Zum Inhalt springen

Babble:Pfälzisch

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Vun Wikipedia

Ich finn dass do uf dere Sait noch vieles fäld. Gebbds do kä Bicher zu Pälzisch wo ma noch e bissje mea schreiwe kann?--Larce (Diskussion) 13:09, 13. Few 2013 (CET)

Des Schdandadwerk is nadirlisch:
  • Rudolf Post, Pfälzisch, Einführung in eine Sprachlandschaft, 2. erwaidade Ufflaach 1992
allerdings fehlt do di Kurpalz, außerm Gebied umiddelbaa um MA/HD rum.
Schunsch gibts wohl net allzuviel umfassendes. Isch kenn schunsch bloß noch e paa regionale Uffsätz, wu de Rhoi-Negger-, de Negger-Odewald-Kreis un de Hessische Odewald uns Ried bedreffe. Lings vum Rhoi wär mir persenlisch nix bekånnd.
Aus em Poschd läßd sisch sischer noch einisches endnehme. Isch persänlisch werd misch weider um de Adiggl Kurpälzisch kimmare. Wahrschoints bloß net so ball. --Melibokus (Diskussion) 15:08, 13. Few 2013 (CET)

Hallo, mänsche die hon des Buch in de Schdaddbibiothek Lautre?--Larce (Diskussion) 17:58, 13. Few 2013 (CET)

Sch nehms schun åå, wadd emol ... jo, hawwe se, vun 1990, di 1. Ufflaach. Do kamma gugge: http://www.bibliotheken-rlp.de/ Des is schun e eigenaadische Indernetseid, des schalt uf e IP um un fungzioniert aa net oiwandfrei... un isch kanns aa net glaawe, daß es in gånz Rhoilånd-Palz bloß di alt Ufflaach gewwe sollt. (Da Unnerschied isch, daß 39 Seide un 4 Abbildunge dezukumme sin). --Melibokus (Diskussion) 18:58, 13. Few 2013 (CET)

Servus, ich häb emol ä Froch, un zwar wäs enner, ob´s Pälzische en reiner Dialegt esch odder ob do net noch annere Schbroche/Dialektgrubbe mit drinhenge dun? Ich froch deshalb, weil ich emol gelese häb, dass sich grad noch em Dreißichjähriche Griech en Haufe Prodeschdande zum Beischbiel aus de Schweiz agsiedelt hän. Merci un Gruß Roland

Religieesi un Weldåschaulischi Neutralität

[Om Gwelltegschd schaffe]

Wi in alle Wikipedie solld doch å uf dä Pälsischi neudral g'schriwwe werre. Des isch awwa bei d' Beischbile ned gewwe, di sin aidaidlisch christlich. Des beesd sisch doch midde Grundsädse vun'd Wikipedia. Isch deng, mer sollde kuads bis middelfrisdisch nedreligieijsi Baischbil (do gäbs jo gnung) finne.--Stååkeijzl (Diskussion) 18:46, 19. Mär 2014 (CET)

Die Baischbiele derfte im Original ausem Poschte Rudolf seim Buch "Pfälzisch: Einführung in eine Sprachlandschaft" stamme (wobei ich glaab, daß aa der die net (all) selbscht geschribb hat, ich erinner mich dran, die dort mol inner Biwweledek geles se hann, awwer inzwische sinn se schun deckmols leicht angepaßt un um Saar- un Kurpälzisch ergänzt worr. Ich finn awwer aa, mer sollt - um ser Sach se komme - die Kerch im Dorf losse. Meer machen uns des jo net se eije un des Vadderunser is in sehr sehr viele Sprooche synchron wie diachron vorhann, so daß mer Vergleiche mit verschierene Dialekte un Sprache anstelle kann. Des wär schunn fascht weltanschaulich net neitral, wammer do druff vezichte, nore, weil's halt e krischtlicher (grad wie die krischtliche Dampnurele ;))Ursprung hat. Alternativ orrer besser noch ergänzend kennt mer awwer aa die Texte vun de Wenkerbeje nemme orrer die Tonuffnahme dodevun verschriftliche. Bloß stellt sich dann die Froo, welle Orde mer auswählt.--Hel-, Staudel-, Staurel-, Här(e)l-, Heedel, Weel- orre Bloobeereschmeer/-schmier (aka Blaubeermarmelade) (Gbabbl) 05:33, 24. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Derf mer ach roihessisch schreibe un so Worde erkläre, zum Beispiel Knorze, Krotze und Knärzie? Oder Furi, Bellamat und Haare? --KMS-at-Wiki (Gbabbl) 22:57, 10. Abr 2015 (CEST)[Beantworten]

