Pälzisch
Pälzisch | ||
---|---|---|
G'babbeld in |
Palz, Kurpalz, Hesse, Elsass, Saarlond, Rhoihesse | |
Schbrescha | 1'000'000 (g'schädzd) | |
Schbroochlischi Oideelung |
| |
Schbroochkode | ||
ISO 639-1: |
— | |
ISO 639-2: |
gem | |
SIL: |
|
Pälzisch isch die Schbrooch, wu unner onnrem in de Palz geredd werd. Es (Vodder)Pälzische unnerscheid sich nur e bissl vum Pennsilfaanische.
Oideelung
[Schaffe | Om Gwelltegschd schaffe]Des Pälzische läßd sisch in zwee Dialegdgrubbe oideele: es Wesdpälzische / Hinnerpälzische un inns Vordapälsische. Dazwische gibds kää scharfi Grenz, es geht im Pälzerwald allmählisch innenanner iwwer. Es Siedpälzische un es reschts vum Rhoi gschbrochene Kurpälzische ka ma als Variande vum Vorderpälzische aasehe.
Sproochgebiet
[Schaffe | Om Gwelltegschd schaffe]Wail zu verschiedene benachbarde Regione e Dialektkontinuum beschdeht, des heeßt in ganz allmählischer, fließender Iwwergang, werre die Grenze vun verschiedene Schbrochforscher net oihaitlisch gezoore.
Wesdpälzisch schwedzd ma außa in da Palz aa in da Hälfd vum Saarlond bis uugfähr Vëlklinge un St. Wennel. Des Siedpälzische raischd noch bis zum Ord Selz ins Elsass noi (Elsässisch-Pälzisch). Kurpälzisch redt ma außer in der haidisch Kurpalz aa an da hessisch Bergschdrooß un im siedweschdlische Odewald bis geje Berfelde. Es Odewälderische närdlisch devuu wärd vun viele Schbroochforscher aa noch als e Variand vum Kurpälzische betracht. Des sin Gebiede, wu zu da hischdorische Kurpalz ghert hawwe. Im Ëschdlische Odewald un siedlisch vum Odewald im Kraischgau geht des Kurpälzische ins Siedrhoifränggische iwwer. E schaafi Grenz läßd sisch net ziehe, awwer ma kann die Orde Mossbach, Sinse un Brusel noch zum Kurpälzische Schbroochraum dezureschne.
Pälzisch in annere Gejende vun de Welt
[Schaffe | Om Gwelltegschd schaffe]Am Niederrhoi gibts siedeschdlisch vun Kleve e Schbroochinsel, wu ma „pälzersch“ babbeld, des is e hunsrickisches Pälzisch mit niederrhoinische Oifliss. E onneri pälzische Schbroochinsel exischdierd in Braunschwaisch-Veldehof. Pälzisch werd uf der Welt schunsch noch in de USA (Mid eijener Wikipedia: „Deitsch“) un Kanada (Pennsilfaanisch) un in Rußland, Kasachschdan un Kirgisischdan geredt.[1] Aa in e paa Orde in Ungarn un Rumänie gibts noch Lait, wu pälzisch schwetze.
Foneedig
[Schaffe | Om Gwelltegschd schaffe]Im Pälzische is die Hochdaitsch Lautverschiewung dailwais ned vorhanne; charakteristisch sin die erhaldene p-Lautunge, wie im bekannde Schbruch: „In de Palz geht de Parre mid de Paif in die Kääsch.“
Annere Besonnerhaide vumm Pälzische, wu mer aach hert, wann en Pälzer Daitsch redd (im Verglaisch zum Daitsche):
- Bai de Konsonande:
- Tendenz zu de Schdimmhafdischkaid bai Plossive; im In- und Anlaut: /t/ → [d]; im Inlaut: /p; k/ → [b; g]
- Riggverlacherung vum Ich-Laut; [ç] → [ʃ], ze Baischbiel ich; mich; durch → [iʃ; miʃ; duɐ̯ʃ/doɐ̯ʃ]), ned in de Siedpalz
- Rhodazismus (bsonners bai äldere Laid un in Rischdung Saarland), des heest [d] → [ʀ] im Inlaut, ze Baischbiel guude → [guːʀɐ̯]
- Bai de Vokaale:
- Wern länger un ge'effnedder geredd, bsonders in de Weschdpalz [eː] → [ɛː] (Erde → [ɛːɐ̯d]), [u] → [ɔ] (Durst → [dɔɐ̯ʃd])
- Verschlaifung vum -er im Auslaut zu [a] odde [ă] viel schdärger als in de daitsch Umgangsschprooch.
