe!, D'r Flieger, Meiñ Drache, D'r Hannes, Er leid's nit, Uff d'r Kerwe
Schnurr is e Bezeischnung fä e korzi heidare Erzählung odder e luschdisches Gedischt. Rentier (gschbroche [ʁɛnˈtjeː], ausem Frånzesische (dort [ʁɑ̃ˈtjeː] gschbroche), hot ma frieher äner gheiße, wu vun soim ågelegde Geld odder Grundbsidz soviel Oinåhme hot, daßer davu e schäs Lewe fiehre konn.
Als Beischbiel e korzes Gedischt
[Schaffe | Om Gwelltegschd schaffe]D'r Dorflump
[Schaffe | Om Gwelltegschd schaffe]Die Leit im Ort, die saache all,
Ich wär 'n alder Lump,
Weil ich jetzt schunn seit zwanzig Johr
Nor bettel odder bump.
Doch wißte se, wie ich, warum
Ich uff meim G'schefft nix dhu,
Un bettle odder borge muß,
Do ließ m'r mich in Ruh.
Ich bin 'n Mensch, der schaffe will,
Un in d'r Arweit fix,
Awwer so oft ich's Johr um Johr,
Browier, do is es nix.
Ja, liewer Gott, kann ich d'rfoor,
Wann ich keeñ Arweit finn,
Weil Winters ich Schwimmlehrer un
Summers Schneeschibber bin!
Werke uf Hochdeitsch
[Schaffe | Om Gwelltegschd schaffe]Brosa
[Schaffe | Om Gwelltegschd schaffe]- Der Weber von Lyon – Schauschbiel in drei Agde, 1869
- Herr Petermann geht zu Bette – Schwånk mit Gsång in ääm Agd, um 1870
- Allerlei Pech, 1871
- Der türkische Gesandte – Schwånk in ääm Uffzug, 1872
- Das Jagdvergnügen des Herrn Zipfelberger, 1876
- Am Erlenbach, Eine Künstlergeschichte, 1876
- Fahrende Comödianten – Humoresge, 1879
- Etwas Ulk – Humoresge, 1879
- Durchlaucht haben geruht – Luschdschbiel in vier Agde, 1883
- Lenz und Liebe deutscher Dichtkunst, Lyrische Anthologie, Ausgewählt vum Fritz Brentano, 1883
- Der Wilderer, um 1886
- Wuz, Ein vierfüßiges Epos, mit 45 Illuschdrazione vum E. Kneiß, 1890
- Der Schwedenhof – Novell, 1892
- Heitere Geschichten – Deil 1 bis 4, ab 1893
- Im Künstlerheim – Schwånk in ääm Agd, 1896
- Das Rätsel seines Lebens und andere Humoresken, 1898
- Im Felddienst – Milidärdrama, 1898
- In Sachen Purps – Schwånk in drei Agde, um 1900
- Tragikomische Balladen und Romanzen, 1910
- Der Posaunist und andere Humoresken, 1904
- Die Rache des Waldes – Novell, 1908
- Das schlaue Hermännle und andere Humoresken, 1911
- Schnick-Schnack – Humoresge, 1911
- Eine Portion Eis und andere Humoresken, 1912
- Der Prozeßhansel und andere Humoresken, 1913
- Die Liebe des Liberati, eine Künstlergeschichte aus dem vorigen Jahrhundert, 1912
- Schrimmchen und andere lustige Geschichten, 1916
- Lustige Geschichten – Humoresge, 1916
- Heitere Geschichte, 1919
- Baron Pilzchen – Korzgschischt, (unhe Johr)
Di Lischt is ugfähr chronologisch sordiert. Die meischde Johreszahle endschbresche der Erschdausgab, e paa wennische awwer meglischerweis are schbedere Ufflaag[3].