Hajo, aa Rhoihessisch ghert zur Rhoifränggische Dialegdgrubb. Mir hawwe do: Rhoihessisch en Adiggel iwwer s Rhoihessische. Den derf ma gern ergänze. Wann-d änzelne Wärder erkläre willsch, wie zum Beischbiel „Knerzie“, dodefor hawwe mir e eijenes Wiktionary (s. a. Sachgrubb:Wort). Di Oiträg im Wiktionary werre unner [[Wort:Sowieso]] ågelegt. Doi Knerzie hawwisch also mol noch Wort:Knerzie verschowe.
Iwwer e Midaaweit uf Rhoihessisch fraie mir uns. Also herzlisch willkumme in da Rhoifränggische Wikipedia! --Melibokus (Gbabbl) 17:15, 11. Abr 2015 (CEST)[Beantworten]

Könntet ihr bitte ein bisschen mehr zur Grammatik schreiben? Kapeter77 (Gbabbl) 20:10, 5. Dez 2019 (CET)[Beantworten]

Pälzisches Idiotikon un ånnere alde Quelle

[Om Gwelltegschd schaffe]

Vielleicht sollt/kennt mer noch des Pälzische Idiotikon vom Autenrieth Georg mit uffnemme. Es is zwar arg alt, awwer es enthalt e Wärderbuch des wo ånnerscht rum funktioneert wie es Pälzische Wärderbuch Pälzisch-Hochdeitsch statt Hochdeitsch-Pälzisch un es enthalt aa noch e paar weirere Texte uff pälzisch.

Fär Texte kennt ma aa noch Germaniens Velkerstimme mit dezunemme, es mehnschde uff pälzisch is im zwette Band. Un dann "Die Sprachen der Germanen: in ihren sämmtlichen Mundarten dargestellt und erläutert"

Ich wills awwer aa net eenfach ninnduh. Was mennen ehr?

--Blaubeermarmelade (Gbabbl) 21:44, 18. Abr 2020 (CEST)[Beantworten]

Alla, isch finds indaresond unn deeds uffnemme. --Manuae@ 18:12, 19. Abr 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich ach, uf jede Fal ufnemme. --Holder (Gbabbl) 06:33, 22. Abr 2020 (CEST)[Beantworten]
Es Idiotikon wär jetztert drin, bei de Velkerstimme muß ich noch emol noogucke, wo do die eenzelne pälzische Variånte im eenzelne stehe, for des se kommediere, weil då Palz, Kurpalz, Saar, Hunsrick, Orewald usw. wo zum Pälzische dezugeheeere teilweis schunn e bisselche verstreit sin.--Blaubeermarmelade (Gbabbl) 16:05, 24. Abr 2020 (CEST)[Beantworten]

E paar Beowachtunge (sinn jetz nore Awweidshypothese, noch net gànz gesichertes Wisse)

[Om Gwelltegschd schaffe]

Geeignete Karte dort, jeweils die beenetichte auswähle orre aa entfern un hinzufieje:

https://www.regionalsprache.de/Map/ChPF7Qua

1) gebroch-/gebroche Linie Anscheinend hat mer urspringlich aa in de Weschtpalz gebroche gesaat, des kànn mer an alte Texte siehn, wobei des dann aa net uff äänmol kumm isch. Do hat mer wohl bei Verbe, bei denne mer werklich was ducht schunn es eh, weggeloss, awwer bei so Sache wie "Ich bin mit Pferd durchs Eis gebroch(e)" es e noch geloß (Passiv/Leideform), aa hat mer a 's nächst, wohl bei "Nichthandlungen" es e geloss. "As (heit saat mer mähnschdens wie)ich do druff geschlaa han, hat die Uhr grad 11 geschlage"

2) Ich nemm/nemme; sahn/saache(saare)

Innrem Uffsatz vum Chrischtmàn Ernscht gefunn. In de (weschtliche) Weschtpalz (insbesonnere Saargebiet) saat mer "ich nemme" das, in de Vorderpalz un in de eschtliche Weschtpalz "ich nemm" (Des war em Chrischtmànn sei Beischbiel; daß mer im Saarland heitzedah mähnschdens hole/holle saat schdaht uffem annere Blatt). Mer kann des aa uff hole un e paar annere Verbe iwwertran, aa uff hole. Die Linie scheint sich noo meine Beowachtunge noo Weschde se verschiewe. De Chrischtmànn schreibt noch allgemein Weschtpalz (in de 20er Johre vum vorije Jahrhunnert), awwer in Lautre orrer Bärmesens saat mer ganz sicher heitzedah nimme "I(s)ch nemme das", sonnnern "nemm". Gern, geer, geere, wär aa no dem Muschder.