- ned iwwerall, awwer vorallem in de Vorderpalz die Nasalisierung: Land → [lɑ̃nd/lɔ̃nd] (oft gschriwwe als „Lånd“)
- in de Siedpalz tailwaisi Diphtongierung, ze Baischbiel groß → grouß unn Vokalverschiewunge, ze Baischbiel Fraa → Free
Grammatik
[Schaffe | Om Gwelltegschd schaffe]Regionale Unnerschiede
[Schaffe | Om Gwelltegschd schaffe]- Des Partizip vun der Vergongehaid bai schdarge Verbe hot im vorderpälzische am End e „-e“, im Weschdpälzische net.
- Zum Baischbiel:
vorderpälzisch: gebroche, gschriwwe, genumme, gesse;
weschdpälzisch: gebroch, geschribb, genumm, gess
- Zum Baischbiel:
- Fär s Kurpälzische is tibisch, dass der Plural vun der Verklänerungsform „-le“ dursch „-lin“ gebildt werd. Baischbiel: Esel - Esele - Eselin; Dutt - Diddele - Diddelin; Bopp - Bebbele - Bebbelin
Ortsnåme
[Schaffe | Om Gwelltegschd schaffe]Beispiele
[Schaffe | Om Gwelltegschd schaffe]- Luddwichshafe o. Luddwigshafe
- Lautre
- Bärmesens
- Dergem
- Hähschde
- Hooschd
- Isem
- Kannel
- Landach o. Landäch
- Luscht
- Naischtadd
- Zweebrigge
- Månnem
- Frankedaal
- Rheinzawwre
- Saabrigge
- Humborch
- Hendesse
- Schdånisch - Ån dä Schdånisch g'legena Ord (Heiligkreuzsteinach, Oberabtsteinach, Unterabtsteinach, Neggarschdånisch
Textbeispiel
[Schaffe | Om Gwelltegschd schaffe]Vodderpälzisch:
[Schaffe | Om Gwelltegschd schaffe]- Unsa Vadd(e)a im Himmel / Doi(n) Nåme soll hailisch soi, / Doi Raisch soll kumme, / Des wu du willschd, soll kumme / wie im Himmel, so aa(ch) uff de Ead / Unsa teglisch Brood geb uns haid, un vergebb uns unsa Schuld / eweso wie ma denne vagewwen, wu an uns schuldisch worre sin. / Un duh uns nedd in Vasuchung fiere, / sondan erlees uns vum Beese. / Wail dir s'Raisch keerd / un die Grafd / un die Herrlischkaid / in Ewischkaid. / Aamen.
Siedpälzisch:
[Schaffe | Om Gwelltegschd schaffe]- Unser Vadder im Himmel / Dai(n) Name sell hailich sai, / Dai Raich sell kumme, / Dai(n) Wille sell gschehe / wie im Himmel, so ach uff de Erd / Unser däglich Brot geb uns haid, un vergebb uns unser Schuld / genauso wie mir denne vergewwen, wo an uns schuldich worre sin. / Un fiehr uns nit in Versuchung, / rett uns awwer vum Beese. / Dir gheert dess Raich / un die Kraft / un die Herrlichkait / bis in Ewichkait. / Amen.
Weschdpälzisch:
[Schaffe | Om Gwelltegschd schaffe]- Unser Babbe im Himmel / Dai Nåme soll hailich sinn, / Dai Raich soll komme, / Was de willsch, soll basseere / uf de Erd genauso wie im Himmel. / Geb uns hait es Brot, was mer de Daach iwwer brauche, / un vergeb uns unser Schuld / genauso wie mer dene vergewwe, wo uns Unrecht geduhn hann. / Un fiehr uns net in Versuchung, / sondern erlees uns vum Beese. / Wail der jo es Raich geheert / un die Kraft / und die Herrlichkäät / bis in alli Ewichkäät. / Aame.