Zåmme mit annere Audore
[Schaffe | Om Gwelltegschd schaffe]- Fritz Brentano un J. Keller: Ein Pensionskind – Luschdschbiel in vier Uffzieg, 1883
- Carl Wald un Fritz Brentano: Nur Amerikanisch – Schwånk in vier Uffzieg, 1884
- Anton Oskar Klaußmann un Fritz Brentano: Alfred's Briefwechsel – Schwånk in vier Agde, 1885
- Fritz Brentano un Carl Tellheim: Seine Gewesene – Schwånk in drei Agde, 1895
- Julius Beck un Fritz Brentano: Geniale Kinder – Luschdschbiel in vier Agde, 1887
Lieder
[Schaffe | Om Gwelltegschd schaffe]Wiegenlied[4]
[Schaffe | Om Gwelltegschd schaffe]um 1870
Leise, leise weht ihr Lüfte,
Denn mein Kind, es geht zur Ruh;
Haucht ihm eure Blütendüfte,
Blumenbalsam haucht ihm zu.
Aber leise, leise sacht:
Schlafe Herzchen, gute Nacht.
Eng'lein, steiget still hernieder,
Decket sanft mein Kindlein zu;
Flüstert leis' ihm Himmelslieder,
Wiegt es ein zu süßer Ruh!
Eng'lein, Vöglein, Lüfte sacht!
Herzchen schläft schon, gute Nacht!
Des Lied waa so belibbt, daß-es e gonzi Reih vun Kombonischde vertond hot:
- Carl Laue, 1874
- August Friedrich Martin Klughardt 1875
- Alban Förster 1876
- Bruno Ramann 1876
- Franz Schmidts 1891
- Max Reger 1906
Kommersbuch
[Schaffe | Om Gwelltegschd schaffe]Des Deitsche Kommersbuch enthält zwee Lieder vum Brentano[5]:
- Wunsch, 1864
- Lasst, Freunde, einen Wunsch mich tun
- Di Melodie dazu is vum Karl Binder (1816-1860), 1853 (urschbringlisch: "Wenn ich einmal der Herrgott wär'").
- Wo sind die Gesellen alle
- Di Melodie dazu schdammt vum Hugo Zuschneid.
Gedischde
[Schaffe | Om Gwelltegschd schaffe]- Das war ein Wettern und Streiten, 1870
- Heimkehr
- Weihnachten
- Ostern
Abhåndlung
[Schaffe | Om Gwelltegschd schaffe]- Das Vorstädtische Theater in Berlin, in: Theater-Kalender auf das Jahr 1913, rausgewwe vum Hans Landsberg unn-em Arthur Rundt in Berlin
Lidaradur
[Schaffe | Om Gwelltegschd schaffe]Quelle
[Schaffe | Om Gwelltegschd schaffe]- Jürgen Beckmann, Heinz-Jürgen Kliewer (Rausgewwer): Ich redd mein Muddersprooch. Anthologie Pfälzer Mundartliteratur; Saide 13, Pfälzische Verlagsanstalt, Landach/Palz 1997, ISBN: 3-87629-278-6
Im Netz frei zugänglische Werke vum Fritz Brentano
[Schaffe | Om Gwelltegschd schaffe]- Der Weber von Lyon, 1869 (Internet Archive)
- Julius Beck un Fritz Brentano: Geniale Kinder (Universitäts- und Landesbibliothek Münster)
- Gedischde Heimkehr (deitsch) un Mein Drache (pälzisch) (Projekt Gutenberg)
- Wunsch, Lied (Markomannenwiki)
- Wo sind die Gesellen alle, Lied (Markomannenwiki)
- In der Fremde, Gedischt (www.weihnachtsgedichte.org)
- Weihnachten, Gedischt (www.weihnachtsgedichte.org)
- Ostern, Gedischt (www.ostersprueche.org)
- Harold H. Bender (Rausgewwer): German Short Stories, New York 1917, mid Baron Pilzchen vum Fritz Brentano (Seit 130 – 152) (Internet Archive)
Åmergunge
[Schaffe | Om Gwelltegschd schaffe]- ↑ Siehe: LCCN / Deutsches Lit. Lexikon, 3. Aufl.
- ↑ Deitschi Nazionalbiblothek
- ↑ Di Tidel un Johreszahle beruhe uff-are Indernetreschersch beim Kallsruher Virduelle Kadalog un da Deitsche Nazionalbiblothek
- ↑ www.recmusic.org
- ↑ Markomannenwiki: Wunsch; Wo sind die Gesellen alle