Beim Verb "sagen" hat mer aa Eijediemlichkeide

Kurpalz: Des muß ma so saare
Vorrerpalz: Des muß ma so sage/saache
Eschtliche Weschtpalz: Des/Das muß mer so saa
Weschtliche Weschtpalz (einschließlich Saar): Das muß mer/ma saahn
Kurpalz: Ich habb's 'm gesaacht
Vorrerpalz: Ich habb's (häbbs) 'm gesaacht
Eschtliche Weschtpalz: Ich habbs(Pirmasens)/hànns (Kaiserslautern) em gesaa
Weschtliche Weschtpalz (einschließlich Saar): Ich hannsem gesaat.
Kurpalz: Ich saachs jo bloß
Vorrerpalz: dito
Eschtliche Weschtpalz: Ich saas jo bloß
Weschtliche Weschtpalz (einschließlich Saar): Ich saans jo bloß


3)Woi/Woin/Wai/Wain/Wäin (ähnlich Rhein)

Uff de Karte vom Wenker mit Date vun 1887 scheints noch kää Woi gebb se hàn (orrer mer hats halt seller Zeit noch net richtig erfasst), sonnern nore ä nasaliertes Wai und dann halt Wain/Wäin. Des Woi isch noom Pälzer Wärderbuch in de närdliche Vorderpalz, des Wai in de siedliche verbreit, in de Weschtpalz herscht wohl Wain vor, awwer es gebbt aa Woin-Gebiete (Lautre, in un um Bärmesens tailweis)(isch aa so beim Rhein), wahrschoins, weil do halt de Woi weiter weg is wie in de Vorrerpalz un mer halt "irjendwie" saat. Zu de Saarpalz hin un dort werd es n gesproch, un dann hääßt es aa Wäin. (Awwer selbscht im Saarland gebts wohl Gejende mit "Woi", was dort awwer lottringischer Influß sinn derft, weil es halt genau die Gejende sinn. Im Vorwort zum Lottringer Wärderbuch werd des uff allemannische Inflisse serickgefiehrt. (Awwer des hat der 1909 geschribb, des muß mer daher mit Vorsicht genieße). Iwwer die Feschdschdellunge vum Chrischtmànn hinaus, gebbts no meine Ohe noch zwische ai un äi e Gebeit zwische Bärmesens un Zweebrigge, wo mer es ei fascht wie im Hochdaitsche sprecht.

4)mit/met nit/net Ob es do ä klares Muschder gebt wääs ich net, awwer es scheint e Stadardisierung uff net un mit zu erfolje. Allgemein lieht des Gebiet mit "met" vor allem im Saarpfalzkreis, im Landkreis Kusel, un in de westlichschte Ränder vum Landkreis Südwestpfalz, frieherher hat's weider in die Siedweschtpalz ninngereicht. Es gebbt Gejende im Weschtrich, wo mer unverbunn schunn mit demm awwer verbunn noch merrem gesaat hat, was jo nore vun "met demm" komme kann. Nit scheint u.a. awwwer a net nore dort verbreitet se sinn, wo's lottringische orrer moselfränische Infliß geb hat.

5 Grundkart, Pälzisches Wärderbuch un "Südwestpfalz" orrer "Lothringische Südwestpfalz)im Pälzische Wärderbuch Dodezu wär se sah, daß des ä "false Friend " isch un net de Landkrääs Südwestpfalz mennt, denn hat's sell jo noch gar net gebb, sodern allgemein de siedweschtliche Teil vun de bayerische Rheinpalz männt also einschließlich Saarpfalzkreis. Die Lothringische Südwestpfalz lieht weder in Lothringe noch in Rheinland_Pfalz sinnern im siedliche Bliesgau un Mànnelbachdaal. (Bezerksämter Zweebricke, Humborch un Dingmert). Mer gliedert in dem Wärderbuch aa noch in de allerletschte Bänne so als hätt mer noch die Grenze von vor 1945.