Saarpälzisch, Humborsch:
[Schaffe | Om Gwelltegschd schaffe]- Unser Vadder obbe im Himmel / Gehailischd soll dai Name sinn / Dai Raich soll komme / Was de willsch, soll bassiere / Im Himmel genau wie uff de Erd / Gebb uns hait ess Brod, wo mer de Daa iwwer brauche / Unn ve(r)gebb uns unser Schuld / Wie a mir unsre Schuldischer ve(r)gebbe. / Unn fihr uns nedd in Vesuchung / sunnern erlees uns vom Beese / Wail derr jo es Raich geheerd / unn die Kraft / unn die Herrlischkääd / biss in alli Ewischkäät / Ame
Kurpälzisch:
[Schaffe | Om Gwelltegschd schaffe]- Unsa Fadda im Himml / G'hailischd soll dai Nåme wärre, / Dai Raisch soll kumme, / Was'd willschd soll bassire / Im Himml wi å uff dä Ead. / Gebb uns unsa däglisch's Broud, / Un fägebb uns unsari Schuld / Wi å mer unsari Schuldischän fägewwe. / Un fija uns nädd in'd Fäsuchung / Schdaddese äleschd'sd uns vum Bëijse / Wail dea jo s Raisch g'heead / Unn'd Grafd / Unn'd Hällischkaid / Fä Imma. / Amen
Äänzlnooweis
[Schaffe | Om Gwelltegschd schaffe]Lideraduur
[Schaffe | Om Gwelltegschd schaffe]- Pfälzisches Wörterbuch. Begründet von Ernst Christmann, fortgeführt von Julius Krämer, bearbeitet von Rudolf Post. 6 Bände und 1 Beiheft, Franz Steiner Verlag, Wiesbaden / Stuttgart 1998, ISBN 3-515-02928-1 (Standardwerk; Hochdeitsch – Pälzisch (digedal kåmmer awwer aa im Text suche); ångesichts vunnem Preis vun iwwer 1000 € werd des Werk vor allem in de Lesesäl vun greeßere pälzische Biweledeke und deitsche Universitätsbiweledeke aingesehe, woerterbuchnetz.de).
- Georg Autenrieth: Pfälzisches Idiotikon. Ein Versuch. Verlag von Fr. Lehmann's Buchhandlung, Zweibrücken 1899 (Wärderbuch Pälzisch – Hochdeitsch mit Beischbieltext im Ånhang, [1]).
- Georg Drenda: Wortatlas für Rheinhessen, Pfalz und Saarpfalz. Röhrig Universitätsverlag, St. Ingbert 2014, ISBN 978-3-86110-546-6.
- Oliver Lohmann: Regionaler Sprachgebrauch in regionalen Tageszeitungen. MATEO-Monographien Bd. 5, Mannheim 1998, ISBN 3-932178-06-8 ([2]).
- W. A. I. Green: The Dialects of the Palatinate (Das Pfälzische). In: Charles V. J. Russ: The Dialects of Modern German. A Linguistic Survey. (Seiten 341–364). Routledge, London 1990, ISBN 0-415-00308-3.
- Kerstin Knop: Phraseologie des Pfälzischen. Exemplarische Untersuchungen zu lexikographischen, kulturellen und stilistisch-pragmatischen Aspekten. Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades am Fachbereich II (Sprach-, Literatur- und Medienwissenschaften) der Universität Trier, Trier ([3]).
- Michael Konrad: Saach blooß. Geheimnisse des Pfälzischen. Rheinpfalz Verlag, Ludwigshafen 2006, ISBN 3-937752-02-1.
- Michael Konrad: Saach blooß 2. Noch mehr Geheimnisse des Pfälzischen. Rheinpfalz Verlag, Ludwigshafen 2007, ISBN 978-3-937752-03-7.
- Michael Konrad: Saach blooß 3. Neue Geheimnisse des Pfälzischen. Rheinpfalz Verlag, Ludwigshafen 2009, ISBN 978-3-937752-09-9.
- Michael Konrad: Saach blooß 4. Neueste Geheimnisse des Pfälzischen. Rheinpfalz Verlag, Ludwigshafen 2012, ISBN 978-3-937752-20-4.
- Michael Landgraf: Pälzisch (Pfälzisch). Einführung für Einheimische und Fremde. Agiro, Neustadt 2014, ISBN 978-3-939233-30-5.
- Rudolf Post: Pfälzisch. Einführung in eine Sprachlandschaft. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Pfälzische Verlagsanstalt, Landau/Pfalz 1992, ISBN 3-87629-183-6 (→ Inhaldsverzeischnis).
- Rudolf Post: Kleines Pfälzisches Wörterbuch. Edition Tintenfaß, Neckarsteinach 2000, ISBN 3-937467-05-X.
- Langenscheidt Lilliput Pfälzisch. Edition PONS GmbH, Stuttgart 2021, ISBN 78-3-12-514422-4.