Leider fehlt die wichtig Grundkart (doder Link) dodezu ind e Onlineversion: Mer find se awwer do: https://www.regionalsprache.de/SprachGIS/Map.aspx

6) Die Städte un die Därfer Dialekte vun de Städte un de Därfer unnerscheire sich stark. Viele Städte han Rache-r (wie mers im haidiche Hochdaitsch verwennt), die Därfer awwer des gerollte Zungespitze-r. Traditionell hat mer die franzeesische Infliisse aa stärker in de Städte gehat. Ganz besonners viel in Zweebricke, wo mer noch haid e Tendenz hat Buddel stat Flasch se saa(n).Zweebricke is aa e nit-Insel im net-Gebiet geweßt, an dem ääänzische Wort hat mer die Zweebricker un die Bauere schunn unerscheire kenne. Außerdem hànn die Bauere nore/numme gesaat (die Isogloss verlaaft uhngefähr dort un dodemit is nore/nummme mehr orrer wennicher synonym), die Zweebricker awwer norenz/nummenz. Umgekehrt hat mer in de Stadt Zwweebricke gesaat uffem Land awwer Zweenbrigge. Fär wenneicher Exponierte Städte gelt des net so sehr in Lautre hat mer grad so wie im Umland geredd, aa in klennere Städte wie Kusel orrer Landschduhl (dort sogar trotz Residenz).

7) Rhodazismus/Lambdazsmus

Gebiedde ohne Zungespitze r hànn entwerer es d gesproch, entwerer als d, wie in Zweebrigge, orrer awwer in de sprachlich besonnerscht konservadive Gejend um Kusel wie englisches th (awwrer schdimmhafter noo d) Also Bläther, Wether usw. Annere Gejende mit Rache-r harre de Lambdazismus gehat. Die hann dann Bläller un Weller gesaat. Allgemein sinn Rhodazismus/Lambdazismus ä Erleichterung. Wammer ä intaktes Zungespitze r redd, kann mer de Satz. "Heit ehr Lairer is gures Werrer, fahrmer mirre Rärrer!" aa ausspreche, ohne daß es e Genuschel werd, wo mer des Zungespitze net hat, bringt mers kaum iwwer die Libbe, ohne daß mer sich aaheert, als hätmer zwää Flasche Woi intus. Selbsch mit Reibe-r im Rache bleibts wiischt.

Da mer määhnschdens Zungespitze-r gehat hat, un Bauerschleit sichs gern leicht machem beirem Rerre, hat der noo un noo immer weirere Dääle erfaßt. Net so awwer in de "foine" Städt wie Zweebricke. Do hat mer sogar im Umland e Rache-r no Franzeesischem Beischbiel gesproch. Um 1887 (Wenkerbeje) hot mer um Zweebricke Rache-r gesproch un kää Rhodazismus gehat. In Bärmesens hat mers (Zungespitze-r un Rhodazismus) aa net gehat, awwer nore in de Schdadt selbscht. Iwwwer des Schwarzbach scheint des allerdings so langsam nähergerickt se sinn, weil fer Auerbach (heit als "Nioederauserbach Stadteil vun Zwebricke) sich noch net im Text, awwer in de Àànmerkunge den Hinweis find, daß in Wärter wie Blätter des d zum r abgeschliff is. Leirer fehle no Rieschwiller alle Orde in entlang em Schwarzbach, also Dellwed, Stàmbach un Cuntwig) Fär 1960 is des dann alles Rhodazismusgebeiet bis uff die Stadt un ihr unmittelbares Umland.

8) Verb sein

Traditionell hat mer Gejende gehat, wo mer net "ich bin", sonnern "ich sinn" oder "ich sein" gesaat hat, orrrer a im Plural "die bin"

9)Mischgebiete mit Moselfränggische Einflüsse

In de Nordplaz un Nordweschtpalz hat mer lang moselfrängische Infliß gehat, weil die Gejende ewe seerscht moselfränggisch und dann Grenzland ware. Do hat mer dann Sätze wie "Eich genn bekloppt, daß is neischt for meich. Was willsch dann dau von mir, Eich sinn jetzt lang genunk gedulllich geblieb, eich giehn gleich mit der zum Finschter un werf dich raus und wann dau dann noch nit genung hasch, dann schlahn ich dich bluthig, dassde mithem Himd nit mehr unner die Loirer giehn kannsch. Daß is Uhser Haus un nit Auers."

Im Prinzip is des Moselfrängisch ohne dat/et usw. Im Oschderrdahl im Saarlànd un in de Gejend um St. Wendel hat mer das hait oft noch, weil es Moselfränggische ebe zurickgedrängt werd un Gejedne Rehinfränggisch werre, die 's vorher net ware.

10 Ich/isch

Des is so e Phänomen, des Laut em Chrischtmpànn 1887 (net 1987 wi 's erscht vesiehns gschribb) nore in Ludwigshafe gebb hat, wo es genau herkommt, wääs ich net, ich hab schun geles von Hesse orrer ausem Rheinland, awwer nix werklich exaktes. Es breit sich jerenfalls aus, numme die Siedpalz is noch net viel betroff. Des Isch scheint awwerr aa un Saarbrigge zu komme (wos awwer frieher aa net war), so daß des Gebiet in de siedliche Palz immer klenner werd, Zweebrigge scheint aa vun Saarbrigge aus schunn uff ich umgeschwenkt die Derfer noch net, wahrscheins isses mit de Siedoschtpalz es gleiche, nor kommt es isch dort halt vun woannersch her. Ich/Isch bestehe awwer vielfach neweenanner. Wobei des sicher schwer abzugrenze is, wo Ich noch die alte Form is, orrer wo es hochdeitsche e Influß hat. Die Norpalz scheint net so ganz in de Unnersuchunge bericksichtigt.

11 Is/isch-Linie in de Weschtpalz

Frieher war des jo so, daß mer in de siedliche Weschtpalz isch gesaat hat wie in de Vorrerpalz. Net so war des awwer in Zweenbrigge (Kernstadt), Bärmesens (Kernstadt) un wohl aa in Saarbrigge. Inzwische is des "isch" in weire Dääle fascht dod, wenn ich richdig heer. In de 80er war des noch ned so; des war awwer die gleich Zeit ab der de Rhodazismus in der Gejend immer wennicher wor is. Was wohl häßt, mer redd jetzt ewe aa uffem Dorf meh un meh die Schdadtdialekte.

12) Entrundung

Daß mer im Pälzische nie ü ö orrer eu sprecht, scheint mer net se schdimme, des is aa net uhnbedingt e hochdaitscher Influß, in de äldere Texte ausem 19. Jahrhunnert find mer des oft, es gebt Gejende, do isch noch e Rescht ö do, orrer a eu. Fer die Gejend um Kusel schdeht zum Beischbiel im pälzische Wärderbuch fär Lait "Loirer"

13) Klàng Isoglosse Wie es scheint werre zwar die Dialektausdrick immer wennicher, dodefer werd grad in de Vorrerpalz de Klàng immer markànter. Uff alde Tonuffnahme härt mer denne fär die Vorrerpalz iwwliche Klàng noch ned so daitlich. Vielfach werd aa die pälzische Weschtpalz immer ähnlicher zu de Vorrerpalz im Klàng, während sich die Saarpalz oft an Saarbrigge orientiert.

14)Berj(i)/Beerch un heeher/heecher

In De Weschtpalz hat mer frieher mähnschdens gesaat de Berj un net Beerch, des is fär viele Gejende (Geechende) nimmie richdig. Umgekehrt scheint mer jetz immer efter (iwweral) heher statt heecher se sahn, was jo eijentlich paradox is, wann mer annererseits Beerch saat.

15) Jweils annere Gejende

Allgemein scheints mer ä Tendenz se gebbe in jerer pälzische Gejend ansenemme, die jeweils annere Gejene dääre meh hochdaitsch plaurere als mer selwert. Des is mer am wohl aus vorrerpälzer Hand geschriwwene saarpälzische Ardiggel uffgefall, genauso wie ich selwer beim Ediere gemennt hànn mer däät in de Vorrer- un Kurpalz werde anstatt werre saan, duht mer awwer net, des is wahrschains dem Umschdand geschullt, daß mer vun de annere meh so e Honoratioresprach ausem Fernseh kennt un wammer nore se Besuch isch, die Lait vielleicht e bissel meh hochdaitsch rerre.


Aangesichts de Läng vun dem Beitrag bitt' ich se entschulliche, wann do jetz hien un wirrer ebbes Hochdaitsch rinngeritscht isch. Un wie gesaat, des sinn grooßedääls Hypothese bzw. isses aus Kartde un Beje erausgeles. Brauch sich jetz aa kenner die Mieh se mache, des alles se kommendiere, ich will's numme feschdhalle, daß mer des ggf. bei eijee Recherche im Hinnerkopp behalle hat.--Hel-, Staudel-, Staurel-, Här(e)l-, Heedel, Weel- orre Bloobeereschmeer/-schmier (aka Blaubeermarmelade) (Gbabbl) 08:16, 24. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]